Winklerwald

Aus LinzWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
<slippymap h=500 w=500 z=17 lat=48.28370 lon=14.27734 layer=mapnik />

Der Winklerwald ist ein Naherholungsgebiet im Stadtbezirk Froschberg zwischen Grabnerstraße im Süd-Westen, Robert-Stolz-Straße im Norden und den Straßen Am Winklerwald im Nord-Osten und Hofmeindlweg im Osten.

Der Winklerwald auf dem Linzer Froschberg ist eine von den Anrainern sehr geschätzte grüne Oase.

Umwidmungsversuche des Winklerwaldes von Grünland in Bauland

Laut Bericht der OÖN vom 11. Mai 2017[1] kam es bereits 1983 zu einem Versuch, das als Grünland gewidmete Gebiet des Winklerwaldes teilweise in Bauland umzuwidmen. Nur eine Bürgerinitiative mit mehr als 1000 Unterschriften konnte demnach den Winklerwald im letzten Moment davor bewahren, zugebaut zu werden. Die Grundstücke waren damals bereits auf Bauland umgewidmet worden. Erst nach einem Lokalaugenschein durch den Linzer Stadtsenat wurden die Gründe wieder rückgewidmet. Der OÖN-Artikel berichtete auch, dass die Stadt Linz damals zumindest das größere der beiden Grundstücke ankaufen wollte.

Der OÖN-Artikel berichtet weiter darüber, dass eine Immobilienfirma die letzten zwei großen Grundstücke vor dem Winklerwald im Jahr 2016 gekauft hatte. Seitdem befürchten die Froschberg-Bewohner, dass nun ein neuerlicher Umwidmungsversuch gestartet werden könnte, da 1,2 Hektar in bester Linzer Lage für nur rund 40 Euro pro Quadratmeter den Besitzer wechselten. Eigentümer der beiden Gründstücke sei demnach nun die "Immo Froschberg GmbH", eine Firma aus St. Valentin in Niederösterreich. Da die Grundstückspreise am Froschberg zwischen 600 und 900 € je m² lägen, würde sich daraus ein Umwidmungsgewinn von ca. 1500% ergeben.

Im Frühjahr 2017 wurden in der Robert-Stolz-Straße Birken gefällt

Baumfällungen 2017 in der Robert-Stolz-Straße


Die Bäume wurden im 1. Quartal 2017 am Steilhang im Bereich der Kurve der Robert-Stolz-Straße, welche bei Gegenverkehr etwas eng zu befahren ist, gefällt. Die Birkenpollenallergiker unter den Anrainern schätzen es, dass bei den gefällten Bäumen auch viele wild am Hang gewachsene Birken dabei waren, leider wurden jedoch nicht alle Birken gefällt. Und leider erfolgte auch kein Ersatz durch andere Bäume wie z.B. Platanen, gegen deren Pollen keine Allergien bestehen. In allen Stadtgartenämtern in Großstädten wie Linz, Graz oder Wien pflanzen die Baumexperten schon seit Jahren in öffentlichen Parkanlagen keine neuen Birken mehr nach, weil bekannt ist, dass es es keinen anderen Baum gibt, gegen dessen Pollen so viele Kinder und Erwachsene allergisch sind, was sogar zu lebenbedrohlichen Erstickungsanfällen führen kann. Eine Rechtsnorm, welche das Nachpflanzen von Birken auch in dicht verbauten Wohngebieten verbietet, fehlt leider immer noch.

Magistrat Linz ersetzte die gefällten Birken leider nicht durch andere Bäume
Bei diesen Fällungen scheint jedoch laut OÖN-Artikel vom 11.5.2017 ein Fehler passiert zu sein. 21 der gefällten Bäume gehörten laut [1] der Stadt Linz. Auf Nachfrage in der Abteilung Stadtgrün und Straßenbetreuung (SGS) heißt es, dass diese Bäume offiziell "von unbekannten Tätern" gefällt wurden. Aus Sicht der Anrainer wäre es Aufgabe von Direktor Sonnleitner und Bürgermeister Luger, dafür zu sorgen, dass der als Grünland gewidmete zuletzt schon stark verwilderte Hang im Bereich der Kurve der Robert-Stolz-Straße mit neuen Bäumen bepflanzt und von der Verwilderung befreit wird, was auch bereits aufgetretene Erdabrutschungen am Hang verhindern sollte.

Kinderspielplatz im Winklerwald


Baumhaus-Spielplatz mitten im Wald

Ein Spielplatz, wie es ihn in Städten sonst kaum wo gibt, befindet sich am oberen Rand des Winklerwaldes. Ein Geheimtipp, von dem nur wenige Linzer Kinder Kenntnis haben.

Für die Kinder sind folgende Spielgeräte im beliebten Waldspielplatz, den man ohne Übertreibung als Paradies für Kinder bezeichnen kann: eine Einpunktschaukel, ein relativ großes und ein kleineres Spiel- und Baumhaus, 3 Spielhäuser in der Gruppe, ein Sandkasten, ein Tischtennistisch und eine Ballspielwiese mit 2 Toren. Im Winter gibt es auch einen Rodelhügel. Mehrere große Wiesen umrahmen den Wald. Die Anrainer der Eigentumswohnanlagen und Häuser der benachbarten Straßen schätzen das als Parkanlage gewidmete Naherholungsgebiet vor ihrer Haustür natürlich sehr.

