Nachhaltige Mobilität

Aus LinzWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mulitimodaler Verkehr verbindet Öffis, Car-Sharing & E-Bikes

Unter dem Begriff multimodaler Verkehr wird die Nutzung verschiedener Verkehrsmittel innerhalb eines bestimmten Zeitraums bezeichnet.[1] Dabei wird die Beförderung von Personen oder der Transport eines Gutes innerhalb der Zeitscheibe mit zwei oder mehr unterschiedlichen Verkehrsträgern vollzogen. Diese Organisationsform wird auch als gebrochener Verkehr bezeichnet und steht im Gegensatz zum Direktverkehr (ungebrochener Verkehr).[2] Eine besondere Form des multimodalen Verkehrs ist der intermodale Verkehr. Im Personenverkehr findet dabei eine Verkettung der Verkehrsmittel innerhalb eines Weges statt.[3]

"tim" soll ab 2019 in Linz Öffis und Autoverkehr verbinden

Linz AG beginnt Mitte 2019 mit dem Aufbau nach Vorbild Graz – 9 Standorte bis Ende 2021 geplant

Im Jahr 2019 wird tim in Linz Einzug halten. Die Abkürzung steht für "täglich intelligent mobil", dahinter versteckt sich ein Carsharing-Konzept. Entwickelt wurde es in Graz (mit der Bezeichnung Offline: KombiMo II bzw. "kombinierte Mobilität" (Suche auf archive.org)), wo es bereits 2016 umgesetzt wurde. Ab 2019 soll es auch in Linz aufgebaut werden. Und so funktioniert das System: An sogenannten multimodalen Knoten stehen Leihautos zur Verfügung. Auf diese können die Nutzer von den öffentlichen Verkehrsmitteln oder vom Fahrrad umsteigen. Mit den Öffis ist nicht jedes Ziel im Stadtgebiet gut erreichbar, die Leihwagen sollen eine Alternative zum Zweitauto bieten. Die Standorte befinden sich in der Nähe von Öffi-Stationen. Dort stehen jeweils zwei E-Autos, zwei Autos mit Verbrennungsmotoren und ein Leihwagen für längere Fahrten zur Verfügung. Zusätzlich gibt es E-Ladestationen und Fahrradabstellplätze.[4]

Fünf multimodale Knoten bis Ende 2020: Hauptplatz, Linz AG Center, Uni, Grüne Mitte und Tabakfabrik

"Zunächst sollen von Mitte 2019 bis Ende 2020 fünf Knoten eingerichtet werden", sagte Linz-AG-Vorstandsdirektorin Jutta Rinner. Diese befinden sich am Hauptplatz, beim Linz AG Center in der Wiener Straße, bei der Uni, der Grünen Mitte und der Tabakfabrik. Bis Ende 2021 sollen vier weitere Punkte dazukommen, die allerdings noch nicht feststehen. Die Kunden melden sich bei der Linz AG an und bezahlen eine monatliche Grundgebühr. "Wie bei einem Handyvertrag", erklärte Albert Waldhör, Geschäftsführer der Linz AG Linien. Bucht man ein Auto, fällt eine Leihgebühr an.[4]

In Graz Grundgebühr sieben Euro, Leihgebühr ab vier Euro pro Stunde
Die Linzer Tarife stehen noch nicht fest, in Graz beträgt die Grundgebühr sieben Euro, die Leihgebühr ab vier Euro pro Stunde. Die Autos sind an eine bestimmte Station gebunden, sie müssen also dorthin zurückgebracht werden, wo sie ausgeliehen wurden. Buchen kann man sie via Computer oder App, indem man sich in einen Online-Kalender einträgt. Insgesamt drei Millionen Euro will die Linz AG in den Aufbau der ersten neun Standorte investieren. "Darin ist das gesamte Projekt, inklusive Fuhrpark, Ladestellen etc., enthalten", sagte Rinner. Vom Verkehrsministerium gibt es eine Förderzusage in der Höhe von 1,1 Millionen Euro für Linz, sagte Rinner in[4]: "Es ist ein zeitgemäßes System, das eine Form von alternativer Mobilität bieten soll."[4]

==Elektromobilität==

Fahrradverleih Linz (LINZ Tourismus)

  • Donau Tourismus
    Lederergasse 4-12
    Tel. +43 732 2080 4000 oder +43 664 3261577
    (außerhalb der Bürozeiten)[5]

  • Abholung:
    Die Abholung erfolgt direkt bei der Firma Donau Touristik, Lederergasse 4-12, Linz.
    Es ist ein Lichtbildausweis oder eine Kreditkarte mitzubringen.

