Landwiedstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Wirthi (Diskussion | Beiträge) |
Wirthi (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
Die Straße beginnt an der [[Unionstraße]]; ihre Fortsetzung in nördlicher Richtung (auf [[Leonding]]er Stadtgebiet) ist die ''Gaumbergerstraße''. Die Landwiedstraße führt in südöstlicher bis südlicher Richtung und bildet dabei die Grenze der Wohnbezirke [[Keferfeld]] und [[Bindermichl]]. Mehrere Straßen zweigen beiderseits ab. Größere Querstraßen sind die [[Stadlerstraße]] Richtung Osten und wenige Meter danach die [[Europastraße]] Richtung Westen. Bei einer Geländestufe schwenkt die Straße Richtung Süden und erreicht den Bezirk [[Bergern]]. Kurz vor der [[Salzburger Straße]] schwenkt die Landwiedstraße nach Südwesten, um etwa 300 Metern danach in südlicher Richtung in die Salzburgerstraße einzumünden. Ihre Fortsetzung in südlicher Richtung ist die [[Laskahofstraße]]. | Die Straße beginnt an der [[Unionstraße]]; ihre Fortsetzung in nördlicher Richtung (auf [[Leonding]]er Stadtgebiet) ist die ''Gaumbergerstraße''. Die Landwiedstraße führt in südöstlicher bis südlicher Richtung und bildet dabei die Grenze der Wohnbezirke [[Keferfeld]] und [[Bindermichl]]. Mehrere Straßen zweigen beiderseits ab. Größere Querstraßen sind die [[Stadlerstraße]] Richtung Osten und wenige Meter danach die [[Europastraße]] Richtung Westen. Bei einer Geländestufe schwenkt die Straße Richtung Süden und erreicht den Bezirk [[Bergern]]. Kurz vor der [[Salzburger Straße]] schwenkt die Landwiedstraße nach Südwesten, um etwa 300 Metern danach in südlicher Richtung in die Salzburgerstraße einzumünden. Ihre Fortsetzung in südlicher Richtung ist die [[Laskahofstraße]]. | ||
== Öffentlicher Verkehr == | == Verkehrsanbindung == | ||
Die Straße endet im Norden an der {{B 139}}, im Süden an der {{B 1}}. Die {{Ast Salzburger Straße|LANG=ja}} befindet sich im Südosten. | |||
=== Öffentlicher Verkehr === | |||
Die [[Linie 12 (Linz Linien)|Linie 12]] sowie die Schnellbuslinien [[Linie 70 (Linz Linien)|70]], [[Linie 71 (Linz Linien)|71]] und [[Linie 73 (Linz Linien)|73]] befahren die Straße auf der gesamten Strecke. Die Linien [[Linie 41 (Linz Linien)|41]] und [[Linie 43 (Linz Linien)|43]] befahren die Strecke von der [[Stadlerstraße]] bis zur [[Salzburger Straße]]. Die [[Linie 25 (Linz Linien)|25]] fährt ein kurzes Stück zwischen zwei Kreuzungen auf der Straße. | Die [[Linie 12 (Linz Linien)|Linie 12]] sowie die Schnellbuslinien [[Linie 70 (Linz Linien)|70]], [[Linie 71 (Linz Linien)|71]] und [[Linie 73 (Linz Linien)|73]] befahren die Straße auf der gesamten Strecke. Die Linien [[Linie 41 (Linz Linien)|41]] und [[Linie 43 (Linz Linien)|43]] befahren die Strecke von der [[Stadlerstraße]] bis zur [[Salzburger Straße]]. Die [[Linie 25 (Linz Linien)|25]] fährt ein kurzes Stück zwischen zwei Kreuzungen auf der Straße. | ||
Version vom 22. August 2023, 17:28 Uhr
Landwiedstraße Straße in Linz | |
![]() Landwiedstraße bei der Meggauerstraße, Blick Richtung Südsüdosten | |
statistischer Bezirk | Bindermichl-Keferfeld |
Katastralgemeinde | KG Kleinmünchen, KG Waldegg |
Nutzung | Einfamilienhäuser Mehrfamilienhäuser Landwirtschaft |
Die Landwiedstraße ist eine Straße im Linzer Bezirk Bindermichl-Keferfeld. Sie führt von der Unionstraße in südlicher Richtung zur Salzburger Straße. Die Straße wurde 1940 nach einem Flur- oder Hofnamen benannt[1]. An der Straße befinden sich Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie landwirtschaftlich genutzte Flächen.
Trasse
Die Straße beginnt an der Unionstraße; ihre Fortsetzung in nördlicher Richtung (auf Leondinger Stadtgebiet) ist die Gaumbergerstraße. Die Landwiedstraße führt in südöstlicher bis südlicher Richtung und bildet dabei die Grenze der Wohnbezirke Keferfeld und Bindermichl. Mehrere Straßen zweigen beiderseits ab. Größere Querstraßen sind die Stadlerstraße Richtung Osten und wenige Meter danach die Europastraße Richtung Westen. Bei einer Geländestufe schwenkt die Straße Richtung Süden und erreicht den Bezirk Bergern. Kurz vor der Salzburger Straße schwenkt die Landwiedstraße nach Südwesten, um etwa 300 Metern danach in südlicher Richtung in die Salzburgerstraße einzumünden. Ihre Fortsetzung in südlicher Richtung ist die Laskahofstraße.
Verkehrsanbindung
Die Straße endet im Norden an der B 139 Kremstal Straße, im Süden an der B 1 Wiener Straße. Die Anschlussstelle Salzburger Straße befindet sich im Südosten.
Öffentlicher Verkehr
Die Linie 12 sowie die Schnellbuslinien 70, 71 und 73 befahren die Straße auf der gesamten Strecke. Die Linien 41 und 43 befahren die Strecke von der Stadlerstraße bis zur Salzburger Straße. Die 25 fährt ein kurzes Stück zwischen zwei Kreuzungen auf der Straße.
Folgende Haltestellen befinden sich in/an der Landwiedstraße:
- Haltestelle
Keferfeld (
12, 70, 71, 73, 107)
- Haltestelle
Wallseerstraße (
12, 107)
- Haltestelle
Meggauerstraße (
12)
- Haltestelle
Landwiedstraße (
12, 25, 41, 43, 70, 71, 73, N83)
- Haltestelle
Eichendorffstraße (
12, 41, 43, 70, 71, N83)
- Haltestelle
Kaplitzstraße (
12, 41, 43, N83)
- Haltestelle
Hörzingerstraße (
12, 41, 43, N83)
- Haltestelle
Salzburger Straße (
12, 41, 43, 70, 71, N83)
Einrichtungen
Die folgenden Einrichtungen befinden sich an der oder um die Straße:
Volkshaus Keferfeld-Oed
Hotel Nöserlgut
Landwiedgymnasium
Ramsauergymnasium
Einkaufszentrum Linz-Wegscheid
Quellen
- ↑ Linz.at Stadt-Geschichte: Straßennamen: LandwiedstraßeFEHLER: Unvollstängie Vorlage:Strassenname, namenstyp fehlt FEHLER: Unvollstängie Vorlage:Strassenname, jahr fehlt