Rainer Zendron: Unterschied zwischen den Versionen
Wirthi (Diskussion | Beiträge) übernommen aus de.wikipedia.org, Version vom 29.1.2012, Hauptautoren Kunstuniversität Linz, Havelbaude, Gregor Bert, Gymel, Graphikus und andere |
Wirthi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Rainer Zendron ist seit 1992 Hochschullehrer. Von 2000 bis 2011 hatte er die Funktion des [[Rektorat der Kunstuniversität|Vizerektors für Studien und Lehre]] an der [[Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz]] inne, seit 2011 ist er Vizerektor für Forschung & Entwicklung der Künste.<ref> | Rainer Zendron ist seit 1992 Hochschullehrer. Von 2000 bis 2011 hatte er die Funktion des [[Rektorat der Kunstuniversität|Vizerektors für Studien und Lehre]] an der [[Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz]] inne, seit 2011 ist er Vizerektor für Forschung & Entwicklung der Künste.<ref>{{Webseite|1=www.ufg.ac.at/Personen.2882.0.html?&employee=33&org=13915|2=Kunstuniversität: RektorInnen / Büros}}</ref> | ||
Im Rahmen der Demonstrationen am 1. Mai 2009 wurde Zendron verhaftet. Der Vorwurf lautete auf "Widerstand gegen die Staatsgewalt"<ref> | Im Rahmen der Demonstrationen am 1. Mai 2009 wurde Zendron verhaftet. Der Vorwurf lautete auf "Widerstand gegen die Staatsgewalt"<ref>{{Webseite|1=www.nachrichten.at/oberoesterreich/art4,167568|2=}}</ref>. Im darauffolgenden Prozess wurde er freigesprochen<ref>{{Webseite|1=www.nachrichten.at/oberoesterreich/art4,335368|2=1.-Mai-Demo: Alle Beschuldigten freigesprochen}}, [[Oberösterreichische Nachrichten]], 11. Februar 2010</ref>, wie auch die am Einsatz beteiligten Polizeibeamten<ref>{{Webseite|1=www.nachrichten.at/oberoesterreich/art4,280131|2=Mai-Demo: Schlagstock-Einsatz „rechtmäßig“}}, [[Oberösterreichische Nachrichten]], 21. Oktober 2009</ref>. | ||
=== Kulturpolitische und konzeptionelle Tätigkeit (Auszug) === | === Kulturpolitische und konzeptionelle Tätigkeit (Auszug) === | ||
Von 1980 - 1995 arbeitete er in der Künstlergruppe [[Stadtwerkstatt]] mit, etwa zehn Jahre davon in künstlerisch und konzeptioneller Leitungsfunktion. Während dieser Zeit war er mit konzeptionellen, künstlerischen und kooperativen Arbeiten an zahlreichen lokalen und internationalen Projekten beschäftigt. Von 1983 - 1986 hatte er den Vorsitz der [[Hochschülerschaft an der Kunstuniversität Linz]] inne.<ref>Hochschülerschaft an der Kunstuniversität Linz | Von 1980 - 1995 arbeitete er in der Künstlergruppe [[Stadtwerkstatt]] mit, etwa zehn Jahre davon in künstlerisch und konzeptioneller Leitungsfunktion. Während dieser Zeit war er mit konzeptionellen, künstlerischen und kooperativen Arbeiten an zahlreichen lokalen und internationalen Projekten beschäftigt. Von 1983 - 1986 hatte er den Vorsitz der [[Hochschülerschaft an der Kunstuniversität Linz]] inne.<ref>Hochschülerschaft an der Kunstuniversität Linz {{Webseite|1=www.ufg.ac.at/OEH-Studierendenvertretung.1210.0.html}}</ref> 1989/90 war er mit der Erstellung eines Konzepts für Gründung, Aufbau und Entwicklung des [[Offenes Kulturhaus|O.K–Centrum für Gegenwartskunst]] für die [[Oberösterreichische Landesregierung]] betraut{{Quelle}}. Ebenfalls erstellte er 1991/92 ein Konzept für Gründung, Aufbau und Entwicklung des [[Festival der Regionen]] für die OÖ Landesregierung{{Quelle}}. Seit 1991 arbeitete er im künstlerischen Beirat des "O.K–Centrum für Gegenwartskunst" mit, deren ständiger Kurator er seit 1995 ist. Er konzipierte und gründete von 1993 bis 1996 das [[Architekturforum]]s (m.A.) und betreut seit 1993 als Kurator das [[Festival der Regionen]]. 1997/98 war er für die Konzeption mit kuratorischer Tätigkeit zum [[Europäischer Kulturmonat|Europäischen Kulturmonat Linz]] für den [[Magistrat]] Linz verantwortlich<ref>Europäischen Kulturmonat Linz für das Magistrat Linz {{Webseite|1=www.linz.at/presse/archiv/medis/45186.htm}}</ref> . | ||
