Pflasterspektakel

Aus LinzWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pflasterspektakel 2011 am Hauptplatz

Das Pflasterspektakel ist eine jährliche Freiluft-Kulturveranstaltung in der Linzer Innenstadt. Es findet vorrangig in der Fußgängerzone der Landstraße und ihrer Seitenstraßen sowie der Altstadt statt und ist das größte Freiluft-Gauklerfestival Europas.

Im Jahr 2016 findet es von 21. bis 23. Juli statt. Es wird das 30. Pflasterspektakel sein.

Bisherige Veranstaltung

Pflasterspektakel 2013

Das Pflasterspektakel 2013 fand von 18. bis 20. Juni statt. Es konnten rund 230.000 Besucher begrüßt werden. Rund 300 Künstler in etwa 100 Gruppen traten auf. Erstmalig wurde das "Maindeck" des Ars Electronica Centers zum Spielort des Pflasterspektakels.[1]

Pflasterspektakel 2012

Das Pflasterspektakel 2012 fand von 19. bis 21. Juli 2012 statt. Trotz abermaligem Schlechtwetter konnten rund 210.000 Besucher gezählt werden. Wie im Vorjahr haben rund 400 Künstler aus 40 Nationen am Spektakel teil genommen.[2]

Pflasterspektakel 2011

Das Pflasterspektakel 2011 fand von 21.-23. Juli statt. Es war in fünf "Pflasterspektakel-Welten" mit insgesamt 40 definierten Auftrittsorten eingeteilt[3]:

2011 traten rund 100 Künstergruppen aus 40 Nationen mit insgesamt rund 400 Künstlern erwartet[4][5]. Die Veranstaltung wurde von rund 220.000 Personen besucht, trotz Schlechtwetters am Donnerstag und Freitag[6].

Geschichte

Das Pflasterspektakel geht auf Siegbert Janko zurück. Dieser hatte in Marrakesch (Marokko) einen Gauklermarkt erlebt und wollte diese Idee auch nach Österreich bringen. 1987 - Janko war zu dieser Zeit Leiter des Kulturamtes - fanden schließlich die ersten Internationalen Straßenmusikantentage statt. 150 Musiker nahmen daran teil. Die erste Veranstaltung war ein großer Besuchererfolg, eine Fortsetzung wurde rasch beschlossen. Bereits die zweite derartige Veranstaltung, 1988, wurde Linzer Pflasterspektakel genannt. 1994 nehmen erstmals über 200.000 Besucher teil. Der bisherige Besucherrekord von 250.000 Besuchern wurde 2005 bei strahlendem Wetter erreicht.[7]

Künstler

Die Künstler werden - nach Bewerbung - von den Veranstaltern eingeladen. Sie erhalten kein Honorar, allerdings wird die Unterkunft (Hotel, für größere Gruppen auch Unterbringung in der Jahnschule und der Weberschule) sowie ein Verpflegungszuschuss von 25 € (Stand: 2010) pro Tag bezahlt. Auch die Anreisekosten werden bis zu gewissen Grenzen übernommen. Das durch die Auftritte lukrierte "Hutgeld" bleibt den auftretenden Künstlern.[8]

Bilder

Einzelnachweise

Weblinks

Es gibt auch in der Wikipedia einen Artikel zum Thema Pflasterspektakel.

Warnung: Vorlage Wikipedia benötigt keinen zweiten Parameter mehr!