Time's Up: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wirthi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
== Publikationen == | == Publikationen == | ||
Die Publikationsliste von Time's Up verzeichnet über eine kontinuierlich versendete Postkarte hinaus mehrere Bücher und Soundproduktionen: Closing the Loop (1998), Hypercompetitive Muzak for the Amateur-CD (1999), Obsolete-CD (1999), Anchortonic - 5.1 Audio-DVD (2002)<ref>Discogs: [https://www.discogs.com/de/Various-Anchortronic-51-Laboratory-For-Updating-Experimental/release/358147 Anchortronic: 5.1 Laboratory For Updating Experimental ]</ref>, PARN (2013), On Turtles & Dragons (2012) sowie Futurish (2014). Im Sommer 2017 erscheint ein Buch zum 20-jährigen Jubiläum der Gruppe bei Revolver Publishing. | Die Publikationsliste von Time's Up verzeichnet über eine kontinuierlich versendete Postkarte hinaus mehrere Bücher und Soundproduktionen: Closing the Loop (1998), Hypercompetitive Muzak for the Amateur-CD (1999), Obsolete-CD (1999), Anchortonic - 5.1 Audio-DVD (2002)<ref>Discogs: [https://www.discogs.com/de/Various-Anchortronic-51-Laboratory-For-Updating-Experimental/release/358147 Anchortronic: 5.1 Laboratory For Updating Experimental ]</ref>, PARN (2013), On Turtles & Dragons (2012) sowie Futurish (2014). Im Sommer 2017 erscheint ein Buch zum 20-jährigen Jubiläum der Gruppe bei Revolver Publishing. | ||
== Kontakt == | |||
Time's Up | |||
[[Industriezeile]] 33b | |||
4020 Linz | |||
Telefon: +43 732 787804 | |||
E-Mail: info (at) timesup.org | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
[http://timesup.org http://timesup.org] | * [http://timesup.org http://timesup.org] | ||
* [http://www.basis-wien.at/cgi-bin/browse.pl?t=fipo.tpl&fipoid=53829 Basis Wien Arts Archive] | |||
* [http://timesup.org/content/about Detaillierte Arbeitsbiographie] | |||
== Referenzen == | == Referenzen == | ||
<references/> | <references/> | ||
[[Kategorie:Verein]] | |||
[[Kategorie:Kultur]] |
Version vom 17. März 2017, 20:09 Uhr

Time's Up ist eine Künstlergruppe wie auch ein "Laboratorium für experimentelle Situationen" (Eigendefinition), gegründet 1996 in Linz an der Donau. Time's Up erarbeitet unterschiedlichste Rauminstallationen, die sich teils der interaktiven und teils der mechanischen Kunst zuordnen lassen. Ältere Arbeiten der Gruppe beziehen sich vor allem auf Fragen, Aspekte und Wechselwirkungen von menschlicher Wahrnehmung, Kontrolle und Biomechanik. Die jüngeren Arbeiten der Gruppe zeichnen sich durch einen ausgeprägten erzählerischen Charakter aus. Eine entsprechend große Rolle spielen in ihren aktuellen narrativen Inszenierungen und Installationen daher fiktive bzw. semi-fiktive Charaktere, Stories und das Setting. Das Oeuvre von Time's Up ist bislang in Europa, den Vereinigten Staaten, Afrika, Asien und Australien präsentiert worden.
Arbeiten
Unter dem Titel 'Hyperfitness Studio' (1997-2004)[1][2] versammelt Time's Up eine Vielzahl selbstgebauter Medienmaschinen, die dem Publikum als Fitnessgeräte und Konsolen in einem verschiedene parallele Körper- und Virtual-Reality-Erfahrungen ermöglichen. Internationale Anerkennung wird dem Kollektiv für die künstlerische wie technologische Leistung bei der Konzeption und Konstruktion des kugelförmigen 3-D-Projektionsraum 'SPIN' (2000-2006)[3] zuteil, den Time's Up erstmals beim Ars Electronica Festival 2000 präsentiert[4][5]. Als dritte und letzte Großrauminstallation schließt 'Sensory Circus' (2002-2006)[6] die spielerische Auseinandersetzung mit körpergesteuerten Interfaces ab.
