Unfallkrankenhaus
Unfallkrankenhaus Linz (UKH) | |
![]() Unfallkrankenhaus, Front an der Garnisonstraße | |
Anschrift | Garnisonstraße |
PLZ | 4020 |
Webseite | ukhlinz.at |
Das Unfallkrankenhaus Linz (kurz: UKH Linz) ist ein Linzer Krankenhaus der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA). Es befindet sich an der Garnisonstraße im Bezirk Kaplanhof (Spitalsviertel).
Es ist ein Schwerpunktkrankenhaus für Unfallchirurgie, Mikrochirurgie und Orthopädie. Im Jahr 2007 wurde 6.794 stationäre und 45.795 ambulante Fälle behandelt. Die Auslastung der Betten betrug 83 %.[1]
Geschichte
Der erste Standort des UKH war am Blumauerplatz und wurde am 5. November 1951 eröffnet. Ärztlicher Leiter war der Unfallmediziner Jörg Böhler. Von 1971 bis 1986 hatte Rudolf Streli dieses Amt inne, anschließend von 1987-2000 Georg Kukla. Ab 2001 war Albert Kröpfl ärztlicher Leiter. Nach mehr als 10 Jahren unter der ärztlichen Leitung von Klaus Katzensteiner übergab dieser die Leitung Anfang 2025 an Georg Mattiassich.
2002 begannen die Bauarbeiten für einen Neubau an der Garnisonstraße östlich des Stadtzentrums. Im Juli 2005 wurde der Neubau bezogen.
Bis Ende 2016 betrieb das UKH Linz eine überregional bedeutsame Station für Brandverletzungen. Diese Station wurde durch den Pensionsantritt von Oberarzt Herbert Haller, und um Kosten zu sparen, geschlossen. Für einen wirtschaftlichen Betrieb wäre die Behandlung von 30 Verletzten pro Jahr notwendig, zuletzt waren es nur mehr 10 Behandlungen pro Jahr. Schwere Brandverletzungen können nunmehr nur noch in Wien oder Graz behandelt werden.[2]
Leitung
Die Leitung des UKH Linz obliegt (Stand: Jänner 2025)[3]:
- Georg Mattiassich (ärztliche Leitung)
- Agnes Schöchl (Spitalsmanagement AUVA-Region West)
- Michael Leitner (Pflegedienstleitung)
- frühere ärztliche Leitungen
- Jörg Böhler (ab 1951)
- Rudolf Streli (1971 bis 1986)
- Georg Kukla (1987-2000)
- Albert Kröpfl (ab 2001)
- Klaus Katzensteiner (2014-2024)
- Georg Mattiassich (ab 2025)
Erreichbarkeit
- Öffentlicher Verkehr
- Direkt beim Krankenhaus befindet sich die Haltestelle
Paula-Scherleitner-Weg (45).
- Die von mehr Linien bedienten Haltestellen
Garnisonstraße (
45, 46, 70, 71, 73) und
Prinz-Eugen-Straße (
17, 19, 45, 71, 72, 73, 77, N83) befinden sich 200-300 m nördlich bzw. südlich des Krankenhauses.
Als Kuriosum dürfte sich unter dem 2002-2005 errichteten Gebäude bereits ein Leer-Tunnel für die zukünftige Stadtbahn-Trasse befinden[4]. Diese soll als S6 und S7 in den 2030er-Jahren den Betrieb aufnehmen.
- Auto
- Das Krankenhaus befindet sich an der Garnisonstraße und kann etwa über die Stadtautobahn (
Prinz-Eugen-Straße) gut erreicht werden. Das Gebäude verfügt über eine Tiefgarage.
Weitere Einrichtungen
Bilder
-
Unfallkrankenhaus
-
Haupteingang des Unfallkrankenhauses
-
Alter Standort am Blumauerplatz (1953)
Einzelnachweise
- ↑ Offline: AUVA.at: UKH Linz (Suche auf archive.org )
- ↑ Brandstation im UKH schließt,
Oberösterreichische Nachrichten, 16. Dezember 2016
- ↑ AUVA: Leitung des UKH Linz
- ↑ Schiene OÖ: Trassenverlauf
Weblinks
- ukhlinz.at (Offizielle Webseite)