Reindlstraße

Aus LinzWiki
Version vom 21. September 2021, 14:57 Uhr von Fridays for Future (Diskussion | Beiträge) (S-Bahn-Linie S6 wird spätestens ab 2028 über die Reindlstraße geführt)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Reindlstraße
Straße in Linz
Reindlstraße (mit Gleisen der Verbindungsbahn), Blick von der Wildbergstraße Richtung Westsüdwesten
Reindlstraße (mit Gleisen der Verbindungsbahn), Blick von der Wildbergstraße Richtung Westsüdwesten
statistischer Bezirk Urfahr
Nutzung
Die Karte wird geladen …

FEHLER: Straße fehlende NutzungFEHLER: Straße fehlende Katastralgemeinde

Die Reindlstraße ist eine Straße im Linzer Bezirk Urfahr. Sie führt von der Hauptstraße bis zur Linken Brückenstraße. Sie ist nach dem Urfahrer Juristen und Ehrenbürger Karl Reindl (1808-1895) benannt[1].

Verlauf der Reindlstraße

Die Straße beginnt in einer T-Kreuzung mit der Hauptstraße in Alt-Urfahr. Von dort führt sie in ostnordöstlicher Richtung. Nach Süden zweigt die Jahnstraße ab, anschließend quert die Gerstnerstraße. Nach der Querung der Wildbergstraße schwenkt die Straße leicht in nordöstliche Richtung. Von Nordwesten münden die Peuerbachstraße und die Straße Am Hartmayrgut ein. Die Reindlstraße endet schließlich an der Linken Brückenstraße. Ihre Fortsetzung in nordöstlicher Richtung ist die Prager Straße.

Entlang der gesamten Trasse führt der Gleiskörper der Verbindungsbahn zwischen den Bahnhöfen Mühlkreisbahnhof und Hauptbahnhof direkt an der Südseite der Straße.

Einrichtungen an der Reindlstraße

S-Bahn-Linie S6 wird ab 2028 über die Reindlstraße geführt

Ursprünglich war oberirdische Trassenführung geplant

Die S-Bahn-Strecke-S6 soll über die Reindlstraße und die Prager Straße geführt werden. Die zukünftige Trasse der Schnellbahn-Linie S6 soll laut den am 2. Juli 2019 veröffentlichten Plänen[2][3] vom Mühlkreisbahnhof kommend über die Reindlstraße auf der Trasse der ehemaligen Verbindungsbahn vorbei an den Wohnungen im Bruckner Tower in der Wildbergstraße und dann weiter über die dicht verbaute Prager Straße verlaufen. Damit soll eine Anbindung der Mühlkreisbahn an den Hauptbahnhof realisiert werden.[4] Die Mühlkreisbahn soll bis Kleinzell elektrifiziert werden und dann einschließlich der beschriebenen Strecke vom Hauptbahnhof zum Mühlkreisbahnhof von der Linie S6 bedient werden.[2][3].

Spätestens 2028 soll die S6-Mühlkreisbahn vom Mühlkreisbahnhof in Urfahr über die Reindlstraße und die Eisenbahnbrücke im 15-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof rollen. Die Streckenführung soll dabei (u.a. aus Kostengründen) oberirdisch verlaufen, die Verkehrsadern Hauptstraße und Wildbergstraße sollen mit Ampelregelung passiert werden, wie aus einem Bericht von LINZa.at vom 7. September 2021 hervorgeht.[5]

Seit 2021 Hinweise auf eine unterische Führung der S6

Da die ursprünglich oberirdisch geplante S6-Trasse sowohl in der Reindlstraße als auch in der Prager Straße direkt im dicht verbauten Wohngebiet verläuft, wurden in verschiedenen Medien seit März 2021 Überlegungen veröffentlicht, welche darauf hindeuten, dass die S6-Trasse im Bereich Reindlstraße und Prager Straße entgegen den urprünglichen Plänen trotz Mehrkosten doch unterirdisch verlaufen muss. Erstmals wurde die Idee einer unterirdischen Trassenführung der S6 im Bereich Reindlstraße in einem Artikel der OÖ. Nachrichten vom 13. März 2021[6] thematisiert: "Ob es (zusätzlich zum unterirdischen Abschnitt der S6 beim Kepler-Universitätsklinikum) einen zweiten unterirdischen Abschnitt im Bereich der Reindlstraße in Urfahr geben werde, wäre demnach jedoch (im März 2021) noch unsicher".[6]

Am 7. September 2021 wurde in LINZa.at berichtet, dass wegen des S6-Verlaufs nördlich der Eisenbahnbrücke die Wogen betroffener Anrainer bereits hoch gehen: In der Prager Straße würden nicht nur um die 250 Bewohnerparkplätze wegfallen. Die S-Bahn-Garnituren würden ab spätestens 2028 sowohl im gesamten Verlauf der Reindlstraße als auch in der Prager Straße nur wenige Meter an mehreren hundert Wohnungen vorbei donnern. Dabei nutzten viele Bewohner in der Prager Straße vor einigen Jahren das Angebot, ihre Mietwohnungen zu kaufen. Anrainer gaben zu bedenken: "Von den lauten Zuggarnituren abgesehen: Sowohl das Zufahren als auch das Parken würde im Bereich der S-Bahn-Trasse bald unmöglich, weil es keine Ausweichflächen gibt."[5]

Eine betroffene Anrainer-Vertreterin suchte daher das Gespräch mit Bürgermeister Klaus Luger. Im Gespräch habe Bürgermeister Luger die Sorgen der Anrainer mit der Aussage beschwichtigt: "Kein Grund zur Aufregung, die S-Bahn kommt in der Form sowieso nicht. Das mit der Trasse durch die Pragerstraße funktioniert nicht", soll Luger dabei laut LINZa.at-Artikel[5] vom 7. Sept. 2021 gesagt haben.

Anrainer leiten Volksbefragung ein, wenn Trasse nicht geändert wird

Die Anrainer forderten laut Bericht in [5] eine Prüfung und Offenlegung der anderen Trassenvarianten, bevor weitergeplant wird. Sollte es weiter kein Zugehen auf die Bewohner geben, werde man alles tun, um eine Volksbefragung einzuleiten. Die Anrainer zeigten sich zuversichtlich, die nötigen 6.100 Unterschriften auf jeden Fall zusammen zu bekommen. Inhalt der Volksbefragung könnte sein, dass man eine Neuplanung der S6-Trasse nördlich der Eisenbahnbrücke unter Einbindung der Anrainer der Wildbergstraße, der Reindlstraße und der Prager Straße fordert. Linz hätte damit Hebel, eine Optimierung der Trasse beim Land einzufordern, da die beiden S-Bahnprojekte S6 und S7 ganz Urfahr und somit über 40.000 Menschen betreffen.[5]

Zusätzliche Informationen

Einzelnachweise

Siehe auch