Ab 2007 beschäftigt sich die Gruppe intensiv mit Physical Narration[7] [8] – dem Erzählen von Geschichten in multimedialen Umgebungen. Besondere Bedeutung kommt im Werk von Time's Up der komplexen Großerzählung 'TwixtVille' zu, die als eines der Leitprojekte für das Programm der Europäischen Kulturhauptstadt Linz 2009 akribisch vorbereitet, aber mangels adäquatem Veranstaltungsort nicht umgesetzt wird. Die in der Entwicklungsarbeit gewonnenen Erfahrungen kommen jedoch den zahlreichen Physical Narrations der folgenden Jahre zugute. Als erstes dem mit den Mitteln des Film Noir inszenierten Beziehungsdrama 'Domestic Bliss'/'Häusliches Glück'[9], das Time's Up als kleine Alternative zu TwixtVille auf den Spielplan der Europäischen Kulturhauptstadt Linz 2009 und in Kooperation mit dem australischen Künstler Alex Davies in einer Linzer Wohnung in Szene setzt.
Daran schließt eine ganze Reihe weiterer Physical Narrations an: '20 Seconds into the Future' (2010), 'Stored in a Bank Vault' (2011), 'Unattended Luggage' (2012), 'Lucid Peninsula' (2013), 'Tales of Resilience' (2014), 'Mind the Map' (2015) und 'Turnton' (2016). Die Premiere der nächsten Arbeit ist für September 2017 terminisiert, wenn Time's Up als Featured Artist des Ars Electronica Festival 2017 das Lentos Kunstmuseum Linz bespielt.
Fast von Beginn an – nämlich seit 1998 – beteiligt sich Time's Up regelmäßig an transnationalen Kollaborationsprojekten auf europäischer Ebene. Zwei dieser Projekte initiiert und leitet das Kollektiv aus Linz selbst: PARN (2010) und Future Fabulators (2013) zusammen mit Lighhouse aus Brighton, AltArt aus Cluj, Blast Theory, FoaM und dem M-ITI
Kollaborationen
Nicht nur in transnationalen Konstellationen mit befreundeten Gruppen und Organisationen haben Kooperation und Kollaboration traditionell einen hohen Stellenwert in der Arbeitspraxis von Time's Up. Auch mit einzelnen Künstlern sucht Time's Up die Zusammenarbeit. Zu den Partnern und Mitgestaltern zählen unter anderem Negativland, Staalplaat, Gelatin, Amorphic Robot Works, Matt Heckert, David Moises, Andreas Strauss, Leo Schatzl, Monochrom, John Duncan, brainsalt und Alex Barth um nur einige zu nennen.
Workshops/Symposien/Vorträge
Obgenannte Formate dienen in der Arbeit von Time's Up dazu, sich im Austausch und in Gemeinschaft mit anderen künstlerisches, akademisches, dramaturgisches, technisches und anderes Wissen anzueignen bzw. solches zu teilen und weiterzuentwickeln. Häufig sind die Schauplätze und Partner dabei universitärer Natur. Auf dem Gebiet der Kunst und Kulturarbeit stellt Time's Up seine langjährige Arbeitserfahrung mit experimentellen Szenariotechniken für die Entwicklung von Narrationen beratend zur Verfügung.
Publikationen
Die Publikationsliste von Time's Up verzeichnet über eine kontinuierlich versendete Postkarte hinaus mehrere Bücher und Soundproduktionen: Closing the Loop (1998), Hypercompetitive Muzak for the Amateur-CD (1999), Obsolete-CD (1999), Anchortonic - 5.1 Audio-DVD (2002)[10], PARN (2013), On Turtles & Dragons (2012) sowie Futurish (2014). Im Sommer 2017 erscheint ein Buch zum 20-jährigen Jubiläum der Gruppe bei Revolver Publishing.
Kontakt
Time's Up Industriezeile 33b 4020 Linz Telefon: +43 732 787804 E-Mail: info (at) timesup.org
Weblinks
Referenzen
- ↑ Arnd Wesemann, "Die Zeit ist um", Frankfurter Rundschau 18.09.1997
- ↑ Gerfried Stocker und Christine Schöpf, "FleshFactor: Informationsmaschine Mensch", Springer Wien, 1997.
- ↑ Gerfried Stocker und Christine Schöpf, "Next Sex: Sex im Zeitalter seiner reproduktionstechnischen Überflüssigkeit" Springer Vienna,2000.
- ↑ Weibel, Peter and Shaw, Jeffrey, "Future Cinema", MIT Press 2003.
- ↑ Ben Delaney, "Walking through a Virtual World" in Real Time Graphics Vol 9 No. 4, Oct/Nov 2000
- ↑ Luca Barbeni, "Un laboratorio de situaciones experimentales / A laboratory for esperimental situation", in Aminima 11, pp 112-117, 2005
- ↑ Project Page: Physical Narration
- ↑ Physical Narration: Physical Narration – WIKI
- ↑ Alex Davies: Domestic Bliss
- ↑ Discogs: Anchortronic: 5.1 Laboratory For Updating Experimental