Ars Electronica: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Wirthi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wirthi (Diskussion | Beiträge) K hat „Benutzer:Wirthi/Ars Electronica“ nach „Ars Electronica“ verschoben |
(kein Unterschied)
|
Version vom 13. September 2011, 17:44 Uhr
Die Ars Electronica ist eine Linzer Kunst-, Kultur- und Technologieinitiative. Sie besteht seit 1979 und basiert heute auf vier unterschiedlichen Standbeinen.
Teilbereiche
Die Ars Electronica bildet sich aus folgenden organisatorisch und inhaltlich stark verknüpften Organisationen und Veranstaltungen:
- das Ars Electronica Festival als jährliche Veranstaltung im Bereich der digitalen Kunst im Spannungsfeld zwischen "Mensch und Maschine".
- der Prix Ars Electronica, inoffiziell auch als "Oscar der Computerkunst" bezeichnet, zeichnet jährlich Projekte im Bereich der digitalen Kunst und Medien aus.
- das Ars Electronica Center (AEC) als "Museum der Zukunft" in Linz als eines der führenden Museen der digitalen Kunst und Medienkunst.
- das Ars Electronica Futurelab als interdisziplinäre Forschungseinrichtung im Spannungsfeld von Kunst, Technologie und Gesellschaft.
Weblinks
- aec.at, Homepage des Ars Electronica Centers
Dieses Dokument entstammt ursprünglich aus der deutschsprachigen Wikipedia. Es ist dort zu finden unter dem Stichwort Ars_Electronica, die Liste der bisherigen Autoren befindet sich in der Versionsliste. Wie im LinzWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter der CC-BY-SA-Lizenz.
|
Diesem Artikel fehlt noch ein aussagekräftiges Foto. Wenn Sie dem LinzWiki ein Foto zur Verfügung stellen möchten, können Sie dies unter Spezial:Hochladen auf den Server laden. Bitte beachten Sie dabei jedoch die Urheberrechte und laden Sie nur selber gemacht Fotos hoch! Weitere Informationen finden Sie unter LinzWiki:Fotos.
|