Lange Nacht der Museen

Aus LinzWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Lange Nacht der Museen ist eine jährliche Veranstaltung in Linz und Österreich. Österreichweit nehmen 660 Einrichtungen daran teil, in Oberösterreich waren es 2010 48 Museen[1]. Veranstalter ist - neben den teilnehmenden Museen - der ORF.

Im Jahr 2012 findet die Lange Nacht der Museen am 6. Oktober statt[2].

Konzept

In der Langen Nacht am können Museen in ganz Österreich bis rund 1:00 in der Nacht besucht werden. Für den Aktionszeitraum zwischen 18:00 und 01:00 wird ein Ticket zum Preis von regulär 13 Euro (2011) angeboten. Damit können alle teilnehmenden Einrichtungen besucht werden. In größeren Städten, wie etwa Linz, wird ein Bus-Shuttleservice zwischen den Institutionen angeboten. Für regionale Museen außerhalb der Ballungszentren werden eigene, verbilligte "Regionaltickets" angeboten.

Ticekt-Preise

  • regulär: 13 Euro
  • ermäßigt: 11 Euro
  • regionales Ticket: 6 Euro

Für Kinder bis 12 Jahren ist der Eintritt frei.

Bisherige Veranstaltungen

Die 13. Lange Nacht der Museen findet am 6. Oktober 2012 statt, von 18:00 bis 01:00 Uhr (einzelne Museen und Veranstaltungen können davon abweichende Öffnungszeiten haben). Zentrale und auch Ticket-Verkaufsstelle ist der "Treffpunkt Museum" am Hauptplatz in Linz.[3]

In Linz nehmen folgende Museen und Veranstaltungsorte teil:

Lange Nacht der Museen 2011

Die 12. Lange Nacht der Museen fand am 1. Oktober 2011 statt, von 18:00 bis 01:00. Zentrum der Veranstaltung war der „Treffpunkt Museum“ am Hauptplatz in Linz. Dort wurden am 1. Oktober ab Vormittag Eintrittskarten verkauft, auch die halbstündlich getakteten Shuttlebusse verkehrten ab diesem Platz.[4]

Die Veranstaltung wurde oberösterreichweit von etwa 21.000 Besuchern frequentiert.[5] Insgesamt waren rund 400.000 Besucher österreichweit bei der Veranstaltung[6].

Teilnehmende Museen in Linz waren[7]:

afo Architekturforum Oberösterreich, Ars Electronica Center, Biologiezentrum Linz, Johannes Kepler Sternwarte Linz, Kunstsammlung des Landes Oberösterreich, Landesgalerie, Lentos Kunstmuseum, LinzGenesis, Nordico, Offenes Kulturhaus, Oberösterreichische Landesbibliothek, Stifterhaus (Literaturmuseum), Schlossmuseum, Schloss Ebelsberg, Temporäres Hörstadt-Museum, voestalpine Stahlwelt, Zahnmuseum

Lange Nacht der Museen 2010

Im Jahr 2010 nahmen österreichweit rund 680 Institutionen an der Langen Nacht teil. In Oberösterreich waren 48 Museen bis spät in die Nacht zu besichtigen. 443.800 Eintritte in Museen wurden insgesamt gezählt.[8]

Einzelnachweise

Weblinks

Diesem Artikel fehlt noch ein aussagekräftiges Foto. Wenn Sie dem LinzWiki ein Foto zur Verfügung stellen möchten, können Sie dies unter Spezial:Hochladen auf den Server laden. Bitte beachten Sie dabei jedoch die Urheberrechte und laden Sie nur selber gemacht Fotos hoch! Weitere Informationen finden Sie unter LinzWiki:Fotos.