Johann Stefan Krackowizer

Aus LinzWiki
Version vom 15. November 2011, 10:40 Uhr von Mosaik (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''{{PAGENAME}}''' (* 26. Dezember 1726 in Linz, † 13. Juni 1791 in Feyregg) war Pfleger<ref>Der Pfleger war als Leiter eines Pflegegerichts Beamter des Lan…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johann Stefan Krackowizer (* 26. Dezember 1726 in Linz, † 13. Juni 1791 in Feyregg) war Pfleger[1].

Leben

Johann Stefan Krackowizer war der Urgroßvater des ersten Landesarchivdirektors Dr. Ferdinand Krackowizer. Er kam als Sohn des Bräuers Johann Michael Krackowizer und der Maria Regina Guggetsberger (in zweiter Ehe) in Linz zur Welt. Sein Vater (* 10. September 1682 in Gallneukirchen) Bierbrauer (wie etliche Krackowizer) in Auberg, Auhof, Hagen und schließlich in Reichenau. Johann Stefan Krackowizer studierte in Linz Jus und nach einer untergeordneten Stellung war er von 1754 bis 1760 Pfleger in Zellhof. Es folge eine weitere Pflegeranstellung in Puchheim (1761 bis 1765) und anschließend wurde er Hofrichter in Spital am Pyhrn (1766 bis 1772) und dann von 1773 bis zu seinem Tod im zum Stift Spital am Pyhrn gehörenden Herrschaft Feyregg.

Johann Stefan Krackowizer war dreimal verheiratet. Er heiratete immer Pflegerstöchter, in erster Ehe Maria Helena Schoiber von Englstain (am 11. Februar 1754, sieben Kinder), in zweiter Ehe Maria Susanna Neumann (am 6. Februar 1766, Kinderlos) und in dritter Ehe Aloisia Johanna Theresia Würsing (am 14. Mai 1776, acht Kinder).

Er hatte auch seit 1762 begonnen, eine umfangreiche Patentensammlung des Ständischen Archivs und des Hofrichters von Spital am Pyhrn anzulegen. Neben dieser Patentensammlung arbeitete er seit 1780 an einer oÖ. Topographie und ab 1784 leitete er die im Jahre 1776 gegründete "Witwensozietät der Wirtschaftsbeamten im Lande ob der Enns".

Quellen und Fußnote

  1. Der Pfleger war als Leiter eines Pflegegerichts Beamter des Landesherrn. Er hatte die Aufgabe Steuern einzutreiben, Recht zu sprechen und den militärischen Schutz der Bevölkerung zu gewährleisten. Quelle Salzburgwiki Pfleger