  • Rückgabe:
    Die Rückgabe erfolgt im Büro der Donau Touristik:
    April & Oktober: Montag bis Donnerstag 9:00 bis 16:30 Uhr; Freitag 9:00 bis 13:00 Uhr
    Mai bis September: Montag bis Sonntag 8:00 bis 18:00 Uhr
    Es stehen 7-Gang-Nabenschaltung bzw. auf Wunsch 21-Gang Freilaufräder zur Verfügung. Sonderausstattungen (wie Nachläufer, Kiddy-Van, Kinderräder) nur auf Anfrage mit Aufpreis erhältlich.

  • Preis Fahrräder:
    Tagesverleih bis (24 Stunden):
    15 € pro Rad inklusive Satteltasche - Abgabe im Büro in Linz
    ab 24 Stunden: 13 €/Tag, pro Woche: 79 €, pro Monat: 200 €
    Verleih mit Ausgabe Büro/Linz und Abgabe zwischen Passau - Wien: 20 €/Tag; 99 €/Woche
    inkl. einem U-Bahn-Ticket in Wien
    Bezahlung erfolgt am Abholtag in bar.
  • Preis E-Bikes
    20 €/Tag, Abgabe Linz;
    25 €/Tag, Abgabe Wien;
    160 €/Woche
    Kaution mit Kreditkarte;
    Abgabe NUR in Linz oder Wien möglich.
    Bei mehr als 3 E-Bikes ist eine telefonische Voranmeldung nötig. Bezahlung in bar.
    Der Tagesradverleih ist möglich von 13. April bis 13. Oktober 2019[5]

Linz-Rad - Lastenfahrräder ab Mai 2019 kostenlos ausborgen!

Leihen Sie sich in der Stadtbibliothek im Neuen Rathaus oder im Wissensturm von zwei unterschiedlichen Lastenfahrrädern eines aus und probieren Sie!

Lastenfahrräder sind eine umweltfreundliche Alternative zum Transportieren von Kindern bzw. Lasten bis ca. 100 kg wie zum Beispiel Getränkekisten, Lebensmitteleinkauf, Umzugskartons, Fernseher, eine Waschmaschine und vieles mehr.

Mit Transportfahrrädern kommt man gerade im Linzer Stadtgebiet oftmals schneller, gesünder und umweltfreundlicher ans Ziel, als das mit dem PKW oder LKW der Fall wäre. Nutze daher die Gelegenheit und leih dir kostenlos ein Lastenfahrrad bei der Stadtbibliothek Linz aus. Es stehen derzeit die Modelle Bicicapace Classic (Stadtbibliothek Urfahr / Neues Rathaus) und E-Babboe (Stadtbibliothek Wissensturm) zur Verfügung. Ein Transportfahrrad ist gerade bei kurzen Strecken im Stadtgebiet eine unschlagbare Alternative – keine Parkplatzsuche, du stehst nicht im Stau und tust der Umwelt etwas Gutes![6]

