Feuerwache Nord: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LinzWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<div style="float: right;"><slippymap h=250 w=300 z=17 lat=48.334467551702 lon=14.302098202358 layer=mapnik /></div>
<div style="float: right;"><slippymap h=250 w=300 z=17 lat=48.334467551702 lon=14.302098202358 layer=mapnik /></div>
[[Datei:Feuerwache-Nord.jpg|thumb|300px|Feuerwache Nord, Südansicht]]
[[Datei:Feuerwache-Nord.jpg|thumb|300px|Feuerwache Nord, Südansicht]]
Die '''Feuerwache Nord''' (auch: ''Einsatzzentrale Linz-Urfahr'') ist eine Einrichtung der Linzer [[Berufsfeuerwehr]]. Sie befindet sich an der [[Dornacher Straße]] im [[statistischer Bezirk|Bezirk]] [[St. Magdalena (statistischer Bezirk)|St. Magdalena]]<ref>http://www.linz.at/feuerwehr/3163.asp</ref>. Mit den Planung wurde zu Beginn der 1970er-Jahre begonnen. Der Baubeginn war 1974 und breits am 1. Dezember 1976 konnte die Feuerwache breits provisorisch in Betrieb genommen werden. Die offizielle Eröffnung erfolgte am 10. Juni 1978 durch Bürgermeister [[Franz Hillinger]]. In naher Zukunft soll das Gebäude saniert oder überhaupt neu errichtet werden<ref>[http://www.nachrichten.at/oberoesterreich/linz/art66,637076 Alarm bei Feuerwehr: Einsatzzentrale Linz-Urfahr ist Sanierungsfall], [[Oberösterreichische Nachrichten]], 31. Mai 2011</ref>.
Die '''Feuerwache Nord''' (auch: ''Einsatzzentrale Linz-Urfahr'') ist eine Einrichtung der Linzer [[Berufsfeuerwehr]]. Sie befindet sich an der [[Dornacher Straße]] im [[statistischer Bezirk|Bezirk]] [[St. Magdalena (statistischer Bezirk)|St. Magdalena]]<ref>http://www.linz.at/feuerwehr/3163.asp</ref>. Mit den Planung wurde zu Beginn der 1970er-Jahre begonnen. Der Baubeginn war 1974 und breits am 1. Dezember 1976 konnte die Feuerwache breits provisorisch in Betrieb genommen werden. Die offizielle Eröffnung erfolgte am 10. Juni 1978 durch Bürgermeister [[Franz Hillinger]].
 
Täglich sind in der Feuerwache rund 20 Personen im Einsatz.
 
== Sanierung 2015 ==
Ab Herbst 2015 wird das Gebäude saniert und erweitert, der Spatenstich fand am 15. September 2015 statt. Neben der Sanierung der Räumlichkeiten (zum Beispiel Dekontaminationsbereich, Einsatzwege, Sanitärräume) wird auch die Außenfassade erneuert. An der Nordseite des Geländes wird ein Neubau errichtet, der zukünftig Platz für Fahrzeuge samt Wartungsbereich und die zentrale Atemschutzwerkstätte bieten wird. Auch ein neuer Übungsturm wird errichtet. Insgesamt sind dafür rund sieben Millionen Euro budgetiert. Die Sanierung und Erweiterung soll Ende 2017 abgeschlossen sein.<ref>[http://www.linz.at/presse/2015/201509_80177.asp Spatenstichfeier für Generalsanierung der Feuerwache Nord in Urfahr], linz.at Pressemeldung, 15. September 2015</ref>
 
== Erreichbarkeit ==
Die Feuerwache befindet sich an der Kreuzung [[Ferdinand-Markl-Straße]], [[Pulvermühlstraße]], [[Dornacher Straße]], [[Magdalenastraße]].
 
;Öffentlicher Verkehr
Vor dem Gebäude befindet sich die Haltestelle {{Hst St. Magdalena}}.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 10: Zeile 21:


[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Feuerwehr]]
[[Kategorie:Bezirk St. Magdalena]]
[[Kategorie:Bezirk St. Magdalena]]

Version vom 15. September 2015, 13:26 Uhr

<slippymap h=250 w=300 z=17 lat=48.334467551702 lon=14.302098202358 layer=mapnik />
Feuerwache Nord, Südansicht

Die Feuerwache Nord (auch: Einsatzzentrale Linz-Urfahr) ist eine Einrichtung der Linzer Berufsfeuerwehr. Sie befindet sich an der Dornacher Straße im Bezirk St. Magdalena[1]. Mit den Planung wurde zu Beginn der 1970er-Jahre begonnen. Der Baubeginn war 1974 und breits am 1. Dezember 1976 konnte die Feuerwache breits provisorisch in Betrieb genommen werden. Die offizielle Eröffnung erfolgte am 10. Juni 1978 durch Bürgermeister Franz Hillinger.

Täglich sind in der Feuerwache rund 20 Personen im Einsatz.

Sanierung 2015

Ab Herbst 2015 wird das Gebäude saniert und erweitert, der Spatenstich fand am 15. September 2015 statt. Neben der Sanierung der Räumlichkeiten (zum Beispiel Dekontaminationsbereich, Einsatzwege, Sanitärräume) wird auch die Außenfassade erneuert. An der Nordseite des Geländes wird ein Neubau errichtet, der zukünftig Platz für Fahrzeuge samt Wartungsbereich und die zentrale Atemschutzwerkstätte bieten wird. Auch ein neuer Übungsturm wird errichtet. Insgesamt sind dafür rund sieben Millionen Euro budgetiert. Die Sanierung und Erweiterung soll Ende 2017 abgeschlossen sein.[2]

Erreichbarkeit

Die Feuerwache befindet sich an der Kreuzung Ferdinand-Markl-Straße, Pulvermühlstraße, Dornacher Straße, Magdalenastraße.

Öffentlicher Verkehr

Vor dem Gebäude befindet sich die Haltestelle Symbol Haltestelle St. Magdalena ( 1, 2, N82, 101).

Einzelnachweise

Weblinks