Kapuzinerkloster Linz

Aus LinzWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
<slippymap h=300 w=300 z=17 lat=48.30013524156519 lon=14.281670498470072 layer=mapnik />
Die heutige Pfarrkirche St. Matthias, auch Kapuzinerkirche genannt

Das Kapuzinerkloster Linz war ein Kloster des Kapuzinerordens im Westen von Linz, an der heutigen Kapuzinerstraße. Als Kloster bestand es zwischen 1606 und 1991. Das Klostergebäude besteht heute noch. Die ehemalige Klosterkirche ist heute als Kirche St. Matthias (Kapuzinerkirche) eine der Linzer Pfarrkichen. Nur wenige Kilometer entfernt befand sich früher das Kapuzinerkloster Urfahr.

Geschichte

Die Gründung eines Klosters in Linz wurde vom Passauer Bischof 1606 genehmigt. Als Standort wurde ein "Weingarten" beim ehemaligen Edelsitz Weingarting gewählt. Das Grundstück wurde vom Kapuzinerorden übernommen. Noch im selben Jahr, am 21. September 1606, konnte Abt Alexander a Lacu den Grundstein für das Kloster legen. Kloster und Kirche (die heutige Kapuzinerkirche) wurden von Christoph Martin Spaz errichtet. Sie wurden bis 1612 fertiggestellt. Die Weihe der Kirche wurde vom Weihbischof von Passau, Johannes Prenner, am 2. September 1612 durchgeführt.

Eine Erweiterung und teilweiser Neubau der Kirche und des Klosters wurde 1660-1662 durchgeführt. Eine neuerliche Weihe der Kirche fand daher durch Martin Geiger, den Bischof von Passau, statt. 1785 wurde die Kirche durch die Kirchenreform von Kaiser Joseph II. zur Pfarrkirche.


Die Wiener Kirchenprovinz errichtete 1922 im Kapuzinerkloster ein Seminar. Dieses zog jedoch bereits ein Jahr später in das Diözesanseminar Kollegium Petrinum um und wurde 1929 nach Graz verlegt. Im Jahr 1926 wurde die sogenannte Fidelisdruckerei im Kloster gegründet.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Kloster teilweise von der Polizei genutzt. Durch Kriegshandlungen trug das Gebäude Schäden davon.

1956 wurde von der Kirchenprovinz erneut ein Seminar eingerichtet. Dieses diente ab 1971 als Wohnheim für Studenten. 1964 und 1985 wurden die Innenräume des Klosters renoviert. In den Jahren 1979/80 wurde die Kapuzinerkirche auch äußerlich renoviert.

Das Kloster wurde schließlich 1991 aufgehoben. Seit 2009 steht die Kirche unter Denkmalschutz.

Heutige Nutzung

Die Klosterkirche ist heute als Kapuzinerkirche Pfarrkirche der Pfarre St. Matthias bekannt.

Im Kloster sind derzeit vor allem soziale Einrichtungen untergebracht. So befindet sich hier die soziale Fahrradwerkstätte B7 oder die Bischöfliche Arbeitslosenstiftung.

Klosterbibliothek

Das Kloster verfügte über eine umfangreiche Klosterbibliothek.

Diese wurde 1961 als Dauerleihgabe an die Stadtgemeinde Linz übergeben. Seit 1990 wird die Bibliothek der Kapuziner von der Bibliothek des Archivs der Stadt Linz betreut. Von den 6600 Drucken der Archivbibliothek, die vor 1900 erschienen sind, stammen zwei Drittel (32 Inkunabeln und mehr als 90 Prozent des Bestandes vor 1800) aus dem Bestand der Kapuzinerbibliothek.

Quellen

Diesem Artikel fehlt noch ein aussagekräftiges Foto. Wenn Sie dem LinzWiki ein Foto zur Verfügung stellen möchten, können Sie dies unter Spezial:Hochladen auf den Server laden. Bitte beachten Sie dabei jedoch die Urheberrechte und laden Sie nur selber gemacht Fotos hoch! Weitere Informationen finden Sie unter LinzWiki:Fotos.