Urfahranermarkt
Der Urfahranermarkt ist ein halbjährlicher Jahrmarkt im Bezirk Alt-Urfahr. Der bisherige Besucherrekord liegt bei insgesamt 650.000 Besuchern beim Frühjahrsmarkt im Jahr 2000.
Der Herbstmarkt 2011 wird von 1. bis 9. Oktober 2011 stattfinden.
Geschichte
Frühjahr- und Herbstmarkt bestehen seit 1817, als Kaiser Franz I. das Abhalten zweier Märkte pro Jahr genehmigte. Er ist somit der älteste Jahrmarkt Österreichs. Laut Linzer Marktordnung findet der Urfahranermarkt im Regelfall neun Tage im Frühjahr ab letztem Samstag im April und im Herbst ab letztem Samstag im September statt. Ursprünglich fand der Markt am Steinmetzplatz statt, später am Standort des heutigen Bernaschekplatz. Erst seit 1902 findet er an der Urfahrer Donaulände statt. Ursprünglich war der Markt ausschließlich für den Handel mit Waren aller Art bestimmt, vor allem Gebrauchsgüter und landwirtschaftliche Geräte. Ende des 19. Jahrhunderts wurden auch Belustigungen wie Schießbuden oder Schiffsschaukeln hinzugefügt.
Urfahr wurde 1919 in Linz eingemeindet - zum Zeitpunkt der Eingemeindung stand der Markt vorerst vor dem Aus, jedoch wurde nach Protesten eine "Marktstudienkommission" gegründet, welche zwei Jahre später die Wiedereinführung dieses Marktes beschloss. Die Stadt musste sich verpflichten, den Markt für alle Zeit aufrecht zu erhalten und zu fördern - was bislang auch geschehen ist. Es gab eigene Schauhallen mit Zauberkünstlern und Wahrsagern während der Zwischenkriegszeit, wohingegen es in der Zeit des Zweiten Weltkrieges und in der Zeit danach bis zum Abzug der Besatzungsmächte still um den Markt wurde.
Angebot
Eine Mischung von Vergnügungseinrichtungen (wie etwa Autodrom und Riesenrad), Süßwaren und sonstigen Verkaufsständen, sowie mehreren Festzelten geben dem Urfahranermarkt ein unverwechselbares Flair. In sechs Messehallen und im weitläufigen Freigelände präsentiert sich die heimische Wirtschaft, wobei den größten Raum die Möbelausstellung beansprucht. Neben drei Festzelten mit ihrem abwechslungsreichen Musikprogramm und Gaumenfreuden bieten auch viele Imbissstände diverse Leckerbissen. Das traditionelle Großfeuerwerk zieht auch viele Anrainer auf die Urfahrer Donaulände.
Jahrmarktgelände
Das Urfahraner Jahrmarktgelände liegt zwischen dem Friedhof Urfahr und der Donau und reicht vom heutigen Ars Electronica Platz nahe der Nibelungenbrücke nach Nordosten. Der Platz ist asphaltiert und hat eine Fläche von etwa 550 mal 100 Metern.
Außerhalb der Jahrmarktsaison wird das Gelände als (kostenloser) Pendlerparkplatz genutzt.
-
Blick Richtung Südwesten
-
Blick Richtung Nordosten
Einzelnachweise
Weblinks
Diesem Artikel fehlt noch ein aussagekräftiges Foto. Wenn Sie dem LinzWiki ein Foto zur Verfügung stellen möchten, können Sie dies unter Spezial:Hochladen auf den Server laden. Bitte beachten Sie dabei jedoch die Urheberrechte und laden Sie nur selber gemacht Fotos hoch! Weitere Informationen finden Sie unter LinzWiki:Fotos.
|