Med Campus III: Unterschied zwischen den Versionen
Wirthi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wirthi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ | {{Infobox Gebäude | ||
|Name = Med Campus III | |||
|Meta = Der Med Campus III ist Teil des Kepler-Universitätsklinikums in Linz. Das bis Ende 2015 unter dem Namen Allgemeines Krankenhaus der Stadt Linz (kurz: AKh) bekannte Krankenhaus befindet sich im Linzer Bezirk Kaplanhof (Spitalsviertel). Es verfügt über rund 1000 Betten und 2200 Mitarbeiter. | |||
|Bild = Linz Med Uni Campus III-4967.jpg | |||
|Bildbeschreibung = Blick auf den Haupteingang des Med Campus III | |||
|NUTZUNG = Krankenhaus | |||
|BEZIRK = [[Bezirk Kaplanhof|Kaplanhof]] | |||
|Anschrift = | |||
|PLZ = | |||
|Ort = | |||
|Parkmöglichkeit = | |||
|Webseite = {{Web|LINK=https://www.kepleruniklinikum.at/%C3%BCber-uns/standorte/|TEXT=KUK: Standorte}} | |||
|lat = | |||
|lon = | |||
}} | |||
Der '''Med Campus III''' ist Teil des [[Kepler-Universitätsklinikum]]s in [[Linz]]. Das bis Ende 2015 unter dem Namen '''Allgemeines Krankenhaus der Stadt Linz''' (kurz: '''AKh''') bekannte Krankenhaus befindet sich im Linzer [[Bezirk Kaplanhof]] (''[[Spitalsviertel]]''). Es verfügt über rund 1000 Betten und 2200 Mitarbeiter. Jährlich werden rund 53.000 stationäre Patienten betreut, 5,5 Millionen ambulante Leistungen und 30.000 Operationen durchgeführt.<ref name="krankenhaustraeger">{{Web|OFFLINE=ja|LINK=www.linz.at/akh/2222.asp|TEXT=linz.at/akh: AKh-Referentin Vizebürgermeisterin Christiana Dolezal}}</ref> 382 Ärzten, 5 Pharmazeuten und 7 Psychologen sind am AKh tätig<ref>{{Web|OFFLINE=ja|LINK=www.linz.at/akh/2214.asp|TEXT=linz.at/akh: Medizinischer Direktor}}</ref>. | Der '''Med Campus III''' ist Teil des [[Kepler-Universitätsklinikum]]s in [[Linz]]. Das bis Ende 2015 unter dem Namen '''Allgemeines Krankenhaus der Stadt Linz''' (kurz: '''AKh''') bekannte Krankenhaus befindet sich im Linzer [[Bezirk Kaplanhof]] (''[[Spitalsviertel]]''). Es verfügt über rund 1000 Betten und 2200 Mitarbeiter. Jährlich werden rund 53.000 stationäre Patienten betreut, 5,5 Millionen ambulante Leistungen und 30.000 Operationen durchgeführt.<ref name="krankenhaustraeger">{{Web|OFFLINE=ja|LINK=www.linz.at/akh/2222.asp|TEXT=linz.at/akh: AKh-Referentin Vizebürgermeisterin Christiana Dolezal}}</ref> 382 Ärzten, 5 Pharmazeuten und 7 Psychologen sind am AKh tätig<ref>{{Web|OFFLINE=ja|LINK=www.linz.at/akh/2214.asp|TEXT=linz.at/akh: Medizinischer Direktor}}</ref>. | ||
Zeile 46: | Zeile 59: | ||
;Öffentlicher Verkehr | ;Öffentlicher Verkehr | ||
Das Krankenhaus wird von den Linien [[Linie 12 (Linz Linien)|12]], [[Linie 25 (Linz Linien)|25]], [[Linie 45 (Linz Linien)|45]] und [[Linie 46 (Linz Linien)|46]] bedient. Diese halten an den Haltestellen {{Hst Gruberstraße}}, {{Hst Garnisonstraße}}, {{Hst Paula-Scherleitner-Weg}} und {{Hst Darrgutstraße}}. | Das Krankenhaus wird von den Linien [[Linie 12 (Linz Linien)|12]], [[Linie 25 (Linz Linien)|25]], [[Linie 45 (Linz Linien)|45]] und [[Linie 46 (Linz Linien)|46]] bedient. Diese halten an den Haltestellen {{Hst Gruberstraße}}, {{Hst Garnisonstraße}}, {{Hst Paula-Scherleitner-Weg}} und {{Hst Darrgutstraße}}. | ||
;Zukunft | |||
Durch die geplante Errichtung der [[Stadtbahn]] mit zwei S-Bahn-Linien ({{IconSBahn|S6}}, {{IconSBahn|S7}}) wird sich die öffentliche Anbindung in Zukunft deutlich verbessern. Mit der {{Linie 48}} soll auch eine zusätzliche O-Bus-Line am Krankenhaus vorbeiführen. | |||
== Bilder == | == Bilder == | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Datei:Allgemeines Krankenhaus - Bild von Otmar Helmlinger.jpg|Der Haupteingang des Allgemeinen Krankenhauses (heute Med Campus III) | |||
Datei:AKh Linz Bau A Haupteingang.jpg|Bau A und Haupteingang | Datei:AKh Linz Bau A Haupteingang.jpg|Bau A und Haupteingang | ||
Datei:KUK Med Campus III.jpg|Haupteingang Med Campus III | Datei:KUK Med Campus III.jpg|Haupteingang Med Campus III |
Version vom 15. März 2025, 21:31 Uhr
Med Campus III | |
![]() Blick auf den Haupteingang des Med Campus III | |
Nutzung | Krankenhaus |
Bezirk | Kaplanhof |
Webseite | KUK: Standorte |
Der Med Campus III ist Teil des Kepler-Universitätsklinikums in Linz. Das bis Ende 2015 unter dem Namen Allgemeines Krankenhaus der Stadt Linz (kurz: AKh) bekannte Krankenhaus befindet sich im Linzer Bezirk Kaplanhof (Spitalsviertel). Es verfügt über rund 1000 Betten und 2200 Mitarbeiter. Jährlich werden rund 53.000 stationäre Patienten betreut, 5,5 Millionen ambulante Leistungen und 30.000 Operationen durchgeführt.[1] 382 Ärzten, 5 Pharmazeuten und 7 Psychologen sind am AKh tätig[2].
