Anton Bruckner Privatuniversität: Unterschied zwischen den Versionen
Wirthi (Diskussion | Beiträge) |
Wirthi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Schriftzug Anton Bruckner Privatuniversitaet.jpg|thumb|300px]] | [[Datei:Schriftzug Anton Bruckner Privatuniversitaet.jpg|thumb|300px]] | ||
[[Datei:Anton Bruckner Privatuniversitaet2.jpg|thumb|300px|Anton Bruckner Privatuniversität, derzeitiges Hauptgebäude an der [[Wildbergstraße]]]] | [[Datei:Anton Bruckner Privatuniversitaet2.jpg|thumb|300px|Anton Bruckner Privatuniversität, derzeitiges Hauptgebäude an der [[Wildbergstraße]]]] | ||
Die '''Anton Bruckner Privatuniversität''' (kurz: '''ABPU''' oder '''Bruckneruni''') ist eine der vier [[Liste der Hochschulen|Universitäten]] in Linz. Die Universität bietet Bildung in den Bereichen ''Tanz'', ''Musik'' und ''Schauspiel''. Die rund 850 Studierenden werden von etwa 200 ProfessorInnen und UniversitätslehrerInnen unterrichtet<ref> | Die '''Anton Bruckner Privatuniversität''' (kurz: '''ABPU''' oder '''Bruckneruni''') ist eine der vier [[Liste der Hochschulen|Universitäten]] in Linz. Die Universität bietet Bildung in den Bereichen ''Tanz'', ''Musik'' und ''Schauspiel''. Die rund 850 Studierenden werden von etwa 200 ProfessorInnen und UniversitätslehrerInnen unterrichtet<ref>{{Webseite|1=www.bruckneruni.at/Universitaet|2=bruckneruni.at: Die Universität}}</ref>. Die Universität ist derzeit über mehrere Standorte in Linz verteilt, das Hauptgebäude befindet sich an der [[Wildbergstraße]]. Ein neues Gebäude, das 2014 alle bisherigen Standorte an der [[Hagenstraße]] am [[Pöstlingberg (Berg)|Pöstlingberg]] vereinigen soll, befindet sich in Bau<ref>{{Webseite|1=ooe.orf.at/stories/513754/|2=Spatenstich für die neue Bruckner-Uni}}, ooe.orf.at, 4. Mai 2011</ref>. | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
;Anton-Bruckner-Privatuniversität | ;Anton-Bruckner-Privatuniversität | ||
2004 wurde das Konservatorium durch den österreichischen Hochschulrat akkreditiert und tritt seit dem als ''Anton Bruckner Privatuniversität'' auf. 2009 wurde die Akkreditierung bestätigt.<ref name="geschichte"> | 2004 wurde das Konservatorium durch den österreichischen Hochschulrat akkreditiert und tritt seit dem als ''Anton Bruckner Privatuniversität'' auf. 2009 wurde die Akkreditierung bestätigt.<ref name="geschichte">{{Webseite|1=www.bruckneruni.at/Universitaet/ueber-uns/Geschichte|2=bruckneruni.at: Geschichte}}</ref> | ||
== Leitung == | == Leitung == | ||
=== Rektorat === | === Rektorat === | ||
Rektorin der Universität ist [[Ursula Brandstätter]] (seit September 2012). Ihr zur Seite steht der ''Vizerektor für künstlerische Projekte'' [[Josef Eidenberger]].<ref> | Rektorin der Universität ist [[Ursula Brandstätter]] (seit September 2012). Ihr zur Seite steht der ''Vizerektor für künstlerische Projekte'' [[Josef Eidenberger]].<ref>{{Webseite|1=www.bruckneruni.at/Universitaet/Leitung/Rektorat|2=bruckneruni.at: Rektorat}}</ref> | ||
;Frühere Rektoren | ;Frühere Rektoren | ||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
=== Universitätsrat === | === Universitätsrat === | ||
Der Universitätsrat umfasst elf Personen<ref> | Der Universitätsrat umfasst elf Personen<ref>{{Webseite|1=www.bruckneruni.at/Universitaet/Gremien/Unirat|2=bruckneruni.at: Unirat}}</ref>. | ||
* [[Josef Pühringer]] (Vorsitzender) | * [[Josef Pühringer]] (Vorsitzender) | ||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
;Öffentlicher Verkehr | ;Öffentlicher Verkehr | ||
* Der Campus ist über die Haltestelle {{Hst Wildbergstraße}} an den öffentlichen Verkehr angeschlossen. Auch die Haltestelle {{Hst Leonfeldner Straße}} befindet sich in unmittelbarer Nähe. | * Der Campus ist über die Haltestelle {{Hst Wildbergstraße}} an den öffentlichen Verkehr angeschlossen. Auch die Haltestelle {{Hst Leonfeldner Straße}} befindet sich in unmittelbarer Nähe. | ||
