Erich Peter Klement

Aus LinzWiki
Version vom 30. Juli 2011, 21:46 Uhr von Wirthi (Diskussion | Beiträge) (übernommen von de.wikipedia.org, Version vom 2010-10-02, Hauptautoren Werbeeinblendung, Angelika851, Karl Gruber, Suhadi Sadono, Ephraim33 und andere)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erich Peter Klement (* 14. Mai 1949 in Gmunden, Oberösterreich) ist ein österreichischer Mathematiker. Er ist Dekan der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät und Professor für Mathematik an der Johannes Kepler Universität Linz

Leben

Erich Peter Klement schloss sein Mathematik-Studium an der Universität Innsbruck 1971 ab. Schon während seines Studiums arbeitete er als wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Mathematik an der JKU, nach seiner Promotion dann als Assistent (1971–1993). 1981 habilitierte er sich im Fach Mathematik, ab 1993 war er außerordentlicher Professor und seit 1998 ist er Universitätsprofessor.

Als österreichischer Pionier auf dem Gebiet der Fuzzy Logic gründete er 1991 das Fuzzy Logic Laboratorium Linz. Längere Forschungsaufenthalte führten ihn unter anderem an die University of California, Berkeley (1979), an die Université Aix-Marseille II (1981, 1988) und an das Tokyo Institute of Technology (1987). Weiters war er Gastdozent an der Universität für Bildungswissenschaften Klagenfurt (1982) und Gastprofessor an der University of Cincinnati (1983) und an der Università degli Studi di Trento (1993).

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Mathematische Grundlagen der Fuzzy Logic
  • Aggregations-Funktionen (insbesondere t-Normen und Copulas)
  • Fuzzy Logic in der Maß- und Integrationstheorie, der Stochastik und der Spieltheorie
  • Industrielle Anwendungen (Fuzzy Control, Signal- und Bildverarbeitung)

Preise

Weblinks

Diesem Artikel fehlt noch ein aussagekräftiges Foto. Wenn Sie dem LinzWiki ein Foto zur Verfügung stellen möchten, können Sie dies unter Spezial:Hochladen auf den Server laden. Bitte beachten Sie dabei jedoch die Urheberrechte und laden Sie nur selber gemacht Fotos hoch! Weitere Informationen finden Sie unter LinzWiki:Fotos.