==== Mitgliedschaften ==== | ==== Mitgliedschaften ==== | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
*1984 bis 1986 Mitglied der Hochschulplanungskommission im Wissenschaftsministerium | *1984 bis 1986 Mitglied der Hochschulplanungskommission im Wissenschaftsministerium | ||
*1987 bis 1994 Mitglied des [[Landeskulturbeirat]]s; Stv. Vorsitz, Vorsitz des Fachbeirats Bildende Kunst, Vorsitz des Beirats für interdisziplinäre Kulturarbeit | *1987 bis 1994 Mitglied des [[Landeskulturbeirat]]s; Stv. Vorsitz, Vorsitz des Fachbeirats Bildende Kunst, Vorsitz des Beirats für interdisziplinäre Kulturarbeit | ||
*1998/99 Mitglied des Konzeptions- und Redaktionsteams für den [[Kulturentwicklungsplan]] der Stadt Linz <ref>Kulturentwicklungsplan der Stadt Linz | *1998/99 Mitglied des Konzeptions- und Redaktionsteams für den [[Kulturentwicklungsplan]] der Stadt Linz <ref>Kulturentwicklungsplan der Stadt Linz {{Webseite|1=www.linz.at/kultur/kep/K-schluss.htm}}</ref> (m.A.) | ||
=== Künstlerische und kuratorische Tätigkeit (Auszug) === | === Künstlerische und kuratorische Tätigkeit (Auszug) === | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
Als Künstler arbeitete Zendron von 1980 bis 1990 an künstlerische-kooperativen Arbeit lokalen und internationalen Projekten im Rahmen der Stadtwerkstatt (A/CH/D/F/). Alle Projekte der [[Stadtwerkstatt]] verstanden sich als kollektive und integrative künstlerische Arbeiten. So wurde stets bedacht, dass künstlerische, kuratorische und organisatorische Aspekte eines Projektes gemeinsam in der Gruppe bearbeitet und entschieden wurden. 1982 war er mit Arbeiten auf der Biennale der Fotografie in Mexiko City zu sehen. | Als Künstler arbeitete Zendron von 1980 bis 1990 an künstlerische-kooperativen Arbeit lokalen und internationalen Projekten im Rahmen der Stadtwerkstatt (A/CH/D/F/). Alle Projekte der [[Stadtwerkstatt]] verstanden sich als kollektive und integrative künstlerische Arbeiten. So wurde stets bedacht, dass künstlerische, kuratorische und organisatorische Aspekte eines Projektes gemeinsam in der Gruppe bearbeitet und entschieden wurden. 1982 war er mit Arbeiten auf der Biennale der Fotografie in Mexiko City zu sehen. | ||
Als Kurator betreute er 1992 unter dem Titel "Kraft des Materials" <ref>Kraft des Materials | Als Kurator betreute er 1992 unter dem Titel "Kraft des Materials" <ref>Kraft des Materials {{Webseite|1=www.basis-wien.at/cgi-bin/browse.pl?fipoid=25584&t=fipo.tpl}}</ref>, ein prozessorientiertes Projekt bei dem sich Künstler und Theoretiker unterschiedlicher "Sparten" versuchten am Thema Material abzuarbeiten. Ebenso war er 1994 mit "Augen der Architektur" am prozessorientierten Projekt, bei dem von Künstlern und Architekten mit Räumen interagiert wurde verantwortlich. <ref>Augen der Architektur {{Webseite|1=90.146.8.18/de/archives/festival_archive/festival_catalogs/festival_artikel.asp?iProjectID=9085}}</ref> und Projekt-Beschreibung <ref>Augen der Architektur {{Webseite|1=90.146.8.18/de/archives/festival_archive/festival_catalogs/festival_artikel.asp?iProjectID=8742}}</ref> Weitere Projekte, an denen er kuratorisch tätig war, waren: | ||
*1994/97 Kunst am Bau: zum Umbau des O.K-Centrums | *1994/97 Kunst am Bau: zum Umbau des O.K-Centrums | ||
*1995 Phantasma und Phantome | *1995 Phantasma und Phantome | ||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
*1998 natürlich / künstlich (Spannungsfeld zwischen Natur und Kunst) | *1998 natürlich / künstlich (Spannungsfeld zwischen Natur und Kunst) | ||
*1998 Cyberart 98 (m.A. - ars electronica) | *1998 Cyberart 98 (m.A. - ars electronica) | ||
*1999 [[Randzonen]] <ref>Randzonen | *1999 [[Randzonen]] <ref>Randzonen {{Webseite|1=esslinger.servus.at/extended/glasfieber_de.php?lg=de}}</ref> | ||