2 Fahrradtypen kann man kostenlos bis zu 7 Tage ausleihen

  • E-Babboe (E-Bike):
    Max. Zuladung: 100 kg, 2 Kinder, Laderaum: offene Box, Zubehör: Regenverdeck für den Laderaum, Ausleihstation: Stadtbibliothek Wissensturm,[6]
    Reichweite 40-60 km, Akku 32.85V, 374Wh, 11,4Ah, Akku unter dem Gepäckträger, Ladezeit Akku von völlig leer bis vollständig geladen: 4 - 6 Stunden, Motor 36V 250W wartungsfreier Motor,[7]
    Offline: Infofolder E-Babboe (E-Bike) (Suche auf archive.org) (PDF | 391 KB)
  • Bicicapace Classic (kein E-Bike):
    Max. Zuladung: 60 Liter, Ausleihstation: Stadtbibliothek Urfahr im Neuen Rathaus[6]
    Offline: Infofolder Bicicapace Classic (Suche auf archive.org) (PDF | 422 KB)]
  • Nutzungsbedingungen (PDF | 43 KB) für beide Fahrradtypen
    Die Ausleihzeit des „Linz-Rades“ ist auf 7 Tage beschränkt. Ausleihe und Rückgabe im Wissensturm sind von Montag bis Freitag bis 30 Minuten vor Ende der Öffnungszeiten möglich. Ausleihe und Rückgabe in der Zweigstelle Urfahr sind von Montag bis Donnerstag bis 30 Minuten vor Ende der Öffnungszeiten und freitags nur bis 14:30 Uhr möglich. (D.h., dass das „Linz-Rad“ auch über das Wochenende / über den Feiertag ausgeliehen werden kann). Beim Verleih muss immer ein amtlicher Lichtbildausweis vorgezeigt werden. Bitte achten Sie darauf, das Linz-Rad pünktlich zurückzubringen. Bei verspäteter Rückgabe wird pro Tag eine Versäumnisgebühr von 20 Euro eingehoben und die/der Kundin/Kunde wird automatisch 1 Jahr für die Fahrradausleihe gesperrt. Wird das Lastenrad nach Ende der Ausleihfrist nicht innerhalb von 72 Stunden retourniert bzw. entsprechend ersetzt, wird der beim entsprechenden Modell angeführte erhöhte Ersatz vorgeschrieben.
  • Haftung: Die/der Nutzerin/Nutzer haftet für (Unfall-)Schäden jeglicher Art, die während des Nutzungszeitraums am Fahrrad entstehen, insbesondere Fahrradschäden in Höhe des Wiederbeschaffungswertes, Wertminderung, Rückholkosten/Bergungskosten und Reparaturkosten. Der reine Fahrradschaden (maximal in Höhe des Wiederbeschaffungswertes) ist bis zum Ende des Nutzungszeitraums des Fahrrades zu ersetzen. Das Lastenrad muss immer – auch bei vorübergehendem Parken oder Abstellen abgeschlossen werden. Bei Diebstahl ist eine polizeiliche Diebstahlanzeige vorzulegen und ein Selbstbehalt von 150 Euro (Modell Bicicapace) bzw. 330 Euro (Modell E-Babboe) zu bezahlen.

Förderung (Elektro)Lastenfahrräder & (Elektro)Fahrradanhänger (Kauf)

Eine der höchsten Lasten-Fahrrad-Förderungen in Österreich vergibt die Stadt Linz.[8]

Was wird gefördert
Die Stadt Linz unterstützt Privatpersonen, Fahrgemeinschaften, Betriebe / Organisationen etc. (mit Standort bzw. Hauptwohnsitz in Linz) beim Kauf von

  • Lastenfahrrädern,
  • Elektro-Lastenfahrrädern (in Kooperation mit der Linz AG)
  • Elektro-Lastenfahrradanhängern (in Kooperation mit der Linz AG)
  • und Fahrradanhängern.

Gebietskörperschaften werden jedoch nicht gefördert!

Vorgangsweise:

  • Antrag mit unten stehendem Formular herunterladen[8]
  • Förderungsantrag inklusive Beilagen an
Magistrat Linz
Planung, Technik und Umwelt - Umweltmanagement
Hauptstraße 1-5, 4041 Linz
bzw. via E-Mail an um.ptu@mag.linz.at senden. Näheres zu den Förderbedingungen bzw. zur Abwicklung der Förderung entnehmen Sie bitte den Erläuterungen beim Förderformular.[8]

Förderhöhe:

Die Förderhöhe beträgt 30 % der Investitionskosten.[8]

Maximale Förderhöhe:

  • Lastenfahrrad: 800,-- Euro
  • E-Lastenfahrrad: 1.000,-- Euro
  • E-Lastenfahrradanhänger: 1.000,-- Euro
  • Fahrradanhänger: 150 Euro

Unter besonderen Umständen (z.B. Bildung von Fahrgemeinschaften für angekaufte Lastenfahrräder, Anschaffung von Lastenfahrrädern für Betriebe und Organisationen, wenn dadurch bestehende Kraftfahrzeuge ersetzt werden) sind abweichende Förderungen möglich.[8]

Hinweis:
Herkömmliche Elektrofahrräder, die nicht als Lastenfahrräder verwendet werden, werden nicht gefördert.[8]

