Straßenbahnlinie 3: Unterschied zwischen den Versionen
Wirthi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wirthi (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 63: | Zeile 63: | ||
2009 bis 2011 wurde eine Verlängerung bis [[Leonding]] errichtet. Der erste Bauabschnitt bis zum ''Harter Plateau'' ([[Haltestelle Doblerholz]]) wurde am 13. August feierlich eröffnet und für den regulären Verkehr frei gegeben<ref>{{Webseite|1=www.nachrichten.at/oberoesterreich/linz/art66,646516|2=Die schönste Bim fährt nach Leonding}}, [[Oberösterreichische Nachrichten]], 10. Juni 2011</ref>. Am derzeitigen Endpunkt der Strecke befindet sich die ebenfalls neu errichtete [[Remise Weingartshof]]. Aufgrund der Verlängerung wurden die Buslinien [[Linie 14 (Linz Linien)|14]] und [[Linie 15 (Linz Linien)|15]] eingestellt, wodurch etwa das [[UNO-Shopping]] und die [[Plus City]] derzeit nicht mehr durch die [[Linz Linien]] bedient werden. | 2009 bis 2011 wurde eine Verlängerung bis [[Leonding]] errichtet. Der erste Bauabschnitt bis zum ''Harter Plateau'' ([[Haltestelle Doblerholz]]) wurde am 13. August feierlich eröffnet und für den regulären Verkehr frei gegeben<ref>{{Webseite|1=www.nachrichten.at/oberoesterreich/linz/art66,646516|2=Die schönste Bim fährt nach Leonding}}, [[Oberösterreichische Nachrichten]], 10. Juni 2011</ref>. Am derzeitigen Endpunkt der Strecke befindet sich die ebenfalls neu errichtete [[Remise Weingartshof]]. Aufgrund der Verlängerung wurden die Buslinien [[Linie 14 (Linz Linien)|14]] und [[Linie 15 (Linz Linien)|15]] eingestellt, wodurch etwa das [[UNO-Shopping]] und die [[Plus City]] derzeit nicht mehr durch die [[Linz Linien]] bedient werden. | ||
=== | === Verlängerung bis zur Trauner Kreuzung === | ||
Der Spatenstich für die Erweiterung bis zum Schloss Traun wurde am 7. Mai 2014 durchgeführt. Die Straßenbahn bis Traun wird in zwei Bauetappen errichtet | Der Spatenstich für die Erweiterung bis zur [[Trauer Kreuzung]] und später weiter bis zum Schloss Traun wurde am 7. Mai 2014 durchgeführt. Die Straßenbahn bis Traun wird in zwei Bauetappen errichtet. Beim Spatenstich war geplant, dass die Straßenbahn bis zur [[Trauner Kreuzung]] ab "Mitte 2015" fahren sollte, bis zum Schloss Traun "Anfang 2016".<ref>[https://www.land-oberoesterreich.gv.at/cps/rde/xbcr/ooe/PK_LH_LH-Stv._Ing._Entholzer_7.5.2014_Internet.pdf Spatenstich für die Tram nach Traun], Land Oberösterreich, 7. Mai 2014</ref> Tatsächlich für den Verkehr freigegeben wird die Verlängerung bis zur Trauner Kreuzung am 26. Februar 2016. | ||
==== Trassenführung Doblerholz - Trauner Kreuzung | ;Finanzierung | ||
Bei der [[Remise Leonding]] unterquert die Straßenbahnlinie die [[Kremstal Straße]] in Richtung [[UNO Shopping]]. Dort befindet sich die [[Haltestelle Im Bäckerfeld]]. Die Trasse führt in weiterer folge südöstlich (siedlungsseitig) an der Kremstal Straße entlang. An dieser Strecke befinden sich die Haltestellen [[Haltestelle Langholzfeld|Langholzfeld]], [[Haltestelle Plus City|Plus City]] und [[Haltestelle Wagram]]. Nach der Querung der [[Wiener Straße (B 1)|B 1 Wiener Straße]] wird westlich der Straße eine Umkehrschleife errichtet, hier befindet sich das Ende der ersten Bauphase. Dort befindet sich auch die neue [[Haltestelle Trauner Kreuzung]], wo ein Umsteigen in Regionalbuslinien ermöglicht werden soll. Die [[Linie 43 (Linz Linien)|O-Bus-Linie 43]] der [[Linz Linien]] soll auch bis hier her verlängert werden | Die Finanzierung für die Verlängerung wurde zu 80 % durch das Land Oberösterreich getragen, zu 20 % durch die betroffenen Anliegergemeinden [[Traun]], [[Pasching]] und [[Leonding]].