Ars Electronica Center: Unterschied zwischen den Versionen
Wirthi (Diskussion | Beiträge) |
Wirthi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Alt-Urfahr Rathaus AEC Lentia.jpg|thumb|300px|AEC rechts im Bild, grün beleuchtet]] | [[Datei:Alt-Urfahr Rathaus AEC Lentia.jpg|thumb|300px|AEC rechts im Bild, grün beleuchtet]] | ||
{{Wikipedia|Ars_Electronica_Center|Ars Electronica Center}} | {{Wikipedia|Ars_Electronica_Center|Ars Electronica Center}} | ||
Das '''Ars Electronica Center''' (kurz: '''AEC''') ist das [[Linz]]er ''Museum der Zukunft''. Es befindet sich am nördlichen (linken) Brückenkopf der [[Nibelungenbrücke]] in [[Alt-Urfahr]], direkt an der [[Donau]] und gegenüber dem [[Neues Rathaus|Neuen Rathaus]]. Das Gebäude wurde 1996 eröffnet und anlässlich des [[Linz09|Kulturhauptstadtjahres 2009]] umgebaut und erweitert. | Das '''Ars Electronica Center''' (kurz: '''AEC''') ist das [[Linz]]er ''Museum der Zukunft''. Es befindet sich am nördlichen (linken) Brückenkopf der [[Nibelungenbrücke]] in [[Alt-Urfahr]], direkt an der [[Donau]] und gegenüber dem [[Neues Rathaus|Neuen Rathaus]]. Das Gebäude wurde 1996 eröffnet und anlässlich des [[Linz09|Kulturhauptstadtjahres 2009]] umgebaut und erweitert. Es stellt das permanente räumliche Zentrum der [[Ars Electronica]] dar. | ||
== Geschichte == | == Geschichte == |
Version vom 13. September 2011, 17:52 Uhr

Das Ars Electronica Center (kurz: AEC) ist das Linzer Museum der Zukunft. Es befindet sich am nördlichen (linken) Brückenkopf der Nibelungenbrücke in Alt-Urfahr, direkt an der Donau und gegenüber dem Neuen Rathaus. Das Gebäude wurde 1996 eröffnet und anlässlich des Kulturhauptstadtjahres 2009 umgebaut und erweitert. Es stellt das permanente räumliche Zentrum der Ars Electronica dar.
Geschichte

Das Ars Electronica Center wurde 1996 eröffnet. Der im Keller untergebrachte 3D-Multimedia-Raum CAVE war damals der erste öffentlich zugängliche seiner Art weltweit. Um für das Kulturhauptstadtjahr Linz09 gerüstet zu sein, wurde ab März 2007 das Gebäude umgebaut und erweitert; das Center wurde in der Zwischenzeit in einem Gebäude im Linzer Stadtzentrum (Graben) untergebracht. Am 2. Jänner 2009 wurde das AEC wiedereröffnet.
Einrichtung
Nach dem Umbau 2008/09 stehen dem AEC heute zur Verfügung[1]:
- 3000 m² für Ausstellungen,
- 1000 m² für die Forschung,
- 400 m² für Seminare und Konferenzen,
- 650 m² für Gastronomie (Café-Restaurant-Bar CUBUS) und Veranstaltungen,
- 1000 m² Vorplatz für Openair-Events.
Museum
Öffnungszeiten
Das Ars Electronica Center ist täglich außer Montags geöffnet[2]:
- Dienstag, Mittwoch, Freitag: 9:00–17:00
- Donnerstag: 9:00–21:00
- Samstag, Sonntag, Feiertag: 10:00–18:00
- Montag geschlossen (außer an Feiertagen)
Eintrittspreis
Der Eintritt beträgt 7 Euro (Stand: November 2010), mit unterschiedlichen Ermäßigungen.
Erreichbarkeit
- Individualverkehr
Das AEC befindet sich direkt an der Nibelungenbrücke. Parkplätze stehen beim Urfahrmarktgelände oder in der Tiefgarge Neues Rathaus zur Verfügung.
- Öffentlicher Verkehr
Die nächstgelegene Haltestelle ist die Haltestelle Rudolfstraße.
Auszeichnungen
Das Ars Electronica Center hat bisher folgende Auszeichnungen erhalten:
- Lighting Design Award, Vereinigtes Königreich, 2011[3]
- World Architecture Festival Shortlisted, Spanien, 2010[4]
- Civic Trust Special Award, Vereinigtes Königreich, 2009[5]