Evangelisches Oberstufenrealgymnasium ROSE

Aus LinzWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Evangelisches Oberstufenrealgymnasium ROSE
Eingangsbereich des ROSE ORG
Eingangsbereich des ROSE ORG
Schultyp Oberstufen-Realgymnasium
Anschrift Peter-Behrens-Platz 4
PLZ 4020 Linz
Ort Linz
Schulträger privat
Gründungsjahr 2014 (in Steyr)
Schülerzahl 117
Lehrerzahl 21
Schulleiter Aiko Czetö
Schulkennzahl 401196
Webseite rose-linz.org
Die Karte wird geladen …

Das Evangelische Oberstufenrealgymnasium ROSE (auch Gymnasium für digitalen Humanismus) ist ein Oberstufen-Realgymnasium im Linzer Bezirk Kaplanhof. Sie befindet sich am Peter-Behrens-Platz 4 am Gelände der Tabakfabrik. Die Schule wurde ursprünglich 2014 in Steyr gegründet und befindet sich seit 2021 in Linz.

Daten

In der Schule werden im Schuljahr 2024/25 117 Schülerinnen und Schüler in 5 Klassen unterrichtet. Das LehrerInnenteam umfasst 21 Personen und zwei Schulassistentinnen. Für die Hintergrund-Organisation wirkt zudem der siebenköpfige Vereinsvorstand des Trägervereins.

Der Schwerpunkt des ROSE ORG liegt auf Digitalisierung, Technologie und Kunst. Durch zahlreiche Kooperationen (wie z.B. dem ARS Electronica, Grand Garage, Innerversum, u.v.m.) kann der Schulschwerpunkt an vielen Orten Niederschlag finden.


Schulangebot und Besonderheiten

Die seit dem Schuljahr 2023/24 neu etablierte “1. Klasse” stellt ein Ankommensjahr dar, indem die Jugendlichen genug Zeit bekommen ihre Persönlichkeiten weiterzuentwickeln. Formal ist es eine Übergangsklasse, an die sich dann wie gewohnt die 9. bis 12. Schulstufe anschließen, in der ROSE 2. bis 5. Klasse genannt.

Der Schultag in der ROSE startet generell um 9 Uhr (Unterrichtsbeginn) und endet für gewöhnlich um 16 Uhr. Die ROSE ist eine konfessionelle Schule mit Öffentlichkeitsrecht. Das bedeutet, dass die Zeugnisse jenen von öffentlichen Schulen rechtlich gleichgestellt sind. Die Schülerinnen und Schüler werden grundsätzlich auf die Zentralmatura vorbereitet.

Der Unterrichtstag beginnt mit einer 20-minütigen Lernzeit, gefolgt von zwei 100-minütigen Einheiten mit Fachunterricht. Nach der Mittagspause findet ein 50-minütiges Lernatelier statt, in dem die Jugendlichen sich selbstorganisiert nach Prioritäten einwählen. Die Klassen 2-5 haben anschließend noch eine weitere 100-minütige Klassenstunde bis zum Unterrichtsende.

Eine Ausnahme stellt der Freitag dar. Am sogenannten Projektfreitag arbeiten die Jugendlichen, fächerübergreifend und fächerauflösend begleitet, an persönlichen Projekten. Diese dauern ca. 5 Mal im Jahr zwischen 5 und 7 Wochen.

Jedem Jugendlichen in der ersten, zweiten und dritten Klasse wird ein Tutor / eine Tutorin zugewiesen. Das ist eine Person vom LernbegleiterInnen-Team, die den Jugendlichen zur Seite steht und in wöchentlichen Gesprächen unterstützt, sowohl im sozialen als auch in pädagogischen Angelegenheiten.

Ein Unikum der ROSE stellen die Challenges dar, die jährlich von den SchülerInnen absolviert werden. Diese sind "Selbstwirksamkeit" (1. Kl.), "Verantwortung" (2. Kl.), "Herausforderung" (3. Kl.) und "Ab ins Ausland" (4. Kl.). Die Challenges dienen der Persönlichkeitsentwicklung und ermächtigen die Jugendlichen sich eine individuell angemessene Challenge zu stellen.

Die ROSE ist außerdem dem digitalen Humanismus verpflichtet, definiert sich als achtsame Schule und ist Trägerin des Umweltzeichens. Weitere erworbene Labels sind unter anderem Botschafterschule des Europäischen Parlaments und School of Creative Solutions.

Eine weitere Besonderheit stellt die architektonische Gestaltung des Schulraums mit seinem einzigartigen und prämierten Konzept dar.


Einzelnachweise


Weblinks

Diesem Artikel fehlt noch ein aussagekräftiges Foto. Wenn Sie dem LinzWiki ein Foto zur Verfügung stellen möchten, können Sie dies unter Spezial:Hochladen auf den Server laden. Bitte beachten Sie dabei jedoch die Urheberrechte und laden Sie nur selber gemacht Fotos hoch! Weitere Informationen finden Sie unter LinzWiki:Fotos.