==Maßnahmen für Radfahrer==

Radhauptroute von Alkoven über Leonding zum Linzer Bahnhof (Baustart 2021)

Mit dem Rad von Alkoven nach Linz zu fahren ist – vor allem in Linz – nicht ungefährlich. Das soll sich in Zukunft ändern, verspricht Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FP). Er plant eine neue Radhauptroute, die die Radler von Straßham in der Gemeinde Alkoven zum Linzer Hauptbahnhof führen wird. „Von dort ist dann die Hitzinger Kreuzung in Wilhering in gut 25 Minuten erreichbar“, stellt der Landesrat in Aussicht.[9]

Radweg in der Waldeggstraße schon im Sommer 2019

Das erste Teilstück soll schon im Sommer 2019 gebaut werden. Die Linzer Waldeggstraße galt bisher für Radler wegen des hohen Verkehrsaufkommens und der vielen Kreuzungen als besonders gefährlich. Nun wird schon während der Sommermonate 2019 um 350.000 Euro ein ein Kilometer langer Radstreifen entlang der Waldeggstraße errichtet. Er mündet auf Höhe der Ziegeleistraße in eine Busspur, die von den Radlern benutzt werden kann (siehe Grafik in [9]). Dieser Streifen, der auch den Fußgehern zur Verfügung steht, ist allerdings nur ein Provisorium. Denn in einigen Jahren wird an dieser Stelle der Westring errichtet.[9]

Gerhard Prieler von Radlobby Linz ist dennoch froh über die Maßnahme. „Wir haben seit Jahren darauf gedrängt. Damit wird die Sicherheit wesentlich erhöht“, sagte Prieler. Kritikpunkte gibt es dennoch: Der Streifen ist für einen Geh- und Radweg, der in zwei Richtungen führt, mit einer Breite von drei Metern schmal, die Radler müssen die Waldeggstraße einmal (in Richtung Linz) bzw. zweimal (falls jemand vom Hauptbahnhof in Richtung Leonding fährt) queren.[9]

Zwei insgesamt 4 Kilometer lange Strecken in Leonding könnten ab Frühjahr 2021 gebaut werden

Der weitere Ausbau der Radhauptroute ist noch etwas unkonkreter: Für die restlichen zwölf Kilometer, die weitgehend entlang der Lilo-Trasse geführt werden sollen, gibt es zwar eine mögliche Trasse (siehe Grafik in[9]). An den Detailplanungen wird aber erst gearbeitet. Dies muss das Land gemeinsam mit den fünf Gemeinden Leonding, Wilhering, Pasching, Kirchberg/Thening und Alkoven durchführen. Als erste Teilstücke sind zwei insgesamt vier Kilometer lange Strecken in Leonding geplant. Diese könnten ab Frühjahr 2021 gebaut werden. Für Gerhard Prieler ein langer Zeitraum: „Die Planung läuft sehr schleppend. Wir würden uns mehr Tempo wünschen.“[9]

Lösungen anderer Städte oder Länder für nachhaltige Mobilität

CO2-frei: UberGreen-Elektroautos & JUMP-E-Bikes über die Uber-App mieten

UberGreen ist die beste Option, um umweltbewusst durch die Stadt zu kommen. Alle Autos werden zu 100 % mit Elektrizität betrieben. Manchmal schneller, als in der Stadt Auto zu fahren, ist JUMP.
JUMP Elektrofahrräder können auch über die Uber App gemietet werden. Die E-Bikes sind Fahrräder, die mit einem praktischen Elektromotor ausgestattet sind und damit das Radeln erleichtern.

Ein Fahrrad zu mieten, ist mit JUMP einfach:

  • Finde ein JUMP E-Bike in deiner Nähe mit der Uber App.
  • Entsperre dein Rad mit der App und schon geht’s los!