Der Kinder- und Jugendspielplatz - Winklerwald wird auch auf der Internetseite des Magistrates Linz beschrieben.

Er ist dort mit dem Rubrikenpfad Soziales › Kinder › Spielplätze / Freizeitanlagen › Freinberg, Bauernberg und Froschberg › Winklerwald mit Kontaktadresse und Telefonnummern der Kinder und Jugend-Services Linz, Kinder- und Jugendbüro, Rudolfstraße 18, 4041 Linz zu finden.[2]

Anrainer hoffen auf geschlossenes Eintreten der Linzer Stadtpolitiker gegen eine Umwidmung

Am Samstag, dem 20. Mai 2017 fanden die Bewohner der umliegenden Straßen um den Winklerwald eine 2-seitige Postwurfsendung vor, in der sich die Linzer SPÖ mit Bürgermeister Mag. Klaus Luger und Gemeinderat Klaus Strigl klar gegen eine Umwidmung der gekauften Grundstücke in Bauland aussprachen.[3]

Gemeinderat Klaus Strigl, Vorsitzender der SPÖ Froschberg, beruhigt in der Postwurfsendung die Anrainer wie folgt:

Gemeinderat Klaus Strigl
Vorsitzender SPÖ Froschberg


Wald muss Wald bleiben!
Sehr geehrte Froschbergerinnen, sehr geehrte Froschberger!
Medienberichten vom 11. Mai [1] ist zu entnehmen, dass eine Immobilienfirma zwei
Grundstücke am Rande des Winklerwaldes gekauft hat.
Immobilienfirma spekuliert iın Winklerwald
Anrainer sind alarmiert, seit das Naherholungsgebiet verkauft wurde. Sie befürchten eine Umwidmung auf Bauland
Diese Grundstücke sind als Grünland gewidmet. Dies bedeutet, dass keine Gebäude
darauf errichtet werden dürfen.
Sollte die Immobilienfirma eine Umwidmung in Bauland bei der Stadt Linz
beantragen, werde ich mich daher gemeinsam mit unserem Bürgermeister Klaus
Luger und der SPÖ Linz dafür einsetzen, dass es zu keiner Umwidmung kommt.
Die Linzer Grünflächen sind ein kostbares Gut.
Als Froschberger weiß ich, wie wichtig dieses
Naherholungsgebiet für unseren Stadtteil ist!

Die Anrainer hoffen nun auf eine geschlossene Haltung der Linzer Stadtpolitiker gegen eine Umwidmung. Sie hoffen, dass auch die Spitzenpolitiker der Linzer FPÖ, der ÖVP und der Grünen sich ähnlich klar gegen eine Umwidmung in Bauland aussprechen wie es die SPÖ schon getan hat.Auch die Auflage einer Bürgerinitiative wie 1983 könnte eine Unterstützung für die Anrainer sein. Es ist zu befürchten, dass die Immobilienfirma von einer Partei Hoffnung bekam, dass eine Umwidmung erfolgreich sein könnte, anders ist der Kauf der Grundstücke durch diese Immobilienfirma ja wohl kaum erklärbar. Oder hofft diese Firma auf einen Kauf durch die Stadt Linz?

Bügermeister Klaus Luger: Keine Winklerwaldumwidmung mit der SPÖ


Stellungnahmen der Parteien & Bürgerbeteiligungsmöglichkeit gegen Umwidmung von Grünland

Am 23. Mai 2017 findet man auf Facebook bereits klare Stellungnahmen von SPÖ (Strigl) und FPÖ (Hein) gegen eine Umwidmung des Winklerwaldes. Von der ÖVP oder dem Vbgm. Mag. Bernhard Baier ist bei Facebook keine Stellungnahme gegen eine Umwidmung zu finden.[4]. Alle Froschberg-Bewohner, welchen eine Bewahrung der Grünland-Widmung der beiden Grundstücke im Eigentum der "Immo Froschberg GmbH" aus St. Valentin wichtig ist, werden gebeten, die Statements von Stadtrat Markus Hein (FPÖ) und Gemeinderat Klaus Strigl (SPÖ) mit "gefällt mir" zu bewerten, und auf Facebook auch von Vbgm. Mag. Bernhard Baier ein klares Bekenntnis gegen eine Umwidmung von Grünland in Bauland im gesamten Gebiet um den Winklerwald inkl. der beiden Grundstücke im Eigentum der "Immo Froschberg GmbH" einzufordern.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Hochspringen nach: 1,0 1,1 1,2 Immobilienfirma spekuliert im Winklerwald, Oberösterreichische Nachrichten, OÖN, Philipp Hirsch, 11. Mai 2017
  2. Winklerwald, Internetseite des Magistrates Linz, abgerufen am 20. Mai 2017
  3. Keine Winklerwald-Umwidmung mit der SPÖ, PDF-Datei mit 2 Seiten, 2,28 MB, Postwurfsendung verteilt an die Winklerwald-Anrainer am Sa., 20. Mai 2017
  4. Beiträge zu "Froschberg Winklerwald" auf Facebook, mit der Möglichkeit, die Statements gegen eine Umwidmung mit "Gefällt mir" zu beurteilen.