Kollegium Aloisianum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LinzWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rberger (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
|Bild                  = Kollegium Aloisianum mit Namensschild Berger.jpg
|Bild                  = Kollegium Aloisianum mit Namensschild Berger.jpg
|Bildbeschreibung      =  
|Bildbeschreibung      =  
|Schultyp              = [[Gymnasium]] und [[Realgymnasium]]
|Schultyp              = [[Allgemeinbildende Höhere Schule|Gymnasium und Realgymnasium]]
|Anschrift            = [[Freinbergstraße]] 32
|Anschrift            = [[Freinbergstraße]] 32
|PLZ                  = 4020
|PLZ                  = 4020

Version vom 20. Dezember 2010, 18:26 Uhr

Kollegium Aloisianum
Schultyp Gymnasium und Realgymnasium
Anschrift Freinbergstraße 32
PLZ 4020
Ort Linz
Schulträger Schulverein Kollegium Aloisianum
Gründungsjahr 1851
Schülerzahl 334 (Stand 2010)
Lehrerzahl 55
Schulleiter Mag. Karl Hödl
Schulkennzahl 401036
Webseite www.kollegiumaloisianum.at

Das Kollegium Aloisianum ist ein privates Gymnasium im Linzer Bezirk Freinberg. Sie befindet sich an der Freinbergstraße nahe dem Sender Freinberg.

Daten

Die Schule unterrichtet derzeit in 17 Klassen. Es sind rund 55 Lehrer an der Schule tätig.

Geschichte

Die Schule im heutigen Sinne besteht seit dem Jahr 1851 als Bischöfliches Knabenseminar. Bereits zuvor (nach 1837) wurde vom Jesuitenorden das Studium der Ordensschreiber im Gebäude angeboten. Die Schule war ursprünglich im Probeturm der Turmbefestigung Linz untergebracht. Bis 1856 hatte die Schule kein Öffentlichkeitsrecht, die Staatsprüfungen mussten am Akademischen Gymnasium abgelegt werden. Von 1856 bis 1868 bestand öffentlichkeitsrecht, ging dann allerdings wieder verloren.

1897 wurde die Einrichtung in das Kollegium Petrinum verlegt. Erst 1912 wurde der Schulbetrieb wieder aufgenommen. Während des zweiten Weltkriegs war der Schulbetrieb wiederum geschlossen, im Gebäude Militär (insbesondere Flak) untergebracht. Die Wiedereröffnung als Privatschule erfolgte mit dem Schuljahr 1950/51. Zuerst als Expositur des Kollegium Petrinum, später der Kalksburg und schließlich des Akademischen Gymnasiums eingerichtet, wurde die Schule 1959 ein eigenständiges Privatgymnasium.[1]

Bilder

Einzelnachweise

Weblinks

Diesem Artikel fehlt noch ein aussagekräftiges Foto. Wenn Sie dem LinzWiki ein Foto zur Verfügung stellen möchten, können Sie dies unter Spezial:Hochladen auf den Server laden. Bitte beachten Sie dabei jedoch die Urheberrechte und laden Sie nur selber gemacht Fotos hoch! Weitere Informationen finden Sie unter LinzWiki:Fotos.