Volksgarten
![]() |
Dieser Artikel beschreibt die Parkanlage in Linz. Für weitere Bedeutungen, siehe Volksgarten (Begriffsklärung). |
Volksgarten | |
![]() Volksgarten im Frühling, Blick Richtung Norden | |
Nutzung | öffentlicher Park |
Bezirk | Bezirk Innere Stadt |
Anschrift | Am Volksgarten |
PLZ | 4020 |
Ort | Linz |
Der Volksgarten ist eine Parkanlage Linz mit einer Fläche von etwa 3 Hektar. Er liegt im Bezirk Innere Stadt zwischen dem Hauptbahnhof und der Landstraße.
Geschichte
Die Geschichte des Parks begann 1828, als der Kaffeehausbetreiber Bartholomeo Festorazzi den Nordteil des heutigen Geländes erwirbt. Im April 1829 öffnete er das Gelände in Form eines Volksfests für die Öffentlichkeit, in Anwesenheit des Kaisers Franz I. Nach dem Tod Festorazzis wurde der Betrieb von seiner Witwe weitergeführt, muss aber mit Subventionen gestützt werden.
Der Betrieb war so unrentabel, so dass er 1852 geschlossen wurde. Das Gelände wurde veräußert und sollte einem Krankenhaus Platz bieten. 1857 wurde jedoch das Kaffeehaus renoviert und als "Städtischer Volksgartensalon" wieder eröffnet. Ein Jahr später erwarb die Stadt Linz das Gelände. 1877 wurde der südliche Teil des Geländes von den damaligen Staatsbahnen erworben und angegliedert. In weiterer Zukunft wandelt sich das Gelände von einem Volksfest-Betrieb in einen Stadtpark (Volksgarten).
Im Jahr 2012 wurde der Park in Hinblick auf die Eröffnung des angrenzenden Musiktheaters (geplant 2013) umgestaltet. So wurden Wege verlegt, der Spielplatz um eine Ballspielfläche erweitert, ein neues öffentliches WC an der Stelzhamerstraße (gemeinsam mit der Haltestelle Goethekreuzung) errichtet und bisher befestigte Flächen in Grünflächen umgewandelt. Der gesamte bisherige Baumbestand blieb dabei erhalten. Die Kosten für die Umgestaltung von insgesamt rund 1,8 Millionen Euro teilten sich die Stadt Linz und die Musiktheater Linz GmbH.[1].
Alkoholverbot im Park
Aufgrund steigender Belästigung durch betrunkene Personen wurde ab Juli 2021 ein Alkoholverbot im Volksgarten durchgeführt. Diese Regelung wurde auch im Schillerpark zur selben Zeit durchgeführt. Zu dem Alkoholverbot gehört das Konsumieren von Alkohol, das Bereithalten oder Öffnen von Behältnissen alkoholischer Getränke sowie andere Handlungen, die dazu schließen dass eine Konsumation im Verbotsbereich stattfindet. Ausgeschlossen aus diesem Gesetz ist der Konsum von Alkohol in den Öffnungszeiten und im Bereich von Gewerbebetrieben, welche Alkohol im Rahmen und im Umfang von gesetzlich erlaubten und behördlich bewilligten öffentlichen Veranstaltungen, Märkten der Linzer Marktordnung 2021 sowie Gelegenheitsmärkten anbieten. Die Nichteinhaltung des Alkoholverbots führt zu einer Geldstrafe von bis zu 218€ oder zu einer Freiheitsstrafe von bis zu 2 Wochen. [2].
Das Alkoholverbot hat die Lage im Volksgarten grundsätzlich verbessert, jedoch gibt es eine Gruppierung von Alkohol- und Drogenabhängigen, welche jegliche Beratung ablehnen. Der Volksgarten bleibt ein Sorgenkind und ein Schwerpunkt für den Ordnungsdienst sogar nach dem Alkoholverbot.[3]
Einrichtungen
- Im Osten des Parks befindet sich ein Kinderspielplatz[4].
- Mehrere Denkmäler wurden errichtet, unter anderem:
- Denkmal für Franz Stelzhamer
- Denkmal für Sebastian Kneipp[5]
- Brunnen "Freude am Schönen"[6]
- Bronzeplastik "Lausbub"[7]
- Jahn-Denkmal[8]
Veranstaltung
Seit 1956 wird im Volksgarten im Advent der Weihnachtsmarkt Volksgarten veranstaltet. Auch weitere unregelmäßige Veranstaltungen finden hier statt, wie etwa seit 2007 das Fest der Natur. Im Jahr 2009 fanden im Rahmen der Kulturhauptstadt einige Veranstaltungen im Volksgarten statt.
Literatur
- Josef Sames: Der Volksgarten in Linz. In: Heimatgaue. 1930
Bilder
-
Blick von der Goethekreuzung in den Park
-
Kneipp-Denkmal
-
Stelzhamer-Denkmal
-
Brunnen: Freude am Schönen
-
Bronzeplastik "Lausbub"
-
Jahn-Denkmal - Leo von Moos - 1905
-
Schild "Alkoholverbot" und weitere Gebote
Quelle
- Einzelnachweise
- ↑ Feierlicher Baubeginn Neugestaltung Volksgarten, linz.at Medienservice (Archiv) auf linz.at, 26. April 2012
- ↑ Vorlage:Bau- und Bezirksverwaltung Linz
- ↑ Vorlage:Stadler, A. (2022, 10.07.2022). Ordnungsdienst: 300 Verstöße gegen das Alkoholverbot im Juni. Tips. https://www.tips.at/nachrichten/linz/land-leute/572985-ordnungsdienst-300-verstoesse-gegen-das-alkoholverbot-im-juni (06.12.2023)
- ↑ http://www.linz.gv.at/soziales/5662.asp !!
!!2
- ↑ Denkmal für Sebastian Kneipp, linz.at Denkmäler
- ↑ Brunnen Freude am Schönen, linz.at Denkmäler
- ↑ Lausbub, linz.at Denkmäler
- ↑ Jahn-Denkmal, linz.at Denkmäler