== Bilder == | |||
<gallery> | |||
Datei:Universitätsbibliothek Anton-Bruckner-Universität.jpg|Universitätsbibliothek an der [[Reindlstraße]] | |||
</gallery> | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
Zeile 54: | Zeile 59: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
{{Wikipedia|Anton_Bruckner_Privatuniversität|Anton Bruckner Privatuniversität}} | {{Wikipedia|Anton_Bruckner_Privatuniversität|Anton Bruckner Privatuniversität}} | ||
* | * {{Webseite|1=www.bruckneruni.at/|2=www.bruckneruni.at}} - Offizieller Webauftritt | ||
[[Kategorie:Anton Bruckner Privatuniversität]] | [[Kategorie:Anton Bruckner Privatuniversität]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Bezirk Urfahr]] |
Version vom 9. März 2014, 23:02 Uhr


Die Anton Bruckner Privatuniversität (kurz: ABPU oder Bruckneruni) ist eine der vier Universitäten in Linz. Die Universität bietet Bildung in den Bereichen Tanz, Musik und Schauspiel. Die rund 850 Studierenden werden von etwa 200 ProfessorInnen und UniversitätslehrerInnen unterrichtet[1]. Die Universität ist derzeit über mehrere Standorte in Linz verteilt, das Hauptgebäude befindet sich an der Wildbergstraße. Ein neues Gebäude, das 2014 alle bisherigen Standorte an der Hagenstraße am Pöstlingberg vereinigen soll, befindet sich in Bau[2].
Geschichte
- Singschule
Die Bruckneruni geht auf eine 1823 vom Linzer Musikverein eingerichtete Singschule zurück. Anton Bruckner wurde 1863 die Direktion über diese Schule angeboten, er lehnte allerdings ab.
- Bruckner-Konservatorium
1932 wurde sein Name allerdings verwendet, als die Institution auf Bruckner-Konservatorium umbenannt wurde.
- Anton-Bruckner-Privatuniversität
2004 wurde das Konservatorium durch den österreichischen Hochschulrat akkreditiert und tritt seit dem als Anton Bruckner Privatuniversität auf. 2009 wurde die Akkreditierung bestätigt.[3]
Leitung
Rektorat
Rektorin der Universität ist Ursula Brandstätter (seit September 2012). Ihr zur Seite steht der Vizerektor für künstlerische Projekte Josef Eidenberger.[4]
- Frühere Rektoren
- Marianne Betz (2007-2012)
- Reinhart von Gutzeit (1995-2006)
Universitätsrat
Der Universitätsrat umfasst elf Personen[5].
- Josef Pühringer (Vorsitzender)
- Günther Gradischnig (Stellvertretender Vorsitzender)
- Maria Buchmayr
- Christoph Cech
- Dennis Russell Davies
- Gottfried Hemetsberger
- Reinhard Kannonier
- Reinhard Mattes
- Helmut Obermayr
- Angela Orthner
- Brigitte Povysil
Neuer Standort Hagen

Auf den sogenannten Hagengründen (ehemaliges Schloss Hagen) am Fuß des Pöstlingbergs wird ein neues Gebäude für die Privatuniversität errichtet. Baubeginn war im Mai 2011, im November 2012 fand die Gleichenfeier des Rohbaus statt. Der Neubau soll im Wintersemester 2014 in Betrieb gehen. Es ist rund 140 Meter lang, 40 Meter breit und rund 18 Meter hoch und soll eine Fläche von 11.600 Quadratmeter umfassen. Das Gebäude soll optisch an ein Musikinstrument erinnern.[6]
Erreichbarkeit
- Automobil
- Das Hauptgebäude der Universität liegt an der Wildbergstraße, die über die Freistädter Straße erreichbar ist, etwa auch vom Knoten Urfahr.
- Öffentlicher Verkehr
- Der Campus ist über die Haltestelle
Wildbergstraße (
1, 2, N82) an den öffentlichen Verkehr angeschlossen. Auch die Haltestelle
Leonfeldner Straße (
33, 38) befindet sich in unmittelbarer Nähe.
Bilder
-
Universitätsbibliothek an der Reindlstraße
Einzelnachweise
- ↑ Vorlage:Webseite
- ↑ Vorlage:Webseite, ooe.orf.at, 4. Mai 2011
- ↑ Vorlage:Webseite
- ↑ Vorlage:Webseite
- ↑ Vorlage:Webseite
- ↑ Vorlage:Webseite, ooe.orf.at, 20. November 2012
Weblinks
- Vorlage:Webseite - Offizieller Webauftritt