Eine Verringerung der persönlichen CO2-Bilanz ist mit JUMP leichter möglich. Hier erfährt man, in welchen Städten Uber verfügbar ist: Offline: Uber.com: Cities (Suche auf archive.org)[10]

Personenbeförderungsgesetz: Ende der Rückkehrpflicht für Mietwagen in Deutschland ab 2019

Da die Rückkehrpflicht für Mietwagen die Anzahl von Mietwagenfahrten stark erhöht, widerspricht diese der von der EU vorgegebenen Zielsetzung der Verringerung von der Treibhausgasemissionen um mindestens 40 % bis 2030 (gegenüber dem Stand von 1990), wozu auch der Verkehrssektor wesentlich beitragen müsste.[11]

Der deutsche Bundesverkehrsminister plant daher, bisherige Auflagen für sogenannte Shuttle-Dienste zu streichen. Unter anderem soll die Rückkehrpflicht für Mietwagen in der Neuauflage des deutschen Personenbeförderungsgesetzes 2019 nun aufgehoben werden, um die Klimaziele der Europäischen Union bis 2030 besser und rascher erreichen zu können. Das den neuen EU-Vorgaben zum Klimaschutz nicht entsprechende bisher geltende Personenbeförderungsgesetz zwang die Shuttle-Dienste bislang zu vielen Leerfahrten mit vermeidbarem Treibstoffverbrauch und vermeidbaren CO2-Emissionen als Folge. Deutsche Taxifahrer müssen sich im Unterschied zu Österreich nun auf schärfere Konkurrenz durch Shuttle-Dienste einstellen. Bei Shuttle-Diensten können Nutzer per Smartphone-App einen Wagen bestellen, der mit anderen Kunden geteilt wird. Als einer der größten Vermittler von Fahrten ohne die klimaschädigende Rückkehrpflicht gilt der US-Fahrdienstleister Uber.[12]

Österreich: Zusammenlegung von Taxi- und Mietwagen-Gewerbe im Widerspruch zu Klimaschutz & Wählerinteressen:
Der Wiener Staats- und Verfassungsrechtsexperte Univ.-Prof. Gerhard Strejcek hält die Neuregelung des Gelegenheitsverkehrgesetzes, in welcher Anfang Juli 2019 die Zusammenlegung von Taxi- und Mietwagen-Gewerbe in Österreich beschlossen wurde, für verfassungswidrig.[13]

Mit dem neuen Gesetz, das am 3. Juli 2019 im Nationalrat in Kraft gesetzt wurde, hat Österreich mit Wirkung ab September 2020 die bisher schon klimaschädigende Wirkung eines Gesetzes ausgeweitet, anstatt bisher geltende klimaschädigende gesetzliche Regelungen (z.B. Rückkehrpflicht von Taxis bzw. Mietwagen, Dieselprivileg und Steuerfreiheit von Kerosin) außer Kraft zu setzen. Ende Juni startete Uber eine Online-Petition gegen das Gesetz zur Novellierung des Personenbeförderungsgewerbes. Diese wurde bis 1.7.2019 mittags schon von knapp 39.000 Nutzern unterzeichnet. Gelten soll die "Lex Uber" ab September 2020. Im Verkehrsausschuss des Nationalrats war Mitte Juni die Novelle des Personenbeförderungsgewerbes bereits beschlossen worden. Für die Neuregelung des Gelegenheitsverkehrgesetzes stimmten die Antragsteller von ÖVP, SPÖ und FPÖ. Dagegen waren die Abgeordneten von NEOS und JETZT.[13]

Gegen die Gesetzesnovellierung, welche weder den EU-Klimazielen noch den Wählerinteressen gerecht wird, prüfen die NEOS eine Klage vor dem Verfassungsgerichtshof. Aus Sicht der NEOS haben ÖVP, SPÖ und FPÖ mit ihrem Vorschlag für ein neues Gesetz für Taxis und Mietwägen die aktuellen Probleme zwar erkannt, aber vollkommen falsche Schlüsse daraus gezogen. Es braucht für Taxis und Mietwagen aus NEOS-Sicht wohl gleiche Regeln, aber nicht die völlig veralteten des Taximarktes und nicht auf Kosten des Wettbewerbs und der Konsumentinnen und Konsumenten. Die NEOS wollen eine zeitgemäße und faire Regelung, welche die Entscheidungsfreiheit die Kundinnen und Kunden berücksichtigt. Sie wollen auf die Umbrüche auf dem Personenbeförderungsmarkt eine Reaktion mit Bedacht wie in vielen anderen europäischen Staaten.[14]

