Auerspergstraße
Auerspergstraße Straße in Linz | |
![]() Auerspergstraße, Blick Richtung Westen | |
statistischer Bezirk | Innere Stadt |
Katastralgemeinde | KG Linz |
Postleitzahl | 4020 Linz |
Nutzung | Mehrfamilienhäuser |
Geschwindigkeits-Beschränkungen | ![]() |
Die Auerspergstraße ist eine Straße im Linzer Bezirk Innere Stadt. Sie führt auf einer Länge von etwa 250 Metern vom Schillerplatz bis zur Stockhofstraße (Auerspergplatz). Die Straße ist seit 1869 nach einem Adelsgeschlecht benannt[1]. An der Straße befinden sich typische mehrstöckige Innenstadthäuser, mit vorrangiger Nutzung als Wohnraum.
Name
Die Auerspergstraße wurde 1869 nach dem im Jahr 1652 mit der Herrschaft Wels belehnten Krainer Adelsgeschlecht der Auersperger benannt.
Historische Namen
Für 1850 ist der Name Quergasse überliefert (die heutige Quergasse befindet sich weiter östlich bei der Museumstraße).
Trasse
Die Straße beginnt am Südende des Schillerplatzes. Sie führt in westlicher Richtung. Südlich zweigt die Rainerstraße ab, anschließend quert die Gesellenhausstraße. Bei der querenden Volksgartenstraße beginnt der Auerspergplatz, an dessen Westseite an der Stockhofstraße die Auerspergstraße endet.
Straßeninfrastruktur und Verkehrsregelungen
Die Straße ist, wie die meisten angrenzenden Straßen, eine 30er-Zone.
Verkehrsanbindung
Die Auerspergstraße befindet sich in der südwestlichen Innenstadt und ist über die B 139 Kremstal Straße und die Stockhofstraße gut zu erreichen.
Öffentlicher Verkehr
Am westlichen Ende am Auerspergplatz liegt die Haltestelle Auerspergplatz (
45, 46, 70, 71, 73). Das östliche Ende der Straße wird durch die an der Landstraße etwas nördlich liegende Haltestelle
Bürgerstraße (
1, 2, 3, 4, N82) oder die südlich liegende Haltestelle
Goethekreuzung (
1, 2, 3, 4, N82
12, 17, 19) versorgt.
Einrichtungen
Die folgenden Einrichtungen befinden sich an der oder um die Straße: