Black Wings
EHC LIWEST Black Wings Linz | |
![]() | |
Sportart: | Eishockey |
Erfolge: | Österreichischer Meister (2002/03) |
Chef-Trainer: | Rob Daum |
Kapitän: | Philipp Lukas |
Heimstadion: | KeineSorgen EisArena |
Der EHC Liwest Black Wings Linz ist eine Eishockeymannschaft aus Linz und spielt in der Erste Bank Eishockey Liga. Die Heimspiele der Mannschaft werden in der Keine Sorgen Eisarena (oder Eissporthalle) Linz (ca. 3.800 Plätze) ausgetragen.
Geschichte
EHC Black Wings Linz
Der EHC Black Wings Linz wurde im Jahr 1992 gegründet, nachdem der UEC Linz bzw. UEC Oberösterreich (in Fusion mit einem Verein aus Steyr) sich finanziell nicht am Leben halten konnten. Nach einigen Jahren in der Regional- und Oberliga spielten die Black Wings ab der Saison 1997/98 in der 2. Division (jetzt Nationalliga). Die erste Bundesliga-Saison des neuen Vereins war 2000/01, man erreichte den 3. Platz des Grunddurchganges und scheiterte im Play-Off am EC VSV.
Nach einem Vizemeistertitel in der folgenden Saison (Niederlage im Finale gegen den EC VSV) errangen die Linzer in der Saison 2002/03 den Bundesliga-Meistertitel. In der folgenden Saison erreichten die Linzer auch das Europacup-Halbfinale.
Im April 2005 mussten die Black Wings erneut Konkurs anmelden, da die Vereinsführung nach dem Meistertitel im Jahr 2003 zu viel Geld für neue Spieler investierte, der sportliche Erfolg aber ausblieb. Der Verein wurde unter dem Namen EHC LIWEST Black Wings Linz neu gegründet.
EHC Liwest Black Wings Linz
In dieser Form existiert der Verein seit der Saison 2005/06, nachdem der seit 1992 bestehende EHC Black Wings Linz in Konkurs gehen musste.
In der Saison 2006/07 stand der EHC LIWEST Black Wings Linz erstmals unter neuer Vereinsführung wieder im Playoff. Im Grunddurchgang konnte trotz anfänglicher Schwierigkeiten der 3. Platz behauptet werden. Linz verlor jedoch im Halbfinale "best of 5" gegen den Villacher SV mit 0:3 und konnte somit die Chance auf das Finale oder einen erneuten Meistertitel nicht wahren.
Inzwischen konnten einige Linzer Cracks ihr Können in Spielen für das österreichische Eishockeynationalmannschaft|österreichische Nationalteam, das auch von Jim Boni trainiert wurde, unter Beweis stellen. Die Linzer Gregor Baumgartner, Phillip Lukas und Raimund Divis waren Lichtblicke bei der WM, steuerten sie doch alle drei ihre Punkte bei und schossen ein Viertel aller erzielten Tore bei einer positiven bzw. nicht negativen Plus-Minus-Bilanz.[1]
In der Saison 2007/08 sicherten sich die Black Wings bereits eine Runde vor Ende der regulären Saison überraschend Rang 1 und gingen mit 4 Bonuspunkten in die Platzierungsrunde. Mit dieser Leistung konnten sich die Oberösterreicher schon vor dem Jahreswechsel 2007/08 ihre Teilnahme an den Play Offs sichern und zählten zum erweiterten Favoritenkreis auf den Meistertitel. Die Platzierungsrunde beendeten die Black Wings auf Platz 3 hinter den Vienna Capitals und dem EC KAC. Im darauffolgenden Play-Off schied man im Halbfinale "best of 7" gegen HDD Olympia Laibach mit 4:2 aus.
In der Saison 2008/09 wurde bei den Linzern ein Farmteam auf die Beine gestellt, dass ihre Spiele in der Oberliga austrug. Im letzten Spiel des Grunddurchganges der ersten Mannschaft fiel die Entscheidung im direkten Duell, ob der EC VSV oder die Linzer Platz vier belegen würden. Das Spiel gewann Villach in Linz mit 2:5. Im Viertelfinale setzen sich die Black Wings in der „Best of Seven“-Serie mit 4:2 durch. Die Halbfinale-Serie gewann der EC KAC klar mit 4:0 gegen den EHC Linz. Damit endete nicht nur die Saison 2008/09 für die Black Wings, sondern auch die Ära von Cheftrainer Jim Boni, der bereits während der laufenden Saison einen Vertrag als Sportdirektor beim ERC Ingolstadt unterschrieben hatte. Sein Nachfolger war Kim Collins.
In der Saison 2009/10 beendeten die EHC Liwest Black Wings den Grunddurchgang auf Rang 4 und spielten im Viertelfinale gegen Villach, wobei sie dieses mit 4:1 Siegen für sich entschieden. Im Halbfinale gegen die Vienna Capitals gelang es ihnen als erster Mannschaft im Österreichischen Profieishockey einen 0:3 Rückstand noch in einen Sieg der Playoffserie "Best of seven" umzuwandeln. Letztlich konnten sie sich noch mit 4:3 durchsetzen und spielten danach im Finale gegen die Mannschaft des EC Red Bulls Salzburg um die Meisterschaft 2009/2010. In diesem unterlagen sie jedoch trotz einer 2:0-Führung in Spielen den immer stärker werdenden Salzburgern und wurden somit Vizemeister.
In der Saison 2010/11 konnten die Black Wings die Erwartungshaltung der Fans aus der letzten Saison nicht halten. Nach einem schwachen Beginn im Herbst und zwischenzeitlichem Tabellenende konnten sich die Linzer erst im Frühjahr in die Tabellenmitte zurückkämpfen. Nach einigen guten Serien kämpfte man sogar um Platz 4 des Grunddurchgangs, was das Heimrecht gegen den EC VSV im Viertelfinale bedeutet hätte. Als schlussendlich Fünfter musste man auf dieses verzichten und verlor in der ersten Playoff-Runde gegen Villach klar mit 1:4. Das Saisonende bedeutete zugleich die daraus gezogene personelle Konsequenz, Trainer Kim Collins zu entlassen. Für die nächste Saison wurde als Cheftrainer Rob Daum verpflichtet.
Vereinsstatistiken
Saison | Liga | GP | W | L | OTL | Win% | GF | GA | +/- | Pts | Pts/PT | Anmerkung | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2000/01 | RS | EBEL | 36 | 25 | 8 | 3 | 73,61 | 144 | 94 | +50 | 40 | 53 | Halbfinal-Out |
PO | 9 | 4 | 5 | 0 | 44,44 | 26 | 32 | -6 | – | – | |||
2001/02 | RS | EBEL | 32 | 26 | 5 | 1 | 82,81 | 147 | 62 | +85 | 39 | 53 | Vizemeister |
PO | 13 | 9 | 2 | 2 | 76,92 | 50 | 36 | 14 | – | – | |||
2002/03 | RS | EBEL | 42 | 29 | 9 | 4 | 73,81 | 173 | 103 | +70 | 51 | 62 | Meister |
PO | 10 | 9 | 0 | 1 | 95,00 | 39 | 19 | +20 | – | – | |||
2003/04 | RS | EBEL | 48 | 27 | 18 | 3 | 59,38 | 147 | 119 | +28 | 43 | 57 | Halbfinal-Out |
PO | 3 | 0 | 3 | 0 | 0,00 | 8 | 12 | -4 | – | – | |||
2004/05 | RS | EBEL | 48 | 20 | 23 | 5 | 46,88 | 119 | 157 | -38 | 32 | 45 | Rang 5, keine Playoff-Teilnahme |
2005/06 | RS | EBEL | 48 | 24 | 19 | 5 | 55,21 | 141 | 156 | -15 | 38 | 53 | Rang 6, keine Playoff-Teilnahme |
2006/07 | RS | EBEL | 56 | 31 | 22 | 3 | 58,04 | 196 | 167 | +29 | 51 | 65 | Halbfinal-Out |
PO | 3 | 0 | 3 | 0 | 0,00 | 9 | 15 | -6 | – | – | |||
2007/08 | RS | EBEL | 36 | 22 | 9 | 5 | 68,06 | 111 | 91 | +20 | 49 | – | Halbfinal-Out |
PR | 10 | 5 | 5 | 0 | 50,00 | 36 | 35 | +1 | 14 | – | |||
PO | 11 | 5 | 6 | 0 | 45,45 | 30 | 30 | 0 | – | – | |||
2008/09 | RS | EBEL | 54 | 30 | 21 | 3 | 58,33 | 166 | 144 | +22 | 63 | – | Halbfinal-Out |
PO | 10 | 4 | 6 | 0 | 40,00 | 18 | 27 | -9 | – | – | |||
2009/10 | RS | EBEL | 54 | 30 | 15 | 9 | 63,89 | 176 | 150 | +26 | 69 | – | Vizemeister |
PO | 18 | 10 | 6 | 2 | 61,11 | 67 | 62 | +5 | – | – | |||
2010/11 | RS | EBEL | 54 | 26 | 28 | 7 | 54,63 | 156 | 166 | -10 | 59 | – | Viertelfinal-Out |
PO | 5 | 1 | 4 | 0 | 20,00 | 7 | 16 | -9 | – | – | |||
EBEL Hauptrunde | 508 | 290 | 177 | 48 | 52,56 | 1676 | 1409 | +267 | 534 | – | |||
EBEL Platzierungsrunde | 10 | 5 | 5 | 0 | 50,00 | 36 | 35 | +1 | 14 | – | |||
EBEL Playoffs | 82 | 42 | 35 | 5 | 56,49 | 254 | 249 | +5 | – | – |
Legende:
RS = Hauptrunde, PO = Playoffs, PR = Platzierungsrunde, GP = absolvierte Spiele, W = gewonnene Spiele, L = in regulärer Spielzeit verlorene Spiele, OTL = in Overtime oder Penaltyschießen verlorene Spiele, Win% = Prozentsatz der absolut erzielten an den insgesamt möglichen Punkten, GF = geschossene Tore, GA = erhaltene Tore, +/- = Torverhältnis, Pts = Punkte, Pts/PT = Punkte ohne Punkteteilung
Mannschaft
EBEL-Mannschaft Saison 2011/12
Torhüter | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Nr. | Nation | Name | Geburtsdatum | Geburtsort | Im Team seit | Letztes Team | |
32 | USA | Alexander Westlund | 28. Dezember 1975 | Flemington Village, USA | 2008 | HDD Olimpija Ljubljana | |
33 | AUT | Lorenz Hirn | 20. April 1990 | Feldkirch | 2008 | VEU Feldkirch | |
31 | AUT | Christoph Lindenhofer | 26. Juli 1991 | Linz | 2008 | Jugend | |
Verteidiger | |||||||
Nr. | Nation | Name | Geburtsdatum | Geburtsort | Im Team seit | Letztes Team | |
4 | AUT | Daniel Mitterdorfer | 25. Juli 1989 | Rum] | 2011 | EC Red Bull Salzburg | |
5 | CAN | Franklin MacDonald | 8. April 1985 | Sydney]], Kanada | 2009 | Rochester Americans | |
8 | AUT | Michael Mayr | 20. August 1984 | Linz | 2001 | Jugend | |
11 | AUT | Niklas Mayrhauser | 1. November 1993 | Linz | 2010 | Jugend | |
17 | CAN | Justin Kurtz | 14. Jänner 1977 | Winnipeg, Kanada | 2011 | [REV Bremerhaven | |
24 | CAN | Adrian Veideman | 13. April 1983 | Sicamous, Kanada | 2011 | Iserlohn Roosters | |
41 | CAN | Curtis Murphy | 3. Dezember 1975 | Kerrobert, Kanada | 2011 | SCL Tigers | |
44 | AUT | Fabian Scholz | 8. Jänner 1990 | Zell am See | 2010 | EC KAC | |
55 | AUT | Robert Lukas | 29. August 1978 | Wien | 2008 | HK Ardo Nitra | |
Stürmer | |||||||
Nr. | Nation | Name | Pos. | Geburtsdatum | Geburtsort | Im Team seit | Letztes Team |
7 | CAN AUT | Brian Lebler | RW | 16. Juli 1988 | Penticton, Kanada | 2011 | Elmira Jackals |
14 | CAN | Justin Keller | LW | 4. März 1986 | Nelson, Kanada | 2010 | Norfolk Admirals |
18 | AUT | Ralph-Maria Nachbaur | LW | 9. Juli 1991 | Österreich | 2011 | EV Zug |
19 | CAN AUT | Michael Lebler | C | 30. Dezember 1986 | Penticton, Kanada | 2011 | Iowa State University |
21 | AUT | Philipp Lukas | RW | 4. Dezember 1979 | Wien | 2000 | HC Slavia Prag |