Abteilungen
Das Krankenhaus verfügt über 21 medizinische Abteilungen und Institute[1][3]:
- Anästhesie
- Augenheilkunde
- Chirurgie 1
- Chirurgie 2
- Dermatologie
- Hals- Nasen- und Ohrenheilkunde
- Interne 1
- Interne 2
- Interne 3 - Onkologie
- Lungenheilkunde
- Mund- Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie
- Neurologie und Psychiatrie
- Nuklearmedizin und Endokrinologie
- Orthopädie
- Pathologie
- Physikalische Medizin
- Radiologie
- Unfallchirurgie
- Urologie
- Zentrallabor
Die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe wurde per Anfang 2013 mit derer der Landes-Frauen- und Kinderklinik fusioniert und an die LFKK übertragen.[4]
Leitung
Der Med Campus III ist Teil des Kepler-Universitätsklinikums, für die Krankenhausleitung siehe Kepler-Universitätsklinikum#Leitung.
Geschichte
Das erste Gebäude des städtischen Krankenhauses wurde 1863-1865 errichtet (Grundsteinlegung am 15. September 1863). Seit damals wurden insgesamt 18 Gebäude in unmittelbaren Zusammenhang mit dem AKh errichtet. Meilensteine waren die erste Wasserleitung (1895), der erste Röntgenapparat (1896), die Elektrifizierung (1901), ein modernes Operationshaus (1828) sowie die Zentralküche (1975) und die Zentralwäscherei (1979).[5]
Ende 2015 wurde das Krankenhaus in das Kepler-Universitätsklinikum eingegliedert und seit dem Med Campus III genannt.
Erreichbarkeit
- Automobil
Das Krankenhaus ist von der Innenstadt über die Achse Mozartstraße-Weißenwolffstraße zu erreichen, von der Mühlkreis Autobahn und der Anschlussstelle Prinz-Eugen-Straße über die Prinz-Eugen-Straße und die Darrgutstraße. Das Krankenhaus verfügt über zwei Tiefgaragen, die Tiefgarage AKh Weißenwolffstraße und die Parkgarage Universitätsklinikum.
- Öffentlicher Verkehr
Das Krankenhaus wird von den Linien 12, 25, 45 und 46 bedient. Diese halten an den Haltestellen Gruberstraße (
12, 25, 45, 46, 70, 71, 72, 73),
Garnisonstraße (
45, 46, 70, 71, 73),
Paula-Scherleitner-Weg (45) und
Darrgutstraße (
45).
- Zukunft
Durch die geplante Errichtung der Stadtbahn mit zwei S-Bahn-Linien (,
) wird sich die öffentliche Anbindung in Zukunft deutlich verbessern. Mit der Linie 48 (geplant
Karlhof–Neue Welt) soll auch eine zusätzliche O-Bus-Line am Krankenhaus vorbeiführen.
Bilder
-
Der Haupteingang des Allgemeinen Krankenhauses (heute Med Campus III)
-
Bau A und Haupteingang
-
Haupteingang Med Campus III
-
Bau D mit Hubschrauberlandeplatz
-
Wäscherei des AKh
-
Grundstein des AKh, im Bau D
-
Nebeneingang zu Bau C und Bau D
Einzelnachweise
- ↑ Hochspringen nach: 1,0 1,1 Offline: linz.at/akh: AKh-Referentin Vizebürgermeisterin Christiana Dolezal (Suche auf archive.org )
- ↑ Offline: linz.at/akh: Medizinischer Direktor (Suche auf archive.org )
- ↑ Offline: linz.at/akh: Abteilungen (Suche auf archive.org )
- ↑ Fusion im Spitalsbereich in Linz,
ORF Oberösterreich, 6. Jänner 2013
- ↑ Offline: Bauliche Geschichte und Entwicklung des AKh Linz (Suche auf archive.org )