Pädagogische Hochschule der Diözese Linz


Die Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz (PHDL) ist eine Hochschule zur Lehrerausbildung im Linzer Bezirk Froschberg (Salesianumweg). Sie wird als private Einrichtung von der Diözese Linz betrieben. Seit 1. Oktober 2007 ist die Bildungseinrichtung eine Hochschule, zuvor war sie eine Pädagogische Akademie (PädAk).
Eine weitere Hochschule gleichen Typs existiert in Linz mit der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich.
Studien
- Lehramtsstudien
- Primarstufe (4 Jahre Bachelor, 1 Jahr freiwilliger Master, kostenpflichtig); Aufnahmeprüfung erforderlich
- Sekundarstufe (4 Jahre Bachelor, 2 Jahre verpflichtender Master); Online-Self-Assessment + Aufnahmeprüfung vor Ort; je nach Fach auch Eignungsprüfung (Musikerziehung, Bewegung und Sport, Kunst und Gestaltung, Mediendesign); positiver Einstufungstest in Englisch auf hohem Maturaniveau (B2+)
Das Bachelor- und Masterstudium der Primarstufe finden gänzlich an der PHDL statt, diese sind aufgrund der privaten Trägerschaft kostenpflichtig.
Das Bachelor- und Masterstudium der Sekundarstufe „Cluster Mitte“ findet in Kooperation mit 9 weiteren Institutionen in Oberösterreich und Salzburg statt. Für die Fächer Musikerziehung sowie Bewegung und Sport muss die Eignungsprüfung in Salzburg abgelegt werden. In den Fächern Bewegung und Sport, Geografie und Wirtschaftskunde, Deutsch und Englisch müssen verpflichtend Lehrveranstaltungen an der Universität Salzburg besucht werden. Aus diesem Grund erfolgt die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen jeweils gesondert an den verschiedenen Institutionen in Oberösterreich und Salzburg. Den Studierenden wird empfohlen, sich an allen 10 Institutionen zu inskribieren und sie erhalten von jeder Institution jeweils eine eigene E-Mail-Adresse.
Im Lehramtsstudium Sekundarstufe sind Praktika in verschiedenen Schultypen (AHS, BHS, MS, Sonderschulen, Polytechnische Schulen)zu absolvieren. Das Praktikum darf nicht an Schulen absolviert werden, die von den Studierenden selbst besucht wurden. Die Praktika dürfen nur 1 Mal wiederholt werden, ansonsten dauerhafte Exmatrikulation. Die Praxisschulen befinden sich in Oberösterreich und Niederösterreich. Für die Praktika müssen sich Studierende mittels Formular gesondert anmelden und es müssen für die Praktika (mit Ausnahme der Einführungspraktika) bestimmte fachliche und pädagogische Voraussetzungen (einzelne Fächer, ganze Module) erfüllt werden. Die Reihenfolge der insgesamt 6 Praktika muss eingehalten werden, da diese aufeinander aufbauen. Die Einführungspraktika (A+B) dauern 20 Stunden, die Fachpraktika (A+B) sowie die Vertiefungspraktika (A+B) dauern 50 Stunden. Die Anmeldung dafür muss 1 Semester vor Antritt des Praktikums erfolgen, ansonsten kann kein Praktikum absolviert werden.
- Kolleg
- Kolleg für Sozialpädagogik (Dauer 2 Jahre, Abschluss: Diplom)
Gebäude
Die Hochschule verfügt über vier Gebäude[1]:
- A: PH-Hauptgebäude
- B: Medienpädagogik, E-Learning
- C: Praxishauptschule (Adalbert-Stifter-Praxishauptschule)
- D: Fort- und Weiterbildung
Auch die Adalbert-Stifter-Praxisvolksschule in der Kapuzinerstraße wird von der Hochschule betrieben.
Leitung
Rektorat
Dem Rektorat gehören derzeit folgende drei Personen an[2]:
- Rektor Franz Keplinger (scheidet Ende September 2023 aus)
- Vizerektorin Berta Leeb, (Vizerektorin mit den Agenden Ausbildung, Religionspädagogik, Praxisschulen, Zentrum für Internationale Bildungskooperationen)
- Vizerektorin Gabriele Zehetner (Vizerektorin mit den Agenden Fort- und Weiterbildung, Medienbildung, Zentrum für Weiterbildung, Zentrum für Beratung und Schulentwicklung, Zentrum für Interreligiöses Lernen, Migrationspädagogik und Mehrsprachigkeit)
Designierter Nachfolger von Rektor Franz Keplinger ist der derzeit an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen (Schweiz) lehrende Johannes Reitinger.
Hochschulrat
Der Hochschulrat - in gewisser Weise mit einem "Aufsichtsrat" vergleichbar - wird gebildet durch (Stand: Mai 2023)[3]:
- Vorsitzender: Anton Birngruber, (Leiter des Schulamtes der Diözese Linz)
- Andreas Janko, Professor an der JKU
- Alfred Klampfer, Bildungsdirektor für OÖ
- Severin Lederhilger, Generalvikar der Diözese Linz
- Melanie Öttl, Leiterin des Präsidialbereichs der Bildungsdirektion
- Helena Stockinger, Professorin an der KU Linz
- Maria Maul, Bereich Bildung und Kultur
Ehemalige Mitglieder (Stand: 2018)
- Vorsitz: Franz Asanger (Direktor des Schulamtes der Diözese Linz)
- Alfred Klampfer (Bildungsdirektor für Oberösterreich)
- Ilse Kögler (Katholische Privatuniversität Linz)
- Severin Lederhilger (Generalvikar der Diözese Linz)
- Jürgen Maaß (Johannes Kepler Universität)
- Franz Payrhuber (Landesschulinspektor)
- Sieglinde Thaller (Brucknerschule Linz)
Geschichte
Am Gelände befand sich früher der Bauernhof Paulheider. Bischof Franz Maria Doppelbauer errichtet mit dem Kollegium Salesianum eine erste Bildungseinrichtung.
Bis 2007 wurde von der Diözese Linz die Pädagogische Akademie (PädAk) betrieben. Mit 1. Oktober 2007 wurde diese Bildungseinrichtung in eine Pädagogische Hochschule umgewandelt.
Bilder
-
Die Aula, der größte Hörsaal der PHDL
Kontakt
Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz Salesianumweg 3 4020 Linz Telefon: +43 732 77 26 66 E-Mail: office@ph-linz.at