26 | CAN | Rob Hisey | C | 24. September 1984 | Oakville, Kanada | 2011 | Bridgeport Sound Tigers |
28 | CAN | Mike Ouellette | C | 7. Juli 1982 | Kamloops, Kanada | 2011 | EC Graz 99ers |
40 | USA | Danny Irmen | RW | 6. September 1984 | Fargo, USA | 2011 | HC Bozen |
61 | AUT | Patrick Spannring | LW | 6. November 1990 | Hohenems | 2011 | EC Dornbirn |
71 | USA | Patrick Leahy | RW | 9. Juni 1979 | Duxbury, Massachusetts, USA | 2007 | Nashville Predators |
74 | AUT | Daniel Oberkofler | C | 16. Juli 1988 | Graz | 2006 | EC Graz 99ers |
79 | AUT | Gregor Baumgartner | RW | 13. Juli 1979 | Kapfenberg | 2006 | Vienna Capitals |
86 | AUT | Martin Mairitsch | C | 28. Juli 1986 | Hohenems] | 2010 | EC Red Bulls Salzburg |
90 | AUT | Marcel Wolf | RW | 25. August 1990 | Hohenems | 2011 | EC Dornbirn |
91 | AUT | Martin Grabher-Meier | 21. November 1983 | Lustenau | 2008 | EC Red Bulls Salzburg | |
92 | AUT | David Rassl | LW | 21. März 1992 | Klagenfurt | 2011 | EV Zug |
Trainer | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Funktion | Nation | Name | Im Team seit | Letztes Team | |||
Cheftrainer | CAN | Rob Daum | 2011 | Springfield Falcons | |||
Co-Trainer | CAN AUT | Mark Szücs | 2010 | aktiver Spieler |
Bedeutende frühere Mannschaften
EBEL-Meister 2002/03
Position | Name |
Tor: | Pavel Nestak, Michael Mayer |
Verteidigung: | Robert Lukas, Jan Krulis, Sven Klimbacher, Petr Kuchyna, Thomas Pfeffer, Mario Berger, Reid Simonton, Michael Shea, Michael Mayr, Philipp Wieltsch, Jiri Hala |
Sturm: | Mark Szücs, Rick Nasheim, Christian Perthaler, Philipp Lukas, Ralph Intranuovo, Ray Podloski, Andreas Judex, Markus Peintner, Thomas Eichberger, Martin Pewal, Patrick Steinmayr, Alexander Holzleitner, Georg Obermayr |
Trainer: | Dr. Stanislav Barda |
Nationalliga-Mannschaft Saison 2011/12
Mit der Saison 2011/12 wechselte das Farmteam der Linzer von der dritt- in die zweithöchste Spielklasse.
Torhüter
- AUT Lorenz Hirn
- AUT Martin Köck
- AUT Christoph Lindenhofer
- AUT Kevin Mayrhofer
Verteidiger
- AUT Philipp Altmann
- AUT Julius Franz
- AUT Lukas Frieske
- AUT Patrick Gaffal
- AUT Dominik Lindner
- CZE Jakub Makovsky
- AUT Florian Martin
- AUT Niklas Mayrhauser
- AUT Christopher Preining
- AUT Dominik Schotka
- AUT Mathias Schwabegger
- AUT/ITA Nikolas Sette
Stürmer
- AUT Marcus Bergmann
- AUT Martin Diesenreiter
- AUT David Franz
- AUT Dasniel Frischmann
- AUT Stefan Gaffal
- AUT/CAN Michael Lebler
- AUT Moritz Lehner
- AUT Dominik Megala
- AUT Ralph Nachbaur
- AUT Mario Pichler
- AUT David Rassl
- AUT Roland Schiller
- SVK Denis Simurka
- AUT Patrick Spannring
- AUT Markus Vall
- AUT Andreas Wamser
- AUT Christoph Weinberger
- AUT Max Wimmer
- AUT Marcel Wolf
Spieler
Vereinsinterne Rekorde
Statistiken seit dem Bundesligaaufstieg in der Saison 2000/2001. Inkludiert sind sämtliche Vorrunden/Playoffspiele (Stand Mai 2011).
