Alter Dom

Aus LinzWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Alte Dom vom Hauptplatz aus gesehen
Der Alte Dom vom Schlossberg gesehen, in rotem Abendlicht

Der Alte Dom (auch: Ignatiuskirche) ist eine römisch-katholische Kirche im Linzer Rathausviertel. Er liegt an der Domgasse, knapp außerhalb (südöstlich) des Hauptplatzes. Bis zur Übernahme der Funktion des Doms durch den Mariä-Empfängnis-Dom 1909 war er die Bischofskirche der Diözese Linz. Der Alte Dom wird heute wieder, wie nach seiner Errichtung, vom Jesuitenorden betreut.

Geschichte

Der Grundstein der Kirche wurde am 31. Juli 1669 von Propst David Fuhrmann (Stift St. Florian) gelegt. Die Pläne der Kirche hatte vermutlich Pietro Francesco Carlone gestaltet. Neun Jahre später, am 4. September 1678 wurde die Kirche dem Heiligen Ignatius von Loyola geweiht. Die Zeremone führte der Passauer Fürstbischof Sebastian Graf von Pötting durch.[1]

Der Jesuitenorden wurde 1773 aufgelöst. Wenige Jahre später wurde die Diözese Linz eingerichtet (1783-1785), der erste Bischof Ernest Johann Nepomuk von Herberstein wählte die Ignatiuskirche als Domkirche.[2]

Bauwerk

Hochaltar

Der Hochaltar wurde in den Jahren 1681 bis 1683 erbaut. Die Ausführung erfolgte durch die italienischen Künstler Giovanni Battista Colomba und Giovanni Battista Barberini.[3]

Altarbild

Das ursprüngliche Hochaltarbild stellte den Heiligen Ignatius und eine Allegorie der vier Weltteile dar. Es stammte vermutlich aus der Feder von Andrea Celesti. Das Bild gilt seit der Übernahme der Dom-Funktion als verschollen.[4]

Seit 1785 wird ein Antonio Bellucci verwendet, das die Aufnahme Marias in den Himmel darstellt[3]

Brucknerorgel

Anton Bruckner war dreizehn Jahre lang, 1855 bis 1868, Domorganist im Alten Dom. Die Orgel ist die letzte "Brucknerorgel" im Originalzustand, an der er persönlich gewirkt hat.[5] Die Orgel wurde ursprünglich ... . Zwischen 1856 und 1867 wurde sie schrittweise von Josef Breinbauer nach den Wünschen Bruckners umgebaut. Eine Sanierung erfolgte schließlich 1978 durch die Firma Rieger-Orgelbau.[6]

Grabstätten

Die Kirche wird auch als Grabstätte genutzt. So sind etwa der erste Linzer Bischof Ernest Johann Nepomuk von Herberstein und Maria Elisabeth (eine Tochter Maria Theresias) hier begraben. Auch viele der in Linz tätigen Jesuiten fanden in der Kirche ihre letzte Ruhestätte.

Heutige Nutzung

Messen

Im Alten Dom werden werktags um 7:30 Uhr und 9:00 Uhr Messen gelesen. Sonntags und feiertags finden die Messen um 7:30 Uhr und um 10:30 Uhr statt. Auch Rosenkranzgebete und Beichten finden täglich statt.[7]

Konzerte

Im Alten Dom werden regelmäßig Konzerte abgehalten[8].

Einzelnachweise

Weblinks

Es gibt auch in der Wikipedia einen Artikel zum Thema Alter_Dom_(Linz).

Warnung: Vorlage Wikipedia benötigt keinen zweiten Parameter mehr!