<ref>{{Webseite|1=ooe.orf.at/news/stories/2518633/|2=Straßenbahnverlängerung bis Traun gesichert}}, ooe.orf.at, 26. Jänner 2012</ref> | ||
=== Trassenführung Doblerholz - Trauner Kreuzung === | |||
Bei der [[Remise Leonding]] unterquert die Straßenbahnlinie die [[Kremstal Straße]] in Richtung [[UNO Shopping]]. Dort befindet sich die [[Haltestelle Im Bäckerfeld]]. Die Trasse führt in weiterer folge südöstlich (siedlungsseitig) an der Kremstal Straße entlang. An dieser Strecke befinden sich die Haltestellen [[Haltestelle Langholzfeld|Langholzfeld]], [[Haltestelle Plus City|Plus City]] und [[Haltestelle Wagram]]. Nach der Querung der [[Wiener Straße (B 1)|B 1 Wiener Straße]] wird westlich der Straße eine Umkehrschleife errichtet, hier befindet sich das Ende der ersten Bauphase. Dort befindet sich auch die neue [[Haltestelle Trauner Kreuzung]], wo ein Umsteigen in Regionalbuslinien ermöglicht werden soll. Die [[Linie 43 (Linz Linien)|O-Bus-Linie 43]] der [[Linz Linien]] soll auch bis hier her verlängert werden. | |||
<gallery> | <gallery> | ||
Datei:Straßenbahn Trasse Doblerholz Trauner Kreuzung.jpeg|Trassenplanung Doblerholz - Trauner Kreuzung (Bild: Kraml/Land OÖ) | Datei:Straßenbahn Trasse Doblerholz Trauner Kreuzung.jpeg|Trassenplanung Doblerholz - Trauner Kreuzung (Bild: Kraml/Land OÖ) | ||
</gallery> | |||
=== Verlängerung bis Traun === | |||
Gleichzeitig mit der Verlängerung zur [[Trauner Kreuzung]] wurde die Verlängerung nach Traun in Angriff genommen. | |||
=== Trassenführung Trauner Kreuzung - Schloss Traun === | |||
Nahe dem Friedhof in Traun zweigt die Straßenbahn Richtung Osten in die ''Linzerstraße'' ab, quert aber nach wenigen hundert Metern die Kreuzung ''Weidfeldstraße''/''Mitterfeldstraße''/''Kremstalstraße''. Dort befindet sich die [[Haltestelle Traun Mitterfeldstraße]]. In weiterer Folge führt die Trasse westlich der Kremstalstraße Richtung Süden. Es folgen die Haltestellen [[Haltestelle Traun Hauptplatz|Traun Hauptplatz]] und [[Haltestelle Traun Schloss|Traun Schloss]]. Die Umkehrschleife befindet sich rund 100 Meter weiter südlich, direkt am [[Welser Mühlbach]] gelegen (südlich der ''Fabrikstraße''/''Schloßstraße''). | |||
<gallery> | |||
Datei:Straßenbahn Trasse Trauner Kreuzung Schloss Traun.jpeg|Trassenplanung Trauner Kreuzung - Schloss Traun (Bild: Kraml/Land OÖ) | Datei:Straßenbahn Trasse Trauner Kreuzung Schloss Traun.jpeg|Trassenplanung Trauner Kreuzung - Schloss Traun (Bild: Kraml/Land OÖ) | ||
</gallery> | </gallery> | ||
=== Weitere Verlängerung Ansfelden === | |||
Die Straßenbahn könnte in weiterer Zukunft bis Ansfelden (Haid) oder gar Nettingsdorf (Anschluss an die [[Pyhrnbahn]]) verlängert werden. | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Version vom 3. Jänner 2016, 18:46 Uhr
Straßenbahn Straßenbahnlinie 3 | |
![]() | |
Verkehrsmittel | Straßenbahn |
