MAERZ: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LinzWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:MAERZ.jpg|thumb|300px|Vereinssitz an der [[Eisenbahngasse]] in der ehemaligen [[Volksküche]]]]
{{Infobox Organisation
|NAME                  = MAERZ
|META                  = MAERZ ist eine Linzer Künstlervereinigung, die seit 1913 besteht. Sie hat ihren Sitz an der Eisenbahngasse in Linz.
|ART                  = Künstlervereinigung
|ADRESSE              = [[Eisenbahngasse]] 20, 4020 Linz
|GEGRÜNDET            = 1913
|AUFLÖSUNG            =
|LEITUNG              =
|WEBSEITE              = {{Web|LINK=https://www.maerz.at|TEXT=maerz.at}}
|LOGO                  =
|BILD                  = MAERZ.jpg
|BILDBESCHREIBUNG      = Vereinssitz an der [[Eisenbahngasse]] in der ehemaligen [[Volksküche]]
|LAT=48.3068
|LON=14.2913
}}
'''MAERZ''' ist eine [[Linz]]er Künstlervereinigung, die seit 1913 besteht. Sie hat ihren Sitz an der [[Eisenbahngasse]] in [[Linz]].
'''MAERZ''' ist eine [[Linz]]er Künstlervereinigung, die seit 1913 besteht. Sie hat ihren Sitz an der [[Eisenbahngasse]] in [[Linz]].


Zeile 23: Zeile 37:
* Textilkünstler [[Fritz Riedl]] (1978-1980)
* Textilkünstler [[Fritz Riedl]] (1978-1980)
* Maler [[Ewald Walser]] (1981-2003)
* Maler [[Ewald Walser]] (1981-2003)
* Maler [[Gerhard Brandl]] (2003-)
* Maler [[Gerhard Brandl]] (2003-2007)
* [[Beate Rathmayr]] (2007-2011)
* [[Peter Sommerauer]] (2011-)
* [[Rainer Nöbauer-Kammerer]] (ab ?)


== Mitglieder seit 1913 (Auswahl)==
== Mitglieder seit 1913 (Auswahl)==

Aktuelle Version vom 15. März 2025, 21:25 Uhr

MAERZ
Art: Künstlervereinigung
Adresse: Eisenbahngasse 20, 4020 Linz
Gegründet: 1913
Webseite: maerz.at
Vereinssitz an der Eisenbahngasse in der ehemaligen Volksküche
Vereinssitz an der Eisenbahngasse in der ehemaligen Volksküche
Die Karte wird geladen …

MAERZ ist eine Linzer Künstlervereinigung, die seit 1913 besteht. Sie hat ihren Sitz an der Eisenbahngasse in Linz.

Geschichte

Gegründet wurde sie von Franz Brosch, Klemens Brosch, Franz Sedlacek, Anton Lutz und Heinz Bitzan, die sich damit vom Oberösterreichischen Kunstverein abspalteten. Dieser, von Adalbert Stifter mitbegründet, wurde als zu schwerfällig und konservativ empfunden. Später in der Zwischenkriegszeit konnten Künstler wie Alfred Kubin, Herbert Bayer, Margret Bilger und Franz von Zülow gewonnen werden. Nach dem Anschluss Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland wurde die Vereinigung 1939 verboten. 1952 folgte die Neugründung unter der Präsidentschaft von Egon Hofmann, der dieses Amt bereits von 1921 bis 1939 innehatte.

2003 zog der Verein, insbesondere die Galerie MAERZ an die Eisenbahngasse. Im Jahr 2013, dem 100. Jahr des Bestehens der Künstlervereinigung, finden Jubiläumsveranstaltungen statt.[1]

Programm

Der Name MAERZ bezieht sich auf damalige Vorstellungen des ver sacrum, eines Heiligen Frühlings, der Neubeginn und Aufbruch symbolisiert.

Die Vereinigung umfasst Bildende Kunst, Architektur, Literatur und Musik. Im Bereich der Literatur konzentriert sie sich heute auf Sprach-Avantgarde.

Galerie MAERZ

Im Dezember 1968 wurde in Linz am Taubenmarkt die Galerie MAERZ eröffnet. Diese befand sich bis 2003 am Standort. Anschließend zog die Galerie die in der ehemalige Linzer Volksküche in der Eisenbahngasse ein.

Präsidenten

Mitglieder seit 1913 (Auswahl)

Friedrich Achleitner - Ilse Aichinger - Hans Arndt - Margret Bilger - Richard Billinger - Alois Brandstetter - Hans Joachim Breustedt - Franz Brosch - Klemens Brosch - Dora Dunkl - Herbert Eisenreich - Valie Export - Franzobel - Gertrud Fussenegger - Anselm Glück - Marlen Haushofer - Bodo Hell - Karl Hochgatter - Franz Kain - Kurt Klinger - Rudolf Kolbitsch - Alfred Kubin - Alexander Lernet-Holenia - Gustav Peichl - Julian Schutting - Ludwig Schwarzer - Franz Sedlacek - Walter Wippersberg - Franz von Zülow

Kontakt

MAERZ
Eisenbahngasse 20 
4020 Linz 
☎ Telefon: +43 (0) 732-771786

Einzelnachweise

Weblinks


Dieses Dokument entstammt ursprünglich aus der deutschsprachigen Wikipedia. Es ist dort zu finden unter dem Stichwort MAERZ_(Künstlervereinigung), die Liste der bisherigen Autoren befindet sich in der Versionsliste. Wie im LinzWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter der CC-BY-SA-Lizenz.