Pfadfindergruppe Linz 6: Unterschied zwischen den Versionen
Wirthi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wirthi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Pfadfindergruppe Linz 6''' (''Spallerhof & Froschberg'') ist eine [[Pfadfinder]]gruppe in den [[Linz]]er Bezirken [[Bezirk Spallerhof|Spallerhof]]/[[Bezirk Bindermichl-Keferfeld|Bindermichl-Keferfeld]] sowie [[Bezirk Froschberg|Froschberg]]. Ihre Halstuchfarbe ist gelb. Ehrenobmann der Gruppe ist [[Leo Jindrak III.|Leo Jindrak]]. | Die '''Pfadfindergruppe Linz 6''' (''Spallerhof & Froschberg'') ist eine [[Pfadfinder]]gruppe in den [[Linz]]er Bezirken [[Bezirk Spallerhof|Spallerhof]]/[[Bezirk Bindermichl-Keferfeld|Bindermichl-Keferfeld]] sowie [[Bezirk Froschberg|Froschberg]]. Ihre Halstuchfarbe ist gelb. Ehrenobmann der Gruppe ist [[Leo Jindrak III.|Leo Jindrak]]. | ||
Die Gruppe ist Mitglied im [[Pfadfinder Oberösterreich|Landesverband Pfadfinder*innen Oberösterreich]], im Bundesverband (PPÖ) sowie in den Pfadfinder-Weltverbänden WAGGGS und WOSM. | |||
== Grundinformation zu Pfadfinder*innen == | |||
{{Grundinformation zu PfadfinderInnen}} | |||
== Pfadfinderheim == | == Pfadfinderheim == |
Aktuelle Version vom 15. März 2025, 21:00 Uhr
Die Pfadfindergruppe Linz 6 (Spallerhof & Froschberg) ist eine Pfadfindergruppe in den Linzer Bezirken Spallerhof/Bindermichl-Keferfeld sowie Froschberg. Ihre Halstuchfarbe ist gelb. Ehrenobmann der Gruppe ist Leo Jindrak.
Die Gruppe ist Mitglied im Landesverband Pfadfinder*innen Oberösterreich, im Bundesverband (PPÖ) sowie in den Pfadfinder-Weltverbänden WAGGGS und WOSM.
Grundinformation zu Pfadfinder*innen
Die Pfadfinder und Pfadfinderinnen sind mit 40 Millionen Mitgliedern die weltweit größte internationale Kinder- und Jugendbewegung, deren Mitglieder auf allen Erdteilen und Kontinenten zu internationaler Verständigung aufrufen.
In den Pfadfinder-Gruppen finden die wöchentlichen Heimstunden statt. Daneben gibt es Ausflüge, Wochenendlager, Pfingst- und Sommerlager. Das Angebot ist altersgerecht aufgebaut und in fünf Altersstufen unterteilt: 5-7 Jahre "Biber", 7-10 Jahre "Wichtel und Wölflinge", 10-13 Jahre "Guides und Späher", 13-16 Jahre "Caravelles und Explorer", 16-20 Jahre "Ranger und Rover". Danach engagieren sich viele der früheren Mitglieder als ehrenamtliche Leiter*innen für die Kinder und Jugendlichen. Ältere Pfadfinder*innen sind oft in sogenannten "Gilden" organisiert.
Die ehrenamtlichen Jugendleiter*innen absolvieren eine kompetenzorientierte, modular aufgebaute Ausbildung, die aus selbstständigem Lernen, Lernen im Team und Lernen auf Seminaren besteht. Der Transfer des Erlernten in die Praxis und die ständige Selbstreflexion sichern ein qualitativ hochwertiges Programm für die uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen.
Pfadfinderheim
Die Gruppe verfügt über Räumlichkeiten an zwei Standorten:
- Pfarre St. Peter-Spallerhof (Wallenbergstraße, vormals: Tungassingerstraße)
- Pfarre St. Konrad-Froschberg (Johann-Sebastian-Bach-Straße)
Geschichte
Die Gruppe wurde 1930 durch Martin Springer als Gruppe Linz 7 (Scharlinz). Zunächst wurden die Heimstunden im Privathaus des Gründers abgehalten, 1931 konnte ein Heim im Keller des Kindergartens Willingerstraße 22 bezogen werden. 1938 wurden nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich alle Pfadfindergruppen verboten.
1946 konnte unter Franz Schückbauer die Pfadfinderbewegung in Oberösterreich reaktiviert werden. Die Gruppen wurden dabei teilweise neu eingeteilt und nummeriert - so erhielt die Gruppe die heute noch gültige Bezeichnung Linz 6. Die Neugründung erfolgte durch Josef Erhart nach seiner Rückkehr aus der Kriegsgefangenenschaft.
1953 wechselte ein Großteil der aktiven zur Pfadfindergruppe Linz 9 (Herz-Jesu). Daraufhin erfolgte 1955 die Stilllegung der Gruppe Linz 6 (wegen Leitermangels und einer Sperre des Heimes durch den Pfarrer der Pfarre St. Antonius.
Bereits 1957 konnte die Gruppe aber durch Oswald Halmich reaktiviert werden. Auch das Heim an der Willingerstraße konnte wieder bezogen werden. Eine Abspaltung erfolge im Herbs 1957 im evangelischen Heim am Hausleitnerweg (Gruppe Linz6b). Diese Gruppe machte sich als Linz 11 1959 selbstständig. 1961 übersiedelt die Gruppe Linz 6 von der Willingerstraße in die Pfarre St. Peter am Spallerhof. Im Jahr 1962 wurde die vormals abgespaltete Gruppe Linz 9 wieder integriert.
Eine Expositur der Gruppe wird 1989 am Froschberg (Pfarre St. Konrad) errichtet. Zunächst nur mit einer WiWö-Patrulle, wird dieser Standort bis im Folgejahr voll ausgebaut.
Ab 2006 wird mit der Pfadfindergruppe Linz 7 (Bindermichl) kooperiert. Die Fusion durch Aufnahme in der Gruppe Linz 6 erfolgte 2009.
Die Feierlichkeiten zum 90jährigen Jubiläum 2020 können aufgrund der Coronavirus-Pandemie nicht durchgeführt werden; sie werden im Sommer 2021 nachgeholt.
Quellen
Weblinks
Diesem Artikel fehlt noch ein aussagekräftiges Foto. Wenn Sie dem LinzWiki ein Foto zur Verfügung stellen möchten, können Sie dies unter Spezial:Hochladen auf den Server laden. Bitte beachten Sie dabei jedoch die Urheberrechte und laden Sie nur selber gemacht Fotos hoch! Weitere Informationen finden Sie unter LinzWiki:Fotos.
|