Haselgraben: Unterschied zwischen den Versionen
Wirthi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wirthi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Bis 1779 hatten beide Teile als eigenständige Viertel in Oberösterreich existiert. Westlich des Haselgrabens befand sich das ''Mühlviertel'', östlich das [[Machlandviertel]]. Als 1779 das ''Innviertel'' mit dem Frieden von Teschen an Oberösterreich fiel, wurden Mühlviertel und Machlandviertel unter dem Namen Mühlviertel zusammengefasst, damit weiterhin vier Viertel bestanden. Die alte Teilung durch den Haselgraben als natürlicher Grenze besteht aber in der Trennung zwischen dem Oberen (westlichen) und dem Unteren (östlichen) Mühlviertel fort. | Bis 1779 hatten beide Teile als eigenständige Viertel in Oberösterreich existiert. Westlich des Haselgrabens befand sich das ''Mühlviertel'', östlich das [[Machlandviertel]]. Als 1779 das ''Innviertel'' mit dem Frieden von Teschen an Oberösterreich fiel, wurden Mühlviertel und Machlandviertel unter dem Namen Mühlviertel zusammengefasst, damit weiterhin vier Viertel bestanden. Die alte Teilung durch den Haselgraben als natürlicher Grenze besteht aber in der Trennung zwischen dem Oberen (westlichen) und dem Unteren (östlichen) Mühlviertel fort. | ||
{{ | {{BilderwunschGeo|lat=48.3600|lon=14.2900}} | ||
[[Kategorie:Geographie]] | [[Kategorie:Geographie]] |
Version vom 23. Februar 2012, 23:11 Uhr
Der Haselgraben ist ein Tal im Norden von Linz. Das Tal beginnt in der Gemeinde Hellmonsödt nördlich von Linz und verläuft bis auf Linzer Stadtgebiet in die Bezirke Elmberg (Ostseite) und Bachl-Gründberg (Westseite). Seine Länge beträgt etwa 10 km.
Das Tal wird durch den Haselbach durchflossen und kann auf der B 126 Leonfeldener Straße befahren werden.
Grenzlinie
Der Haselgraben wird traditionell als Grenze zwischen dem Oberen und dem Unteren Mühlviertel gesehen.
Bis 1779 hatten beide Teile als eigenständige Viertel in Oberösterreich existiert. Westlich des Haselgrabens befand sich das Mühlviertel, östlich das Machlandviertel. Als 1779 das Innviertel mit dem Frieden von Teschen an Oberösterreich fiel, wurden Mühlviertel und Machlandviertel unter dem Namen Mühlviertel zusammengefasst, damit weiterhin vier Viertel bestanden. Die alte Teilung durch den Haselgraben als natürlicher Grenze besteht aber in der Trennung zwischen dem Oberen (westlichen) und dem Unteren (östlichen) Mühlviertel fort.
Diesem Artikel fehlt noch ein aussagekräftiges Foto. Wenn Sie dem LinzWiki ein Foto zur Verfügung stellen möchten, können Sie dies unter Spezial:Hochladen auf den Server laden. Bitte beachten Sie dabei jedoch die Urheberrechte und laden Sie nur selber gemacht Fotos hoch! Weitere Informationen finden Sie unter LinzWiki:Fotos.
|