In einer Weltstadt wie Wien haben derartige Retro-Gesetze aus Sicht des NEOS-Wien-Klubobmanns nichts verloren. Demnach müsse sich auch Österreich für Innovationen im Bereich der Fahrdienstleistungen öffnen, ähnlich wie es Deutschland mit der Neuauflage des deutschen Personenbeförderungsgesetzes 2019 gemacht hat. Vielfalt unter den Anbietern wird von den NEOS angestrebt. Nicht der rechtliche Status des Fahrzeugs solle darüber entscheiden, welches Recht zur Anwendung kommt, sondern die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden. Die NEOS fordern auch ein Ende der veralteten und klimaschädigenden Rückkehrpflicht und des zentral vorgegebenen Fixpreises. Die Preisgestaltung soll transparent und liberal werden, sodass Angebot und Nachfrage zählen. Wer derzeit in der Stadt mit dem Taxi fahre, hätte keine transparente Preisgestaltung.[14]

Mobilitäts-App auf Basis von TRAFI aus Vilnius (Litauen) seit 2019 auch in Berlin

Seit September 2017 wird in Vilnius die Mobilitäts-App Trafi für Smartphones eingesetzt.[15] [16] Diese Applikation eines litauischen StartUps ermöglicht es ihren Nutzern, in Echtzeit zwischen mehreren Alternativen an Transportmitteln und Transportwegen durch die litauische Hauptstadt auszuwählen. Dabei kann der TRAFI-Nutzer alle in der Stadt verfügbaren Verkehrsmittel zentral buchen und bezahlen. Die dabei entstehenden Bewegungsdaten werden über TRAFI anonymisiert von der Stadtverwaltung zur Verkehrsplanung und der Verbesserung der Verkehrsströme verwendet.[17]

Auch die Bewohner der deutschen Hauptstadt Berlin sollen künftig Bus, Bahn, Leihfahrzeuge und andere Sharing-Angebote zentral über eine App nutzen können, welche von dem litauischen Start-Up Trafi entwickelt wurde und bereits in Vilnius erfolgreich angewendet wird. [18]

Die App "Jelbi" auf Basis von TRAFI aus Vilnius soll Routenplanung, Reservierung und Bezahlung für alle angebotenen Mobilitätsdienste auf dem Berliner Stadtgebiet ermöglichen und ab Mitte 2019 in Berlin zur Verfügung stehen. Neben den öffentlichen Verkehrsunternehmen haben sich bisher rund 15 Anbieter von Fahrrad-, Auto- und Roller-Sharing sowie Taxibetreiber zur Anwendung der neuen App zusammengeschlossen. Eine Pilotphase bis Dezember 2021 ist dazu vorgesehen. In seiner Heimatstadt Vilnius hat Trafi bereits bewiesen, wie die App die Stadt-Mobilität verbessern kann.[18]

Zahlreiche Städte und Metropolen der Welt verwenden TRAFI bereits erfolgreich:[19]

Litauen:

  • Vilnius - Stadtbusse, Trolleybusse und Expressbusse, Vorortbusse, freie Busse
  • Kaunas - Stadtbusse, Trolleybusse und Minibusse, Nahverkehrsbusse und Kleinbusse
  • Klaipėda - Stadtbusse und Minibusse, Vorortbusse und Minibusse, Smiltynė Fähren, Nida Bus
  • Šiauliai - Stadtbusse
  • Panevėžys - Stadt- und Vorortbusse
  • Druskininkai - "Kautra" Stadt- und Vorortbusse

Lettland

  • Rīga - Stadtbusse, Straßenbahnen, Trolleybusse und Kleinbusse, S-Bahnen innerhalb der Stadtgrenzen
  • Liepāja - Stadtbusse und Straßenbahnen
  • Jelgava - "Jelgavas Autobusu Parks" Stadt- und Überlandbusse

Estland

  • Tallinn - Stadtbusse, Straßenbahnen, Oberleitungsbusse, Nah- und Fernbusse, S-Bahnen, Fähren

Türkei

  • Istanbul - "IETT" Busse, Metrobus, U-Bahn, "Marmaray" Zug, Straßenbahnen, Standseilbahnen, Fähren (Şehir Hatlari, IDO, Turyol, Dentur, Prenstur, Beyden) und sogar Dolmus mit Minibussen
  • Ankara - "EGO" Busse, U-Bahn, "Ankaray" Zug, Standseilbahn
  • İzmir - "ESHOT" Busse, U-Bahn, "Izban" Zug, Fähren
  • Bursa - "Burulaş" Busse, "Bursaray" U-Bahn, Straßenbahnen
  • Adana - Busse, U-Bahn
  • Kayseri - Busse, "Kayseray" Straßenbahnen
  • Konya - Busse, Straßenbahnen

