Bischofshof: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LinzWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wirthibot (Diskussion | Beiträge)
K Vorlage:Webseite durch Vorlage:Web ersetzt
Zeile 27: Zeile 27:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Web|LINK=http://www.tiscover.com/at/guide/55156at,de,SCH1/objectId,SIG132572at,curr,EUR,parentId,RGN214at,season,at2,selectedEntry,sights/intern.html|TEXT=Bischofshof auf tiscover.com}}
* {{Web|OFFLINE=ja|LINK=www.tiscover.com/at/guide/55156at,de,SCH1/objectId,SIG132572at,curr,EUR,parentId,RGN214at,season,at2,selectedEntry,sights/intern.html|TEXT=Bischofshof auf tiscover.com}}


[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Religion]]
[[Kategorie:Religion]]
[[Kategorie:Bezirk Innere Stadt]]
[[Kategorie:Bezirk Innere Stadt]]

Version vom 5. November 2023, 17:10 Uhr

Bischofshof
Der Bischofshof, vom Höhenrausch.2 aus gesehen; im Hintergrund der Neue Dom
Der Bischofshof, vom Höhenrausch.2 aus gesehen; im Hintergrund der Neue Dom
Anschrift Herrenstraße
PLZ 4020
Ort Linz
Die Karte wird geladen …

Der Bischofshof ist ein Gebäude im Linzer Bezirk Innere Stadt an der Kreuzung Herrenstraße-Bischofstraße. Er ist heute Sitz des Linzer Bischofss.

Geschichte

Das barocke Gebäude wurde vom Stift Kremsmünster in Auftrag gegeben und von Michael Pruckmayr in den Jahren 1721-1726 errichtet. Die Pläne wurde von Jakob Prandtauer (bekannt für die Stifte Melk und St. Florian) erstellt. Das Gebäude ist etwa 53 x 40 Meter groß und hat einen Innenhof.

Ursprünglicher diente der Bau als Repräsentationshof für die Äbte des Stifts Kremsmünster. 1784 erwarb Kaiser Josef II. das Gebäude und widmete es zum Sitz der neu errichteten Diözese Oberösterreich. Als Bischofssitz ist das Gebäude nur etwa 150 Meter vom Mariendom (Neuer Dom) entfernt. Das Stift Kremsmünster erwarb im Ausgleich den wenige Meter östlich gelegenen Klosterhof.

An der Rückseite des Gebäudes, angrenzend an den Gastgarten des Klosterhofs, befindet sich ein größerer Garten (Bischofshofgarten).

Bilder

Weblinks