*2000 Cyberart 00 <ref>Cyberart 00 | *2000 Cyberart 00 <ref>Cyberart 00 {{Webseite|1=90.146.8.18/en/archives/picture_ausgabe_03_new.asp?iAreaID=3&showAreaID=33&iImageID=29516}}</ref> | ||
*2006, 2008, 2009 und 2010: Biennale Curvee (OK-Centrum für Gegenwartskunst) | *2006, 2008, 2009 und 2010: Biennale Curvee (OK-Centrum für Gegenwartskunst) | ||
*2008 [[Tiefenrausch]] (m.A. – [[Linz09|Kulturhauptstadt 2009]]) | *2008 [[Tiefenrausch]] (m.A. – [[Linz09|Kulturhauptstadt 2009]]) | ||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
*Artikel in Kunst- und Architekturzeitschriften (Architektur aktuell, forum, archis, Kunstzeitung, Basler Zeitung, Kunstforum international, SpringerIn, Falter) | *Artikel in Kunst- und Architekturzeitschriften (Architektur aktuell, forum, archis, Kunstzeitung, Basler Zeitung, Kunstforum international, SpringerIn, Falter) | ||
*"Kunst im Kontext" (Publikation m.A., 1996) | *"Kunst im Kontext" (Publikation m.A., 1996) | ||
*Konzeptionelle Kunstentwicklung – Strategien, Entwürfe und Realisierung (Habilitationsschrift) <ref>Konzeptionelle Kunstentwicklung – Strategien, Entwürfe und Realisierung (Habilitationsschrift) | *Konzeptionelle Kunstentwicklung – Strategien, Entwürfe und Realisierung (Habilitationsschrift) <ref>Konzeptionelle Kunstentwicklung – Strategien, Entwürfe und Realisierung (Habilitationsschrift) {{Webseite|1=www.ufg.ac.at/fileadmin/media/kunstforschung/pdf/zendron_kulturentwicklung.pdf|2=Habilitationsschrift Zendron}}</ref> | ||
== Quellen == | == Quellen == | ||
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* | * {{Webseite|1=www.ufg.ac.at/Personen.2882.0.html?&employee=17&org=13914|2=Rainer Zendron auf ufg.ac.at}} | ||
* | * {{Webseite|1=www.reko.ac.at/mitglieder/vizerektoren_rektorinnen/?ID_205=Z&ID=278|2=Österreichische Universitätenkonferenz - Vizerektoren und Vizerektorinnen}} | ||
{{BilderwunschPerson}} | {{BilderwunschPerson}} |
Version vom 20. Februar 2013, 22:05 Uhr
Rainer Zendron (* 1955) ist ein österreichischer Künstler, Kurator und Vizerektor für Forschung & Entwicklung der Künste an der Kunstuniversität Linz.
Leben
Rainer Zendron ist seit 1992 Hochschullehrer. Von 2000 bis 2011 hatte er die Funktion des Vizerektors für Studien und Lehre an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz inne, seit 2011 ist er Vizerektor für Forschung & Entwicklung der Künste.[1]
Im Rahmen der Demonstrationen am 1. Mai 2009 wurde Zendron verhaftet. Der Vorwurf lautete auf "Widerstand gegen die Staatsgewalt"[2]. Im darauffolgenden Prozess wurde er freigesprochen[3], wie auch die am Einsatz beteiligten Polizeibeamten[4].
Kulturpolitische und konzeptionelle Tätigkeit (Auszug)
Von 1980 - 1995 arbeitete er in der Künstlergruppe Stadtwerkstatt mit, etwa zehn Jahre davon in künstlerisch und konzeptioneller Leitungsfunktion. Während dieser Zeit war er mit konzeptionellen, künstlerischen und kooperativen Arbeiten an zahlreichen lokalen und internationalen Projekten beschäftigt. Von 1983 - 1986 hatte er den Vorsitz der Hochschülerschaft an der Kunstuniversität Linz inne.[5] 1989/90 war er mit der Erstellung eines Konzepts für Gründung, Aufbau und Entwicklung des O.K–Centrum für Gegenwartskunst für die Oberösterreichische Landesregierung betrautQuelle?. Ebenfalls erstellte er 1991/92 ein Konzept für Gründung, Aufbau und Entwicklung des Festival der Regionen für die OÖ LandesregierungQuelle?. Seit 1991 arbeitete er im künstlerischen Beirat des "O.K–Centrum für Gegenwartskunst" mit, deren ständiger Kurator er seit 1995 ist. Er konzipierte und gründete von 1993 bis 1996 das Architekturforums (m.A.) und betreut seit 1993 als Kurator das Festival der Regionen. 1997/98 war er für die Konzeption mit kuratorischer Tätigkeit zum Europäischen Kulturmonat Linz für den Magistrat Linz verantwortlich[6] .
