Hillerkaserne: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LinzWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
Während eine mögliche Schließung der Kaserne bereits länger im Raum stand, nährte der Militärkommandant von Oberösterreich, [[Kurt Raffetseder]], diese Gerüchte im Jänner 2011. Er könne sich eine Schließung der Kaserne vorstellen, die militärischen Einrichtungen könnten auch am [[Fliegerhorst Vogler]] in [[Hörsching]] unterkommen.<ref>[http://www.nachrichten.at/nachrichten/politik/landespolitik/art383,801607 Militär will Kaserne Ebelsberg schließen], [[Oberösterreichische Nachrichten]], 18. Jänner 2012</ref> Von Seiten der Stadt Linz und des Landes Oberösterreich wurden diese Vorschläge begrüßt. Bürgermeister [[Franz Dobusch|Dobusch]] könnte sich eine zukünftige Nutzung als Wohngebiet vorstellen.<ref>[http://www.nachrichten.at/nachrichten/politik/landespolitik/art383,801785 Dobusch: Wohnungen auf Ebelsberger Kasernenareal], [[Oberösterreichische Nachrichten]], 19. Jänner 2012</ref>
Während eine mögliche Schließung der Kaserne bereits länger im Raum stand, nährte der Militärkommandant von Oberösterreich, [[Kurt Raffetseder]], diese Gerüchte im Jänner 2011. Er könne sich eine Schließung der Kaserne vorstellen, die militärischen Einrichtungen könnten auch am [[Fliegerhorst Vogler]] in [[Hörsching]] unterkommen.<ref>[http://www.nachrichten.at/nachrichten/politik/landespolitik/art383,801607 Militär will Kaserne Ebelsberg schließen], [[Oberösterreichische Nachrichten]], 18. Jänner 2012</ref> Von Seiten der Stadt Linz und des Landes Oberösterreich wurden diese Vorschläge begrüßt. Bürgermeister [[Franz Dobusch|Dobusch]] könnte sich eine zukünftige Nutzung als Wohngebiet vorstellen.<ref>[http://www.nachrichten.at/nachrichten/politik/landespolitik/art383,801785 Dobusch: Wohnungen auf Ebelsberger Kasernenareal], [[Oberösterreichische Nachrichten]], 19. Jänner 2012</ref>


Anfang April 2012 wurde die geplante Schließung auch öffentlich bekannt gegeben. Die untergebrachten Einheiten werden in andere Kasernen übersiedeln, in den [[Fliegerhorst Vogler]] in [[Hörsching]], in das [[Amtsgebäude Garnisonstraße]] in Linz sowie die Heeresunteroffiziersakademie in Enns. Für das rund 200.000 Quadratmeter große Gelände erwartet sich das Bundesheer einen Verkaufserlös von rund 20 Millionen Euro.<ref name="ooeorf20120405"/>
Anfang April 2012 wurde die geplante Schließung auch öffentlich bekannt gegeben. Die untergebrachten Einheiten werden in andere Kasernen übersiedeln, in den [[Fliegerhorst Vogler]] in [[Hörsching]], in das [[Amtsgebäude Garnisonstraße]] in Linz sowie die Heeresunteroffiziersakademie in Enns. Für das rund 200.000 Quadratmeter große Gelände erwartet sich das Bundesheer einen Verkaufserlös von rund 20 Millionen Euro. Den Verkauf wird die für die Liegenschaftsverwertung ehemaliger Bundesheer-Areale zuständige ''SIVBEG'' übernehmen.<ref name="ooeorf20120405"/>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 5. April 2012, 14:23 Uhr

<slippymap h=300 w=300 z=15 lat=48.246292925908 lon=14.337857412941 layer=mapnik />

Die Hillerkaserne ist eine Kaserne des österreichischen Bundesheers im Linzer Stadtteil Ebelsberg. In ihr sind vorrangig Teile der 4. Panzergrenadierbrigade - unter anderem auch deren Kommando[1] - untergebracht. Die Gebäude der Kaserne wurde 1938-1940 errichtet und stehen seit 2009 unter Denkmalschutz. Die Kaserne ist nach Johann Freiherr von Hiller benannt, einem Kommandanten der österreichischen Truppen während der Koalitionskriege zu Beginn des 19. Jahrhunderts.

Die Kaserne soll bis 2014 geschlossen und verkauft werden[2].

Geschichte

Die Gebäude der Kaserne wurde 1938 bis 1940 errichtet. Sie sind dreigeschoßig errichtet und mit mächtigem Walmdach ausgeführt. Dreizehn derartige Blöcke wurden in vier Reihen um einen zentralen Park errichtet.

Die Kaserne diente 1940 bis 1945 Verbänden der Waffen-SS. Einige Bereiche wurden auch als Unterkunft für die Bediensteten der deutschen Reichsbahn und als Lager für Ostflüchtlinge genutzt. Nach Kriegsende wurde die Kaserne bis 1950 von amerikanischen Besatzungstruppen sowie als Flüchtlingslager verwendet. Die Gendarmerieschule der B-Gendarmerie war 1951 bis 1956 hier untergebracht. Seit 1956 wird das Gelände schließlich vom österreichischen Bundesheer genutzt. Am 15. Mai 1967 wurde die Kaserne nach dem Feldzeugmeister Johann Freiherr von Hiller benannt. Dieser kommandierte die österreichischen Truppen im Kampf um Ebelsberg im Rahmen des Fünften Koalitionskriegs (1809).[3]

Schließung

Während eine mögliche Schließung der Kaserne bereits länger im Raum stand, nährte der Militärkommandant von Oberösterreich, Kurt Raffetseder, diese Gerüchte im Jänner 2011. Er könne sich eine Schließung der Kaserne vorstellen, die militärischen Einrichtungen könnten auch am Fliegerhorst Vogler in Hörsching unterkommen.[4] Von Seiten der Stadt Linz und des Landes Oberösterreich wurden diese Vorschläge begrüßt. Bürgermeister Dobusch könnte sich eine zukünftige Nutzung als Wohngebiet vorstellen.[5]

Anfang April 2012 wurde die geplante Schließung auch öffentlich bekannt gegeben. Die untergebrachten Einheiten werden in andere Kasernen übersiedeln, in den Fliegerhorst Vogler in Hörsching, in das Amtsgebäude Garnisonstraße in Linz sowie die Heeresunteroffiziersakademie in Enns. Für das rund 200.000 Quadratmeter große Gelände erwartet sich das Bundesheer einen Verkaufserlös von rund 20 Millionen Euro. Den Verkauf wird die für die Liegenschaftsverwertung ehemaliger Bundesheer-Areale zuständige SIVBEG übernehmen.[2]

Einzelnachweise

Weblinks

Diesem Artikel fehlt noch ein aussagekräftiges Foto. Wenn Sie dem LinzWiki ein Foto zur Verfügung stellen möchten, können Sie dies unter Spezial:Hochladen auf den Server laden. Bitte beachten Sie dabei jedoch die Urheberrechte und laden Sie nur selber gemacht Fotos hoch! Weitere Informationen finden Sie unter LinzWiki:Fotos.