Botanischer Garten

Der Botanische Garten der Stadt Linz auf der Gugl zeigt auf 4,2 Hektar etwa 10.000 verschiedene Pflanzenarten. Eines der Highlights ist die Kakteensammlung mit etwa 1.000 Arten, die als eine der größten Europas gilt. Außerdem befindet sich hier das größte Arboretum Österreichs.
Geschichte
Linz verfügte schon im 18. Jahrhundert über einen "ökonomisch-botanischen" Garten beim Bergschlössl. Ebenso bekannt und als Sehenswürdigkeit gerühmt waren die Gartenanlagen von Schloss Auhof. Der erste öffentliche "botanische Garten" entstand 1869 an der Gemeindestraße (ab 1919 Dinghoferstraße). Er musste 1937/38 aufgelassen werden.
1950/51 entstanden die Anlagen am Bauernberg. Die damals 1,8 Hektar große Fläche wurde von der Brau Actien Gesellschaft (heute: Brau Union) erworben. Am 5. Mai 1952 konnte die Anlage von Bürgermeister Ernst Koref eröffnet werden. Durch weitere Grundkäufe wurde der Botanische Garten Ende der 1950er Jahre erweitert werden. 1966 erlangte das Gelände mit Errichtung des Rosengartens (auf dem Gelände der ehemaligen Linzer Glashütte) seine heutige Fläche.[1]
- Barbara-Prammer-Rosarium
2015 wurde der Rosengarten erneuert und nach der ehemaligen Naturschutz-Landesrätin Barbara Prammer benannt.[2]
Öffnungszeiten und Preise
Der Botanische Garten ist täglich (außer in den Weihnachtsferien) von zumindest 08:00 bis 17:00 Uhr (in den Sommermonaten länger) geöffnet.
Der Eintrittspreis beträgt 3 Euro regulär, 2 Euro ermäßigt (Stand: Jänner 2016). Gruppen- und weitere Sondertarife werden angeboten.
Erreichbarkeit
- Öffentlicher Verkehr
Nächstgelegene Haltestelle des öffentlichen Verkehrs ist die Haltestelle Botanischer Garten (
27).
Bilder
Siehe auch
- Arboretum der Stadt Linz, für Gehölzer (Bäume und Sträucher) aus aller Welt
Einzelnachweise
- ↑ 60 Jahre Botanischer Garten, linz.at, 31. Mai 2012
- ↑ Neueröffnung des Rosengartens als "Barbara Prammer Rosarium"