Pöstlingbergkirche: Unterschied zwischen den Versionen
Wirthi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wirthi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Pöstlingbergkirche''' ist eine Wallfahrtskirche am [[Linz]]er Hausberg, dem [[Pöstlingberg (Berg)|Pöstlingberg]]. | Die '''Pöstlingbergkirche''' ist eine römisch-katholische Wallfahrtskirche am [[Linz]]er Hausberg, dem [[Pöstlingberg (Berg)|Pöstlingberg]]. | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
[[Kategorie:Wahrzeichen]] | [[Kategorie:Wahrzeichen]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Römisch-katholisches Kirchengebäude]] | ||
[[Kategorie:Tourismus]] | [[Kategorie:Tourismus]] |
Version vom 3. Dezember 2011, 15:13 Uhr
Die Pöstlingbergkirche ist eine römisch-katholische Wallfahrtskirche am Linzer Hausberg, dem Pöstlingberg.
Geschichte
Die religiöse Geschichte des Pöstlingbergs (537 m) geht auf das Jahr 1716 zurück. In diesem Jahr ließ Franz Obermayr, ein Laienbruder des Urfahrer Kapuzinerklosters, am Wetterkreuz eine vom Linzer Bildhauer Ignaz Jobst gestaltete Pietà anbringen. Bereits 1720 wurde der Pöstlingberg zur Pilgerstätte und eine hölzerne Kapelle erbaut. Diese wurde 1730/31 durch eine Kapelle mit Steinunterbau ersetzt. 1742 begann der Bau eines der bekanntesten Wahrzeichen Oberösterreichs, der Pöstlingbergkirche. Am 9. Dezember 1748 wurde sie eingeweiht. Zunächst eine Filialkirche der Linzer Stadtpfarrkirche wurde sie 1785 zur Lokalie erhoben und erhielt einen Friedhof mit Totengräberhaus. Seit 1960 wird Kirche und Pfarrgemeinde von der Ordensgemeinschaft der Oblaten des hl. Franz von Sales betreut. Am 15. August 1964 wurde die Kirche zur päpstlichen Basilica minor erhoben.
Zweimal brannte es in der Pöstlingbergkirche. Zum ersten Brand, hervorgerufen durch einen Blitzschlag, kam es am 17. Mai 1919. Der Dachstuhl wurde ein Raub der Flammen, das Innere der Kirche blieb unversehrt. Ein zweiter Brand am 31. Mai 1963, hervorgerufen durch eine Lötlampe, zerstörte sowohl das Dach der Kirche als auch beide Türme. Sie konnten jedoch rekonstruiert werden.
Seit einigen Jahren wird mit Spendengeldern die Wallfahrtsbasilika renoviert, die bis heute ein beliebtes Ausflugs- und Touristenziel in Linz ist.
- Siehe auch: Liste der Kirchen
Diesem Artikel fehlt noch ein aussagekräftiges Foto. Wenn Sie dem LinzWiki ein Foto zur Verfügung stellen möchten, können Sie dies unter Spezial:Hochladen auf den Server laden. Bitte beachten Sie dabei jedoch die Urheberrechte und laden Sie nur selber gemacht Fotos hoch! Weitere Informationen finden Sie unter LinzWiki:Fotos.
|