Linz AG

Die Linz AG ist eine stadteigene Linzer Holding, die Energieversorgung, kommunale Dienste und öffentlichen Nahverkehr in Linz und insgesamt 105 Gemeinden in Oberösterreich anbietet. Sie ging im Oktober 2000 aus den ehemaligen Einzelbetrieben Elektrizitäts-, Fernwärme und Verkehrsbetriebe AG (ESG) und Stadtbetriebe Linz (SBL) hervor. Generaldirektor ist seit Oktober 2014 Erich Haider. Die Stadt Linz hält ihre Anteile über die Unternehmensgruppe der Stadt Linz Holding.
Kundenzentrum
Die Linz AG verfügt über ein Kundenzentrum. Dieses befindet sich seit November 2012 am Standort Wiener Straße 151, wo sich auch die Zentrale der Linz AG befindet. Zusätzlich besteht mit dem Linz AG Infocenter eine Vertretung der Linz Linien in der Innenstadt (Hauptplatz). Das ehemalige Kundenzentrum am Schillerplatz wurde hingegen aufgelassen, ebenso der temporäre Ticketbüro-Standort beim Musiktheater (2012-2014).
Aufgrund einer Empfehlung des Gesundheitsministeriums wird das LINZ AG Kundenzentrum ab 16.03. bis auf Widerruf geschlossen! Zu erreichen sind die LINZ AG über 0732 3400 - 4000 sowie über info@linzag.at. Dies gilt auch für das im Kundenzentrum befindende tim-Servicecenter gültig. Zu erreichen ist tim-linz über 7733 sowie über office@tim-linz.at.
Geschäftsbereiche
Stromversorgung
Die LINZ NETZ GmbH betreibt ein 8.176 km langes Energieübertragungsnetz, 27 Umspannwerke und 2.870 Trafostationen, um die Stromversorgung von etwa 285.000 Zählerpunkten zu gewährleisten (Stand: März 2020). Darüber hinaus werden drei Fernheizkraftwerke und vier kleinere Wasserkraftwerke (bis zu 9 MW) zur eigenen Stromerzeugung genutzt. Es werden 37 Gemeinden vollständig versorgt und weiter 44 Gemeinden sind im Teilnetzgebiet der LINZ NETZ GmbH (Stand: März 2020) .
Vollständig von der LINZ NETZ GmbH betriebene Gemeinden in der Strom- und Erdgasversorgung sind Altenberg, Linz, Steyregg, Puchenau, Lichtenberg, Kirchschlag, Hellmonsödt.
Trotz der Ereignisse um das Coronavirus ist eine Versorgungssicherheit gewährleistet!
Gas, Fernwärme
Das Erdgas-Netz der LINZ NETZ GmbH versorgt Linz und 27 weitere Gemeinden (Stand: März 2020) . Mit Erdgas werden Linz und 26 weitere Gemeinden vollständig versorgt, in einer restlichen Gemeinden (Scharten) ist die LINZ NETZ GmbH nur als Teilnetzbetreiber tätig (Stand: März 2020).
Mit Fernwärme aus den drei Fernheizkraftwerken werden Linz und 18 weitere Gemeinden versorgt. Die Erzeugung von Fernwärme wurde am 1. Oktober 1970 erstmals vom Fernheizkraftwerk Linz-Mitte aufgenommen.
Trotz der Ereignisse um das Coronavirus ist eine Versorgungssicherheit gewährleistet!
Wasser, Abwasser
Aus sechs Wasserwerken wird über ein 1.050 km langes Wassernetz die Wasserversorgung von Linz und 23 Umlandgemeinden betreut. Die Wasserförderung im Geschäftsjahr 2003/04 betrug etwa 22,9 Mio m³.
Über ein 825 km langes Kanalnetz wird das Abwasser zur Kläranlage Asten geleitet; insgesamt 40 Gemeinden sind an das Abwassernetz angeschlossen.
Trotz des Coronavirus ist eine Versorgungssicherheit gewährleistet und es ist nicht nötig einen Wasservorrat anzulegen!
Abfall
Die Mülldeponie Asten wird ebenfalls von der Linz AG betrieben. Im Geschäftsjahr wurden 87.000 t Abfälle entsorgt, davon 39.500 t Restmüll, 12.000 t Biomüll und 16.800 t Altpapier.
Trotz des Coronavirus ist die Abfallentsorgung sichergestellt und der Abholrythmus wird beibehalten! Alle Altstoffsammelzentren sind für den Privatgebrauch geschlossen. Für unaufschiebbare Entsorgungen hat das ASZ Nebingerknoten geöffnet.
Öffentlicher Nahverkehr
Die Linz Linien befördern mit über 150 Fahrzeugen (Straßenbahn, Autobus, Obus, Bergbahn Pöstlingberg) auf 35 Linien jährlich annähernd 108 Mio. Personen.[1]
Aufgrund des Coronavirus gilt auf allen Linien ab 16. März 2020 der Ferienfahrplan sowie auf der Linie 50 der Winterfahrplan!