Mitgliedschaften
- 1984 bis 1986 Mitglied der Hochschulplanungskommission im Wissenschaftsministerium
- 1987 bis 1994 Mitglied des Landeskulturbeirats; Stv. Vorsitz, Vorsitz des Fachbeirats Bildende Kunst, Vorsitz des Beirats für interdisziplinäre Kulturarbeit
- 1998/99 Mitglied des Konzeptions- und Redaktionsteams für den Kulturentwicklungsplan der Stadt Linz [7] (m.A.)
Künstlerische und kuratorische Tätigkeit (Auszug)
Als Künstler arbeitete Zendron von 1980 bis 1990 an künstlerische-kooperativen Arbeit lokalen und internationalen Projekten im Rahmen der Stadtwerkstatt (A/CH/D/F/). Alle Projekte der Stadtwerkstatt verstanden sich als kollektive und integrative künstlerische Arbeiten. So wurde stets bedacht, dass künstlerische, kuratorische und organisatorische Aspekte eines Projektes gemeinsam in der Gruppe bearbeitet und entschieden wurden. 1982 war er mit Arbeiten auf der Biennale der Fotografie in Mexiko City zu sehen.
Als Kurator betreute er 1992 unter dem Titel "Kraft des Materials" [8], ein prozessorientiertes Projekt bei dem sich Künstler und Theoretiker unterschiedlicher "Sparten" versuchten am Thema Material abzuarbeiten. Ebenso war er 1994 mit "Augen der Architektur" am prozessorientierten Projekt, bei dem von Künstlern und Architekten mit Räumen interagiert wurde verantwortlich. [9] und Projekt-Beschreibung [10] Weitere Projekte, an denen er kuratorisch tätig war, waren:
- 1994/97 Kunst am Bau: zum Umbau des O.K-Centrums
- 1995 Phantasma und Phantome
- 1995 HausGeburt (Architekturmodell)
- 1996 Wa(h)re Kunst (m.A.)
- 1996 Archiv X (Museum als Archivschrein)
- 1998 Das Leben ist der Fall (Architekturforum Linz)
- 1998 natürlich / künstlich (Spannungsfeld zwischen Natur und Kunst)
- 1998 Cyberart 98 (m.A. - ars electronica)
- 1999 Randzonen [11]
- 2000 Cyberart 00 [12]
- 2006, 2008, 2009 und 2010: Biennale Curvee (OK-Centrum für Gegenwartskunst)
- 2008 Tiefenrausch (m.A. – Kulturhauptstadt 2009)
- 2008 Strom des Vergessens - (m.A. – OK-Centrum für Gegenwartskunst)
Veröffentlichungen
- Beiträge in und Herausgeber und Mitherausgeber von zahlreichen Katalogen
- Artikel in Kunst- und Architekturzeitschriften (Architektur aktuell, forum, archis, Kunstzeitung, Basler Zeitung, Kunstforum international, SpringerIn, Falter)
- "Kunst im Kontext" (Publikation m.A., 1996)
- Konzeptionelle Kunstentwicklung – Strategien, Entwürfe und Realisierung (Habilitationsschrift) [13]
Quellen
- ↑ Vorlage:Webseite
- ↑ Vorlage:Webseite
- ↑ Vorlage:Webseite, Oberösterreichische Nachrichten, 11. Februar 2010
- ↑ Vorlage:Webseite, Oberösterreichische Nachrichten, 21. Oktober 2009
- ↑ Hochschülerschaft an der Kunstuniversität Linz Vorlage:Webseite
- ↑ Europäischen Kulturmonat Linz für das Magistrat Linz Vorlage:Webseite
- ↑ Kulturentwicklungsplan der Stadt Linz Vorlage:Webseite
- ↑ Kraft des Materials Vorlage:Webseite
- ↑ Augen der Architektur Vorlage:Webseite
- ↑ Augen der Architektur Vorlage:Webseite
- ↑ Randzonen Vorlage:Webseite
- ↑ Cyberart 00 Vorlage:Webseite
- ↑ Konzeptionelle Kunstentwicklung – Strategien, Entwürfe und Realisierung (Habilitationsschrift) Vorlage:Webseite
Weblinks
Diesem Artikel fehlt noch ein aussagekräftiges Foto. Wenn Sie dem LinzWiki ein Foto zur Verfügung stellen möchten, können Sie dies unter Spezial:Hochladen auf den Server laden. Bitte beachten Sie dabei jedoch die Urheberrechte und laden Sie nur selber gemacht Fotos hoch! Weitere Informationen finden Sie unter LinzWiki:Fotos.
|
Dieses Dokument entstammt ursprünglich aus der deutschsprachigen Wikipedia. Es ist dort zu finden unter dem Stichwort Rainer_Zendron, die Liste der bisherigen Autoren befindet sich in der Versionsliste. Wie im LinzWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter der CC-BY-SA-Lizenz.
|