OK-Platz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LinzWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 36: Zeile 36:


== Nutzung ==
== Nutzung ==
Auf dem Gelände finden häufig Veranstaltungen statt. So wurde im Winter wiederholt ein Eislaufplatz mit einer Fläche von 300 m² errichtet<ref>{{Web|OFFLINE=ja|LINK=www.mamilade.at/life/radio/eisbox/linz/1006620-linz_eisbox.html|TEXT=mamilade.at: Linzer Eisbox}}</ref>. Die Eröffnung der [[Triennale 2010]] fand ebenfalls am OK-Platz statt<ref>{{Web|LINK=http://triennalelinz.at/?q=node/34|TEXT=triennalelinz.at: Triennale 2010}}</ref>. Vom Kino [[Moviemento]] wurde im Sommer wiederholt ein ''Freiluftkino'' veranstaltet<ref>{{Web|OFFLINE=ja|LINK=www.openairkino.at/index2.htm|TEXT=openairkino.at: Linz OK-Platz}}</ref> (mittlerweile befindet sich diese "[[Sommerkino]]" am [[voestalpine open space]]).
Auf dem Gelände finden häufig Veranstaltungen statt. So wurde im Winter wiederholt ein Eislaufplatz mit einer Fläche von 300 m² errichtet<ref>{{Web|OFFLINE=ja|LINK=www.mamilade.at/life/radio/eisbox/linz/1006620-linz_eisbox.html|TEXT=mamilade.at: Linzer Eisbox}}</ref>. Die Eröffnung der [[Triennale 2010]] fand ebenfalls am OK-Platz statt<ref>{{Web|OFFLINE=ja|LINK=triennalelinz.at/?q=node/34|TEXT=triennalelinz.at: Triennale 2010}}</ref>. Vom Kino [[Moviemento]] wurde im Sommer wiederholt ein ''Freiluftkino'' veranstaltet<ref>{{Web|OFFLINE=ja|LINK=www.openairkino.at/index2.htm|TEXT=openairkino.at: Linz OK-Platz}}</ref> (mittlerweile befindet sich diese "[[Sommerkino]]" am [[voestalpine open space]]).


Auf dem Platz befindet sich die [[Kapelle Unserer lieben Frau von Altötting]].
Auf dem Platz befindet sich die [[Kapelle Unserer lieben Frau von Altötting]].

Aktuelle Version vom 20. Februar 2025, 22:32 Uhr

OK-Platz
Straße (Platz) in Linz
OK-Platz von Süden
OK-Platz von Süden
statistischer Bezirk Innere Stadt
Katastralgemeinde KG Linz
Postleitzahl 4020 Linz 
Nutzung Handel
Verkehrsbeschränkungen Symbol Fußgängerzone Fußgängerzone
Geschwindigkeits-Beschränkungen Schrittgeschwindigkeit
Leaflet | © OpenStreetMap contributors

Der OK-Platz ist ein Platz im Linzer Bezirk Innere Stadt. Der Platz wurde 2007 nach dem Offenen Kulturhaus (kurz: OK) benannt[1], zuvor wurde er Arenaplatz genannt. Rund um den OK-Platz befinden sich öffentliche Einrichtungen und Handels- sowie Büroeinrichtungen.

Name

Benannt wurde der Platz 2007 als OK Platz, nach dem angrenzenden Offenen Kulturhaus, kurz OK.

Historische Bezeichnungen

Zuvor war der Platz als Arenaplatz bezeichnet worden.

Lage des OK-Platzes

Der OK-Platz wird begrenzt von:

Nutzung

Auf dem Gelände finden häufig Veranstaltungen statt. So wurde im Winter wiederholt ein Eislaufplatz mit einer Fläche von 300 m² errichtet[2]. Die Eröffnung der Triennale 2010 fand ebenfalls am OK-Platz statt[3]. Vom Kino Moviemento wurde im Sommer wiederholt ein Freiluftkino veranstaltet[4] (mittlerweile befindet sich diese "Sommerkino" am voestalpine open space).

Auf dem Platz befindet sich die Kapelle Unserer lieben Frau von Altötting.

Ab dem Jahr 2022 soll sich das Mahnmal Frau im Widerstand am Platz befinden. Das auditive Erinnerungsdenkmal aus poliertem Edelstahl wird jeden Samstag um 5 Minuten vor 12 Uhr Mittag "laut schreien", dazwischen auch Flüstern.[5]

Gastronomie

In den Sommermonaten verfügen mehrere Lokale über Gastgärten am OK-Platz:


Verkehrsanbindung

Der OK-Platz befindet sich in der dicht verbauten Innenstadt. Direkt östlich führt die Dametzstraße als Teil des Richtung Süden laufenden Einbahnrings vorbei.

Öffentlicher Verkehr

Die Haltestelle Symbol Haltestelle Mozartkreuzung ( 1, 2, 3, 4, N82, 45, 46, 70, 71, 73) befindet sich etwas südlich, an der Landstraße.

Bilder

Einzelnachweise

  1. Linz.at Stadt-Geschichte: Straßennamen: OK-Platz
  2. Offline: mamilade.at: Linzer Eisbox (Suche auf archive.org )
  3. Offline: triennalelinz.at: Triennale 2010 (Suche auf archive.org )
  4. Offline: openairkino.at: Linz OK-Platz (Suche auf archive.org )
  5. Linz bekommt schreiendes Mahnmal, Logo ORF ORF Oberösterreich, 14. Oktober 2021