- Fahrgäste
Im Jahr 2015 wurden 108 Millionen Fahrgäste befördert und dabei rund 8,5 Millionen Kilometer zurück gelegt. 165.000 Fahrgäste nutzen täglich die Straßenbahn; die Straßenbahnlinie 1 ist mit 23,3 Millionen Fahrgästen die beliebteste der Bus-/Straßenbahnlinien in Linz.
- Streckennetz
Mit Ende 2015 bedienten die Linz Linien ein 200,89 Kilometer langes Streckennetz mit 35 Linien. In der Hauptverkehrszeit sind bis zu 46 Straßenbahnen, 71 Gasbusse, 18 Obusse und 2 Bergbahnen sowie 10 Stadtteillinienbusse unterwegs. Die längste Linie ist die Linie 19 (Haltestelle Fernheizkraftwerk - Haltestelle Pichlinger See) mit 23 Kilometern; die kürzeste Fahrtstrecke absolviert die Stadtteilbuslinie 103 (Ringlinie ab Haltestelle Turmstraße) mit 3,2 Kilometern.
Freizeit
Die Linz AG betreut vier Hallenbäder mit Sauna, drei davon mit angeschlossenem Freibad und eine reine Saunaanlage. Weiters werden sieben kleinere Kinderfreibäder und drei Badeseen (Pichlinger See, Pleschinger See, Kleiner Weikerlsee) betreut. Ebenfalls von der Linz AG verwaltet werden eine Eishalle, drei Kunsteisbahnen sowie der Camping- und Zeltplatz am Pleschingersee.
Aufgrund einer Empfehlung des Gesundheitsministeriums werden alle LINZ AG Bäder ab 12.03. bis auf Widerruf geschlossen! Pächter (Restaurants/Massagen) haben teilweise geöffnet.
Im November 2006 wurde von der Linz AG ein zukunftsorientiertes Bäderkonzept erstellt. Diesem Strategiekonzept entsprechend erfolgte eine Angebotsdifferenzierung der Linz AG Bäder. Unter Berücksichtigung der kommunalen Aufgaben werden an den einzelnen Standorten unterschiedliche Angebotsschwerpunkte gesetzt. Auch die gesundheitlichen Aspekte werden verstärkt beachtet.
Mit der Modernisierung und Eröffnung am 03.November 2006 des Hummelhof-Hallenbades zur Wellnessoase wurde das erste Teilprojekt des Gesamtkonzepts erfolgreich realisiert. Die Wellnessoase Hummelhof ist eine Grüne Oase mitten in Linz und erstreckt sich über eine Nettofläche von 9211 m2 . Durch ihre Lage im Naherholungsgebiete Hummelhofwald ist sie eine grüne Erholungsoase in der Stadt, die ohne lange Anfahrtszeiten auch von Berufstätigen oder Schülern am Abend noch genützt werden kann. Die Wellnessoase Hummelhof hat sich mittlerweile als fixer Bestandteil des Linzer Freizeitangebots mit höchster Qualität positioniert. Die neue Wellnessoase Hummelhof bietet Erholung und Entspannung der Extraklasse. Die Qualität und Vielfalt der Angebote im Wellness & Massage Fachinstitut Wohlgemuth (Partnerbetrieb der Linz AG, www.wohlgemuth.cc) sowie im Sauna- und Badebereich halten jedem Vergleich mit bekannten Thermen stand. Die großzügigen Liegeflächen und das natürliche Umfeld des Hummelhofwalds tragen ebenfalls zum Wohlfühl-Ambiente bei.
Friedhöfe
Vier der Linzer Friedhöfe, Stadtfriedhof Linz/St. Martin, Urnenhain Urfahr, Urnenhain Kleinmünchen und Bergfriedhof Pöstlingberg, stehen unter der Verwaltung der Linz AG. Es werden dabei 19.855 Grabanlagen betreut, die Gesamtfläche der Friedhöfe beträgt 675.000 m² Im Geschäftsjahr 2003/04 wurden 1.666 Bestattungsaufträge durchgeführt.
Aufgrund des Coronavirus gilt es auf allen Friedhöfen die Maßnahmen des Gesundheitsministeriums sowie der LINZ AG zu beachten und den Kundenverkehr auf das nötigste zu reduzieren!
Hafen
Im Linzer Handelshafen werden jährlich etwa 3,6 Mio. t Güter umgeschlagen (Stand 2003/04). Die Lagerfläche der Linz AG beträgt 47.000 m² gedeckter Fläche und 7.500 m² Freilagerfläche. Es werden jährlich an die 150.000 Container umgeschlagen
Trotz der Ereignisse um das Coronavirus ist eine Versorgungssicherheit gewährleistet!