Endhaltestellen | Landgutstraße-Doblerholz |
Strecke | Mühlkreisbahnhof, Hauptstraße, Landstraße, Hauptbahnhof, (Tunnel), Ingenieur-Etzel-Straße, Klimtstraße, B 139 Kremstal Straße |
![]() Neuer CityRunner der Linie 3 am Eröffnungstag | |
Fahrplanauskunft | Linz AG Fahrplan |
Die Straßenbahnlinie 3 der Linz Linien ist eine Straßenbahnlinie in Linz. Sie verläuft von der Haltestelle Landgutstraße in der Nähe des Bahnhofs Linz-Urfahr (Mühlkreisbahnhof) über die Nibelungenbrücke und die Landstraße in südlicher Richtung zum Hauptbahnhof (Haltestelle Hauptbahnhof) und dann weiter entlang der Westbahn und der B 139 Kremstal Straße bis zur Haltestelle Doblerholz in Leonding. Zwischen den Haltestellen Hauptbahnhof und Rudolfstraße bedient die Linie die gleiche Strecke wie die Linien 1 und 2.
Am 26. Februar 2016 soll die Verlängerung bis zur Trauner Kreuzung (Plus City) in Betrieb gehen. Diese Linie wird zukünftig bis zur Trauner Kreuzung als "Linie 3", bis Schloss Traun als "Linie 4" geführt.[1]
Fahrplan
Die Linie verkehrt täglich ungefähr zwischen 4:30 und Mitternacht zumindest halbstündlich. Montags bis Samstags verkehrt die Linie zwischen 06:00 und 20:00 acht mal in der Stunde, Sonntags nachmittags sechs mal pro Stunde. Die Fahrtzeit zwischen den beiden Endhaltestellen beträgt laut Fahrplan 25 Minuten.
Haltestellen
- Haltestelle Landgutstraße
- Haltestelle Mühlkreisbahnhof
- Haltestelle Biegung
- Haltestelle Rudolfstraße
- Haltestelle Hauptplatz
- Haltestelle Taubenmarkt
- Haltestelle Mozartkreuzung
- Haltestelle Bürgerstraße
- Haltestelle Goethekreuzung
- Haltestelle Hauptbahnhof
- Haltestelle Untergaumberg
- Haltestelle Gaumberg
- Haltestelle Larnhauserweg (Umbenennug der früheren Haltestelle Gaumberg)
- Haltestelle Haag
- Haltestelle Poststraße
- Haltestelle Meixnerkreuzung (Umstieg zu den WWT Linie 1 und WWT Linie 610 Richtung UNO Shopping, Plus City, Traun und Haid)
- Haltestelle Harterfeldsiedlung
- Haltestelle Doblerholz
- Verlängerung ab 26. Februar 2016
- Haltestelle Im Bäckerfeld
- Haltestelle Langholzfeld
- Haltestelle Plus City
- Haltestelle Wagram
- Haltestelle Trauner Kreuzung
- Verlängerung ab Ende 2016 (als zukünftige "Linie 4")
Bilder
-
Abfahrt der ersten Publikumsfahrt von der Remise Weingartshof, wenige Minuten vor der Fahrt der Ehrengäste
-
Ausfahrt der Eröffnungsfahrt mit den Ehrengästen aus der Remise Weingartshof
-
"Alte" CityRunner-Garniture am Eröffnungstag in Fahrtrichtung Landgutstraße
-
Ein CityRunner verlässt den Tunnel vom Hauptbahnhof kommen in Fahrtrichtung Doblerholz
-
Streckenende, bei der Remise Weingartshof, Anschlusspunkt für den weiteren Ausbau
-
Politiker bei der Eröffnung der Streckenenerweiterung und der Remise Weingartshof
Geschichte
Verlängerung bis zum Doblerholz
2009 bis 2011 wurde eine Verlängerung bis Leonding errichtet. Der erste Bauabschnitt bis zum Harter Plateau (Haltestelle Doblerholz) wurde am 13. August feierlich eröffnet und für den regulären Verkehr frei gegeben[2]. Am derzeitigen Endpunkt der Strecke befindet sich die ebenfalls neu errichtete Remise Weingartshof. Aufgrund der Verlängerung wurden die Buslinien 14 und 15 eingestellt, wodurch etwa das UNO-Shopping und die Plus City derzeit nicht mehr durch die Linz Linien bedient werden.
