Lenaupark: Unterschied zwischen den Versionen
Wirthi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wirthi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
;CityTower | ;CityTower | ||
Der CityTower ist nicht unmittelbar in das Projekt Lenaupark eingebunden, befindet sich aber direkt östlich angrenzend im gleichen Block. | Der [[CityTower]] ist nicht unmittelbar in das Projekt Lenaupark eingebunden, befindet sich aber direkt östlich angrenzend im gleichen Block. | ||
== Quellen == | == Quellen == |
Version vom 23. Jänner 2018, 23:27 Uhr
Der Lenaupark ist eine Wohnhaus- und Gewerbeanlage im Linzer Bezirk Bulgariplatz. Es wurde 2001 bis 2005 errichtet und umfasst auf einer Fläche von rund 4,3 Hektar etwa 300 Wohnungen, das Seniorenheim Sonnenhof Lenaupark, 15 "betreubare Wohneinheiten" sowie ein Gewerbezentrum. Bauträger waren die VLW, die Baureform und die VA Stahl Linz. Gemeinsam mit dem CityTower umfasst der Lenaupark den gesamten Block zwischen Hamerlingstraße, Lastenstraße, Raimundstraße und Rilkestraße.
Bauteile
- Gewerbegebäude Lenauparkcity

Das nördliche Gebäude an der Hamerlingstraße, auch Lenauparkcity genannt, wird vorrangig von Gewerbebetrieben genutzt. Es umfasst eine Gesamtnutzfläche von 16.000 m², davon sind rund 2.000 als Büros genutzt. Prominente Mieter sind der Musikpark A1 und das Orange Cube.
- Tiefgarage
In der Tiefgarage stehen 350 Stellplätze zur Verfügung. Darüber hinaus Verfügen die Wohnhäuser über eigene Tiefgaragenplätze.
- Einhausung Rilkestraße

Im Zuge der Errichtung wurde die Rilkestraße eingehaust, am Dach befindet sich ein Park.
- CityTower
Der CityTower ist nicht unmittelbar in das Projekt Lenaupark eingebunden, befindet sich aber direkt östlich angrenzend im gleichen Block.