Linz-Marathon: Unterschied zwischen den Versionen
Wirthi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wirthi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
2010 wurde die Bestenlistentauglichkeit der Marathonstrecke nachträglich vom Österreichischen Leichtathletik-Verband (ÖLV) aberkannt, da aus Sicherheitsgründen ein Abschnitt am Wendepunkt in [[Steyregg]] um 201,56 Meter gegenüber dem offiziell mit dem Jones-Counter vermessenen Kurs verkürzt worden war.<ref>[[Oberösterreichische Nachrichten]]: ''{{Webseite|1=www.nachrichten.at/sport/mehr_sport/art109,413396|2=Linz-Marathon zu kurz: Rekorde ungültig}}.'' 22. Juni 2010</ref> Der Veranstalter hatte zwar die Strecke mit GPS-Technik nachvermessen, diese Methode wird jedoch vom ÖLV und der International Association of Athletics Federation (IAAF) nicht anerkannt.<ref>[[Oberösterreichische Nachrichten]]: ''{{Webseite|1=www.nachrichten.at/sport/mehr_sport/art109,413508|2=Linzmarathon um 200 Meter zu kurz?}}'' 22. Juni 2010</ref><ref>[[Oberösterreichische Nachrichten]]: ''{{Webseite|1=www.nachrichten.at/sport/mehr_sport/art109,414113|2=Linzer Marathon: Mit zweierlei Maß gemessen}}.'' 22. Juni 2010</ref> | 2010 wurde die Bestenlistentauglichkeit der Marathonstrecke nachträglich vom Österreichischen Leichtathletik-Verband (ÖLV) aberkannt, da aus Sicherheitsgründen ein Abschnitt am Wendepunkt in [[Steyregg]] um 201,56 Meter gegenüber dem offiziell mit dem Jones-Counter vermessenen Kurs verkürzt worden war.<ref>[[Oberösterreichische Nachrichten]]: ''{{Webseite|1=www.nachrichten.at/sport/mehr_sport/art109,413396|2=Linz-Marathon zu kurz: Rekorde ungültig}}.'' 22. Juni 2010</ref> Der Veranstalter hatte zwar die Strecke mit GPS-Technik nachvermessen, diese Methode wird jedoch vom ÖLV und der International Association of Athletics Federation (IAAF) nicht anerkannt.<ref>[[Oberösterreichische Nachrichten]]: ''{{Webseite|1=www.nachrichten.at/sport/mehr_sport/art109,413508|2=Linzmarathon um 200 Meter zu kurz?}}'' 22. Juni 2010</ref><ref>[[Oberösterreichische Nachrichten]]: ''{{Webseite|1=www.nachrichten.at/sport/mehr_sport/art109,414113|2=Linzer Marathon: Mit zweierlei Maß gemessen}}.'' 22. Juni 2010</ref> | ||
=== Linz-Marathon 2016 == | === Linz-Marathon 2016 === | ||
2016 nahmen über 20.000 Sportler am Marathon teil. Insgesamt wurde die Veranstaltung von mehr als 100.000 Personen besucht. | 2016 nahmen über 20.000 Sportler am Marathon teil. Insgesamt wurde die Veranstaltung von mehr als 100.000 Personen besucht. |
Version vom 27. Dezember 2017, 23:10 Uhr

Der Linz-Marathon (offizieller Name Oberbank Linz Donau Marathon, nach dem Hauptsponsor Oberbank, ehemals Borealis Linz Donau Marathon, OMV-Marathon) ist ein seit 2002 jährlich im April stattfindender Marathon in Linz. Neben der klassischen Strecke über 42,195 km gibt es einen Halbmarathon, einen Viertelmarathon über 10,5 km, einen Staffelmarathon sowie Wettbewerbe für Handbiker und Inlineskater. Im Jahr 2018 findet der Marathon am 15. April statt.
Der Linz-Marathon war einer von drei österreichischen Qualifikationsmarathons für die Olympischen Spiele 2012.
Strecke
Die Marathonstrecke startet auf der Autobahn-Donaubrücke "VÖEST-Brücke" der A 7 Mühlkreis Autobahn, verläuft in der ersten Hälfte durch die nördlich der Donau liegenden Stadtteile Urfahr und St. Magdalena und in der zweiten Hälfte durch die Innenstadt, bevor sie das Ziel auf dem Hauptplatz erreicht. Sie ist mit 18 m Differenz zwischen dem niedrigsten und dem höchsten Punkt extrem flach.
Genaue Wegstrecke
Geschichte
Aberkennung der Bestenlistentauglichkeit 2010
2010 wurde die Bestenlistentauglichkeit der Marathonstrecke nachträglich vom Österreichischen Leichtathletik-Verband (ÖLV) aberkannt, da aus Sicherheitsgründen ein Abschnitt am Wendepunkt in Steyregg um 201,56 Meter gegenüber dem offiziell mit dem Jones-Counter vermessenen Kurs verkürzt worden war.[1] Der Veranstalter hatte zwar die Strecke mit GPS-Technik nachvermessen, diese Methode wird jedoch vom ÖLV und der International Association of Athletics Federation (IAAF) nicht anerkannt.[2][3]
Linz-Marathon 2016
2016 nahmen über 20.000 Sportler am Marathon teil. Insgesamt wurde die Veranstaltung von mehr als 100.000 Personen besucht.
Kritik am Junior-Marathon
Nach der Austragung 2016 geriet der Juniormarathon in die Kritik und der Organisator überlegte die zukünftige Absage des Rennens der Drei- und Vierjährigen.[4]
Statistik
Streckenrekorde
Marathon
- Männer: 2:07:33 h, Oleksandr Kusin (Ukraine), 2007
- Frauen: 2:30:45 h, Lisa Christina Stublić (Kroatien), 2011
Halbmarathon
- Männer: 1:02:36 h, Gabriel Mutai (Kenia), 2002
- Frauen: 1:12:47 h, Andrea Mayr (Österreich), 2008
Schnellste Läufer 2011
Marathon
- Männer: Nixon Kipkoech Machichim (Kenia), 2:09:37
- Frauen: Lisa Christina Stublić (Kroatien), 2:30:46
Halbmarathon
- Männer: Allan Masai Ndiwa (Kenia), 1:03:32
- Frauen: Anita Bachl-Pichler (Österreich), 1:20:16
Viertelmarathon
- Männer: Christian Haas, 34:29 min
- Frauen: Michaela Fellhofer, 41:52 min
Finisher 2011
Teilnehmer im Ziel
- Marathon: 999 (879 Männer und 120 Frauen), 109 mehr als im Vorjahr
- Halbmarathon: 3474 (2735 Männer und 739 Frauen), 499 mehr als im Vorjahr
- Viertelmarathon: 3690 (2269 Männer und 1421 Frauen), 707 mehr als im Vorjahr
Einzelnachweise
- ↑ Oberösterreichische Nachrichten: Vorlage:Webseite. 22. Juni 2010
- ↑ Oberösterreichische Nachrichten: Vorlage:Webseite 22. Juni 2010
- ↑ Oberösterreichische Nachrichten: Vorlage:Webseite. 22. Juni 2010
- ↑ Linzer Juniormarathon: Eltern zerrten ihre Kinder ins Ziel (5. April 2016)
Weblinks
Dieses Dokument entstammt ursprünglich aus der deutschsprachigen Wikipedia. Es ist dort zu finden unter dem Stichwort Linz-Marathon, die Liste der bisherigen Autoren befindet sich in der Versionsliste. Wie im LinzWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter der CC-BY-SA-Lizenz.
|