Brasilien

  • São Paulo - "SPTrans" und "EMTU" Busse, "CPTM" Züge, Metro, Monorail, Santos VLT und historische Straßenbahnen
  • Rio de Janeiro - "Fetranspor" und "Coesa" Busse, U-Bahn, "SuperVia" -Züge, BRT-Busse, Standseilbahnen, Fähren, Straßenbahn

Russland

  • Moskau - "Mosgortrans" Busse, Oberleitungsbusse, Straßenbahnen, U-Bahn und Einschienenbahn
  • Sankt Petersburg - U-Bahn, Fähre, Straßenbahnen, Oberleitungsbusse, Busse (außer Handelslinien), Vorortzüge
  • Rostov-on-Don - Stadtbusse, Trolleybusse, Straßenbahnen, Kleinbusse
  • Tscheljabinsk - Stadtbusse, Trolleybusse, Straßenbahnen, Kleinbusse
  • Krasnojarsk - Stadtbusse, Oberleitungsbusse, Straßenbahnen
  • Samara - Stadtbusse, Oberleitungsbusse, Straßenbahnen, Kleinbusse, Metro, Fähren
  • Novosibirsk - Stadtbusse, Oberleitungsbusse, Straßenbahnen, Kleinbusse, U-Bahn
  • Kasan - Stadtbusse, Oberleitungsbusse, Straßenbahnen, Metro, Fähren

Taiwan

  • Greater Taipei (Taipeh, New Taipei) - Busse, U-Bahn, Fähren, Maokong Gondel
  • Kaohsiung - Busse, U-Bahn
  • Taichung - Busse
  • Taoyuan - Busse
  • Tainan - Busse

Indien

  • Mumbai - Busse, U-Bahn, Züge, Fähren, Einschienenbahn
  • Bengaluru - Busse, U-Bahn

Zürich ändert Gemeindeordnung: Bis 2030 null CO2-Emissionen

Die Stadt Zürich will ihre Klimapolitik neu ausrichten: Bis 2030 soll «Netto Null CO2-Emissionen» gelten. Dies soll in der Gemeindeordnung festgehalten werden. Um diese zu ändern, braucht es eine Volksabstimmung.[20]

Beschluss im Stadt-Parlament mit 85 zu 29 Stimmen am 22.5.2019
SP, Grüne, GLP, AL und EVP sind überzeugt, dass die globale Klimaveränderung ein entschlossenes Handeln der Stadt-Politik von Zürich verlangt. Es sei wichtig, einen Grundstein dafür zu legen. Dies soll geschehen mit der Motion «Festlegung einer stringenten Klimapolitik in der städtischen Verfassung mit dem Ziel einer Reduktion des CO2-Ausstosses pro Einwohnerin und Einwohner auf Null bis ins Jahr 2030». Diese Motion wurde am Mittwoch, dem 22. Mai 2019 mit 85 Ja- zu 29 Nein-Stimmen vom Stadt-Parlament an den Stadtrat überwiesen. Der Stadtrat muss nun eine Vorlage mit gewissen Eckpunkten ausarbeiten: Während es den Parteien nach wie vor richtig erscheint, den Energieverbrauch auf 2000 Watt zu begrenzen, müsse das Klimaziel «neu definiert werden»: Netto Null CO2-Emissionen bis 2030 lautet der neue Richtwert.[20]

Mobilität und Energieversorgung ohne fossile und nukleare Energie
Netto Null bedeutet, dass keine fossilen Emissionen mehr in die Atmosphäre gelangen. Für die Stadt Zürich heißt dies, dass der Primärenergieverbrauch bei der Mobilität, bei Gebäuden, beim Konsum, bei der Siedlungsentwicklung und der Energieversorgung konsequent ohne fossile und nukleare Energie gedeckt werden müsste. Die Maßnahmen, um dies zu erreichen, sollen sozialverträglich umgesetzt werden. Denn allen im Parlament war klar, «dass es Ökologie nicht gratis gibt». Den Motionsparteien ist auch bewusst, dass ebenfalls die übergeordneten kantonalen und nationalen Ebenen wirkungsvolle Maßnahmen ergreifen müssen, «um den Klimawandel in der Schweiz entschieden zu bekämpfen».[20]

