Andreas Hauer: Unterschied zwischen den Versionen
Wirthi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wirthi (Diskussion | Beiträge) →Kontroverse um Nominierung zum Verfassungsrichter: Corps != Burschenschaft, wieder was dazu gelernt. |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
=== Kontroverse um Nominierung zum Verfassungsrichter === | === Kontroverse um Nominierung zum Verfassungsrichter === | ||
Im Februar 2018 sollte Hauer, nominiert durch die FPÖ, in den Verfassungsgerichtshof einziehen. In einem Hearing vor Nationalratsabgeordneten wurden Aussagen Hauers diskutiert, ''"Der EGMR kann (..) getrost als mitverantwortlich für die multikriminelle Gesellschaft bezeichnet werden, die sich in den vergangenen Jahrzehnten in Westeuropa etabliert hat"'' (geäußert in einem Vortrag 2010, 2012 auch erschienen in einer Schriftenreihe des Innenministeriums), auch hatte er die Demonstrationen gegen den Wiener Akademikerball 2014 als ''Hassversammlungen'' bezeichnet.<ref>{{WebseiteSicher|diepresse.com/home/innenpolitik/5377840/Verfassungsgerichtshof_FPOeKandidat-Hauer-fuer-Neos-unwaehlbar?from=suche.intern.portal|Verfassungsgerichtshof: FPÖ-Kandidat Hauer für Neos "unwählbar"}}, diepresse.com, 24. Februar 2018}}</ref><ref>{{WebseiteSicher|derstandard.at/2000074892956/Opposition-fragt-blauen-VfGH-Anwaerter-nach-Hass-Versammlungen|Opposition fragt blauen VfGH-Anwärter nach "Hassversammlungen" - derstandard.at/2000074892956/Opposition-fragt-blauen-VfGH-Anwaerter-nach-Hass-Versammlungen}}, derstandard.at, 23. Februar 2018</ref> Auch zu seiner Mitgliedschaft bei der als deutschnational gewerteten | Im Februar 2018 sollte Hauer, nominiert durch die FPÖ, in den Verfassungsgerichtshof einziehen. In einem Hearing vor Nationalratsabgeordneten wurden Aussagen Hauers diskutiert, ''"Der EGMR kann (..) getrost als mitverantwortlich für die multikriminelle Gesellschaft bezeichnet werden, die sich in den vergangenen Jahrzehnten in Westeuropa etabliert hat"'' (geäußert in einem Vortrag 2010, 2012 auch erschienen in einer Schriftenreihe des Innenministeriums), auch hatte er die Demonstrationen gegen den Wiener Akademikerball 2014 als ''Hassversammlungen'' bezeichnet.<ref>{{WebseiteSicher|diepresse.com/home/innenpolitik/5377840/Verfassungsgerichtshof_FPOeKandidat-Hauer-fuer-Neos-unwaehlbar?from=suche.intern.portal|Verfassungsgerichtshof: FPÖ-Kandidat Hauer für Neos "unwählbar"}}, diepresse.com, 24. Februar 2018}}</ref><ref>{{WebseiteSicher|derstandard.at/2000074892956/Opposition-fragt-blauen-VfGH-Anwaerter-nach-Hass-Versammlungen|Opposition fragt blauen VfGH-Anwärter nach "Hassversammlungen" - derstandard.at/2000074892956/Opposition-fragt-blauen-VfGH-Anwaerter-nach-Hass-Versammlungen}}, derstandard.at, 23. Februar 2018</ref> Auch zu seiner Mitgliedschaft bei der als deutschnational gewerteten [[Corps Alemannia Wien zu Linz]] wurde er befragt.<ref>{{WebseiteSicher|kurier.at/politik/inland/fp-kandidat-will-mit-bekenntnis-zu-volksnation-oesterreich-punkten/311.886.670|FP-Kandidat will mit Bekenntnis zu "Volksnation Österreich" punkten}}, Kurier.at, 24. Februar 2018</ref> | ||
=== Privates === | === Privates === |
Version vom 5. März 2018, 10:25 Uhr
Andreas Hauer (* 2. August 1965 in Ybbs an der Donau, Niederösterreich) ist ein österreichischer Jurist, Universitätsprofessor für Öffentliches Recht und Vorstand des Instituts für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre der Johannes Kepler Universität Linz. Er ist Mitglied des Corps Alemannia Wien zu Linz[1] und der FPÖ nahestehend.
Leben
Andreas Hauer absolvierte zunächst das Diplom- und das Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien (1983–1989). Nach Ableistung seines Grundwehrdienstes (3. Gardekompanie / MTK; 1989/90) und nach kurzer Gerichtspraxis am Bezirksgericht für Strafsachen in Wien (1989-1990) war er als Universitätsassistent (1990–1998) und als Rechtsanwaltsanwärter (1993) beschäftigt. Von 1998 bis 2000 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am österreichischen Verfassungsgerichtshof. 1999 verlieh ihm JKU Linz die Lehrbefugnis für das Fach „Öffentliches Recht“.
Im Jahr 2000 wurde Hauer zum Universitätsprofessor für Öffentliches Recht unter besonderer Berücksichtigung des österreichischen Verwaltungsrechts und der Verwaltungslehre am Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre der JKU Linz ernannt. Er leitet an diesem Institut seitdem die Abteilung für Umweltverwaltungs- und Anlagenrecht. Seit 2002 steht er weiters der Abteilung Energierecht des Energieinstituts an der JKU Linz vor. Hauer ist stellvertretender Vorsitzender des Menschenrechtsbeirates der Volksanwaltschaft, stellvertretender Vorsitzender der Studienkommission Wirtschafts- und Technikrecht der JKU Linz und Ersatzmitglied des Raumordnungsbeirates des Landes Oberösterreich.
Kontroverse um Nominierung zum Verfassungsrichter
Im Februar 2018 sollte Hauer, nominiert durch die FPÖ, in den Verfassungsgerichtshof einziehen. In einem Hearing vor Nationalratsabgeordneten wurden Aussagen Hauers diskutiert, "Der EGMR kann (..) getrost als mitverantwortlich für die multikriminelle Gesellschaft bezeichnet werden, die sich in den vergangenen Jahrzehnten in Westeuropa etabliert hat" (geäußert in einem Vortrag 2010, 2012 auch erschienen in einer Schriftenreihe des Innenministeriums), auch hatte er die Demonstrationen gegen den Wiener Akademikerball 2014 als Hassversammlungen bezeichnet.[2][3] Auch zu seiner Mitgliedschaft bei der als deutschnational gewerteten Corps Alemannia Wien zu Linz wurde er befragt.[4]
Privates
Hauer ist verheiratet und Vater von vier Kindern.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Staats- und Verwaltungshandeln
- Gerichtsbarkeit des öffentlichen Rechts
- Energierecht
- Umweltrecht
- Polizeirecht
Quellen
- ↑ Vorlage:WebseiteSicher
- ↑ Vorlage:WebseiteSicher, diepresse.com, 24. Februar 2018}}
- ↑ Vorlage:WebseiteSicher, derstandard.at, 23. Februar 2018
- ↑ Vorlage:WebseiteSicher, Kurier.at, 24. Februar 2018
Weblinks
Dieses Dokument entstammt ursprünglich aus der deutschsprachigen Wikipedia. Es ist dort zu finden unter dem Stichwort Andreas_Hauer, die Liste der bisherigen Autoren befindet sich in der Versionsliste. Wie im LinzWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter der CC-BY-SA-Lizenz.
|