Verlängerung bis zur Trauner Kreuzung
Der Spatenstich für die Erweiterung bis zur Trauer Kreuzung und später weiter bis zum Schloss Traun wurde am 7. Mai 2014 durchgeführt. Die Straßenbahn bis Traun wird in zwei Bauetappen errichtet. Beim Spatenstich war geplant, dass die Straßenbahn bis zur Trauner Kreuzung ab "Mitte 2015" fahren sollte, bis zum Schloss Traun "Anfang 2016".[3] Tatsächlich für den Verkehr freigegeben wird die Verlängerung bis zur Trauner Kreuzung am 26. Februar 2016.
- Finanzierung
Die Finanzierung für die Verlängerung wurde zu 80 % durch das Land Oberösterreich getragen, zu 20 % durch die betroffenen Anliegergemeinden Traun, Pasching und Leonding.[4]
Trassenführung Doblerholz - Trauner Kreuzung
Bei der Remise Leonding unterquert die Straßenbahnlinie die Kremstal Straße in Richtung UNO Shopping. Dort befindet sich die Haltestelle Im Bäckerfeld. Die Trasse führt in weiterer folge südöstlich (siedlungsseitig) an der Kremstal Straße entlang. An dieser Strecke befinden sich die Haltestellen Langholzfeld, Plus City und Haltestelle Wagram. Nach der Querung der B 1 Wiener Straße wird westlich der Straße eine Umkehrschleife errichtet, hier befindet sich das Ende der ersten Bauphase. Dort befindet sich auch die neue Haltestelle Trauner Kreuzung, wo ein Umsteigen in Regionalbuslinien ermöglicht werden soll. Die O-Bus-Linie 43 der Linz Linien soll auch bis hier her verlängert werden.
-
Trassenplanung Doblerholz - Trauner Kreuzung (Bild: Kraml/Land OÖ)
Verlängerung bis Traun
Gleichzeitig mit der Verlängerung zur Trauner Kreuzung wurde die Verlängerung nach Traun in Angriff genommen.
Trassenführung Trauner Kreuzung - Schloss Traun
Nahe dem Friedhof in Traun zweigt die Straßenbahn Richtung Osten in die Linzerstraße ab, quert aber nach wenigen hundert Metern die Kreuzung Weidfeldstraße/Mitterfeldstraße/Kremstalstraße. Dort befindet sich die Haltestelle Traun Mitterfeldstraße. In weiterer Folge führt die Trasse westlich der Kremstalstraße Richtung Süden. Es folgen die Haltestellen Traun Hauptplatz und Traun Schloss. Die Umkehrschleife befindet sich rund 100 Meter weiter südlich, direkt am Welser Mühlbach gelegen (südlich der Fabrikstraße/Schloßstraße).
-
Trassenplanung Trauner Kreuzung - Schloss Traun (Bild: Kraml/Land OÖ)
Weitere Verlängerung Ansfelden
Die Straßenbahn könnte in weiterer Zukunft bis Ansfelden (Haid) oder gar Nettingsdorf (Anschluss an die Pyhrnbahn) verlängert werden.
Einzelnachweise
- ↑ Linz AG Verkehrslinienplan
- ↑ Vorlage:Webseite, Oberösterreichische Nachrichten, 10. Juni 2011
- ↑ Spatenstich für die Tram nach Traun, Land Oberösterreich, 7. Mai 2014
- ↑ Vorlage:Webseite, ooe.orf.at, 26. Jänner 2012