Stadtrat will mit Szenario-Analyse klären, ob und bis wann das Ziel erreichbar ist
Der Stadtrat steht der überwiesenen Motion «Festlegung einer stringenten Klimapolitik in der städtischen Verfassung mit dem Ziel einer Reduktion des CO2-Ausstosses pro Einwohnerin und Einwohner auf Null bis ins Jahr 2030» aufgeschlossen gegenüber. Im Rahmen der Beantwortung dieses Vorstosses wird er das Szenario «Null Tonnen CO2» entwickeln, wie Stadtrat Andreas Hauri (GLP), Vorsteher des Gesundheits- und Umweltdepartementes, sagte. Die Szenario-Analyse werde dann aufzeigen, ob und in welchem Zeitraum und mit welchen Konsequenzen das verschärfte Ziel zu erreichen wäre.[20]

Weitere Informationen

Siehe auch

Web-Links

Einzelnachweise

  1. Charakterisierung multi- und intermodaler Verkehrsteilnehmer
  2. Sebastian Kummer: Einführung in die Verkehrswirtschaft. UTB Verlag, 2006, ISBN 3-8252-8336-4, S. 48.
  3. Multimodaler Verkehr, Wikipedia, abgerufen am 26.5.2019
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 Auto nutzen statt besitzen: Linz bekommt ein Carsharing-System, Oberösterreichische Nachrichten, 25. Oktober 2018
  5. 5,0 5,1 Fahrradverleih Linz, LINZ Tourismus, abgerufen am 15.6.2019
  6. 6,0 6,1 6,2 Linz-Rad - Du kannst mich kostenlos ausborgen!, linz.at, abgerufen am 15.6.2019
  7. Babboe Dog-E: Das elektrische Lastenfahrrad für Hundeliebhaber, Hersteller-Information von babboe.de, Spezifikationen, abgerufen am 15.6.2019
  8. 8,0 8,1 8,2 8,3 8,4 8,5 Förderung (Elektro)Lastenfahrräder & (Elektro)Fahrradanhänger in Linz, Linz.at, abgerufen am 4.5.2019
  9. 9,0 9,1 9,2 9,3 9,4 9,5 Eine neue Straße für die Radler nach Linz, OÖN, Herbert Schorn, 22. Mai 2019, abgerufen am 22.5.2019
  10. Uber-App, Uber Technologies Inc, Google Play, abgerufen am 6.7.2019
  11. Klimapolitik der Europäischen Union: Rahmen für die Klima- und Energiepolitik bis 2030, Wikipedia, abgerufen am 6.7.2019
  12. Scheuer streicht Auflagen für Shuttle-Dienste, Spiegel.de, 18.02.2019
  13. 13,0 13,1 Uni-Professor: Uber-Gesetz verletzt Grundrecht auf Erwerbsfreiheit, Die Presse, 1.07.2019, abgerufen am 6.7.2019
  14. 14,0 14,1 NEOS präsentieren faire und moderne Lösung für Taxis, Mietwagen und Co., Presseaussendung des Parlamentsklub der NEOS, OTS.at, 19.6.2019
  15. Verkehrs-App TRAFI aus Litauen, MDR.de, abgerufen am 6.7.2019
  16. Mobilitaet in Vilnius: App Trafi revolutioniert den Stadtverkehr, Spiegel.de, abgerufen am 6.7.2019
  17. Vilnius (Litauen): Mobilitäts-App Trafi, Wikipedia, abgerufen am 6.7.2019
  18. 18,0 18,1 Offline: Neue Mobilitäts-App für Berlin aus Litauen (Suche auf archive.org), Deutsch-Baltische Handelskammer in Estland, Lettland, Litauen (AHK Baltische Staaten), 14.03.2019, abgerufen am 6.7.2019
  19. Offline: TRAFI: Bus & Zug Zeiten auf Computer (Suche auf archive.org), only-android.com, abgerufen am 6.7.2019
  20. 20,0 20,1 20,2 20,3 Stadt Zürich soll noch mehr für das Klima tun, Gemeindeordnungsänderung mit Volksabstimmung:
    . Bis 2030 soll «Netto Null CO2-Emissionen» gelten, 22.5.2019, abgerufen am 25.5.2019