Saison
|
|
|
|
Insgesamt
|
|
|
|
Bedeutende ehemalige Spieler
(Teamzugehörigkeit und Position in Klammern)
|
|
|
|
|
Trainergeschichte
Zeit | Nation | Trainer | Anmerkungen |
---|---|---|---|
1992-2001 | AUT | Helmut Keckeis | |
2001-2004 | CZE | Stanislav Barda | Meister 2003 |
2004-2006 | AUT | Kurt Harand | Entlassung im Februar |
2006 | CAN | Mike Zettel | Februar bis Saisonende |
2006 | CAN/ITA | Bill Stewart | Ausstieg aus laufendem Vertrag im November |
2007-2009 | CAN/ITA | Jim Boni | 2 x Halbfinal-Out |
2009-2011 | CAN | Kim Collins | Vizemeister in seiner ersten Saison |
Seit 2011 | CAN | Rob Daum |
Spielstätte
Die Heimstätte des EHC Linz ist die ca. 3.800 Zuschauer fassende KeineSorgen EisArena.
Zuschauerschnitt
- Saison 2003/2004: 3.712 Zuschauer pro Heimspiel
- Saison 2004/2005: 3.068 Zuschauer pro Heimspiel
- Saison 2005/2006: 3.125 Zuschauer pro Heimspiel
- Saison 2006/2007: 2.707 Zuschauer pro Heimspiel
- Saison 2007/2008: 2.615 Zuschauer pro Heimspiel
- Saison 2008/2009: 2.584 Zuschauer pro Heimspiel
- Saison 2009/2010: 2.676 Zuschauer pro Heimspiel
- Saison 2010/2011: 2.922 Zuschauer pro Heimspiel[2]
Vereinskultur
Fans
Der EHC Linz hat drei eingetragene Fanclubs: Overtime, Powerplay Enns und bully:absolut. Diese drei Fanclubs haben sich außerdem im Jahr 2007 unter einem Dachverband zu den Wings United zusammengeschlossen, um in Zukunft bei größeren Projekten wie Auswärtsfahrten oder Sommerfesten effektiver zusammenarbeiten zu können.
Im Juli 2011 gründeten einige aktive und fanatische Anhänger des Vereins – großteils Mitglieder der eingetragenen Fanclubs – die Gruppe Alleanza Fanatica. Es handelt sich hierbei um keinen offiziellen Fanclub, sondern vielmehr um eine Gruppe, in der sich manche gemeinsame clubübergreifende Interessen am besten durchsetzen lassen.[3]
Trivia
- Ab der Saison 2003/04 spielte Thomas Eichberger aufgrund eines Werbevertrags mit dem österreichischen Sender Radio Oberösterreich mit der Rückennummer 95,2. Die Frequenz für diesen Sender beträgt in Linz 95,2 MHz.
- Im August 2009 wurden die Black Wings als erstes österreichisches Team von den London Knights zu einem Turnier nach Nordamerika eingeladen. Im kanadischen Ontario bestritt man gemeinsam mit dem EHC München und dem EV Zug den Euro-Can-Cup und erreichte den dritten Rang.
- Da die Black Wings in der Spielzeit 2009/10 ihre zehnte Saison in der Bundesliga bestritten, spielten sie ihre Jubiläumssaison in Dressen mit den Stammfarben des Vereins schwarz und orange[4].
- Die Black Wings sind die erste Mannschaft in der Geschichte des österreichischen Eishockeys, die es geschafft hat, in den Play-Offs einen 0:3 Rückstand in der Best-of-Seven-Serie in ein 4:3 zu verwandeln. Dieses Kunststück gelang in der Saison 2009/10 gegen die Vienna Capitals im Halbfinale.
Einzelnachweise
Weblinks
Dieses Dokument entstammt ursprünglich aus der deutschsprachigen Wikipedia. Es ist dort zu finden unter dem Stichwort EHC_Linz, die Liste der bisherigen Autoren befindet sich in der Versionsliste. Wie im LinzWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter der CC-BY-SA-Lizenz.
|
Diesem Artikel fehlt noch ein aussagekräftiges Foto. Wenn Sie dem LinzWiki ein Foto zur Verfügung stellen möchten, können Sie dies unter Spezial:Hochladen auf den Server laden. Bitte beachten Sie dabei jedoch die Urheberrechte und laden Sie nur selber gemacht Fotos hoch! Weitere Informationen finden Sie unter LinzWiki:Fotos.
|
width=