Akostart: Unterschied zwischen den Versionen
K Vorlage:WebseiteSicher durch Vorlage:Web ersetzt |
K plain link durch Vorlage:Web ersetzt |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Akostart == | == Akostart == | ||
Ziel von Akostart ist es, das Gründungspotential der Studierenden der oberösterreichischen Hochschulen besser auszunutzen. Dazu bietet es insbesondere den Studierenden ein starkes Netzwerk zur Begleitung von StartUp-Projekten in der frühen Gründungsplanungsphase an. Die Leistungen werden dabei in enger Kooperation mit anderen Akteuren in diesem Bereich angeboten ([[Wirtschaftskammer Oberösterreich]], [[tech2b]], [[Plattform Gründen]], etc.) Akostart zielt damit insbesondere auf Unterstützung in der frühen Gründungsphase ("Prä-Inkubationsphase"). In dieser Phase können in geringem Ausmaß auch Co-Working-Spaces in Linz und in Hagenberg zur Verfügung gestellt werden.<ref> | Ziel von Akostart ist es, das Gründungspotential der Studierenden der oberösterreichischen Hochschulen besser auszunutzen. Dazu bietet es insbesondere den Studierenden ein starkes Netzwerk zur Begleitung von StartUp-Projekten in der frühen Gründungsplanungsphase an. Die Leistungen werden dabei in enger Kooperation mit anderen Akteuren in diesem Bereich angeboten ([[Wirtschaftskammer Oberösterreich]], [[tech2b]], [[Plattform Gründen]], etc.) Akostart zielt damit insbesondere auf Unterstützung in der frühen Gründungsphase ("Prä-Inkubationsphase"). In dieser Phase können in geringem Ausmaß auch Co-Working-Spaces in Linz und in Hagenberg zur Verfügung gestellt werden.<ref>{{Web|LINK=http://www.doris-hummer.at/media/presse/PK_akostart23012012.pdf|TEXT=Unterlagen Pressekonferenz: "akostart oö": Österreichs erstes akademisches StartUp-Netzwerk}}</ref> | ||
=== Co-Workingspace Humboldtstraße === | === Co-Workingspace Humboldtstraße === |
Version vom 29. September 2023, 22:21 Uhr
Akostart OÖ ist eine hochschulübergreifende Koordinations-, Service- und Netzwerkstelle im Bereich der Unterstützung von Unternehmensgründungen aus oberösterreichischen Hochschulen. Akostart ist als Verein eingerichtet und wird von der Johannes Kepler Universität Linz, der Fachhochschule Oberösterreich und der Kunstuniversität Linz getragen. Der Verein hat seinen Sitz in der Lederfabrik (Leonfeldner Straße 328).
Akostart
Ziel von Akostart ist es, das Gründungspotential der Studierenden der oberösterreichischen Hochschulen besser auszunutzen. Dazu bietet es insbesondere den Studierenden ein starkes Netzwerk zur Begleitung von StartUp-Projekten in der frühen Gründungsplanungsphase an. Die Leistungen werden dabei in enger Kooperation mit anderen Akteuren in diesem Bereich angeboten (Wirtschaftskammer Oberösterreich, tech2b, Plattform Gründen, etc.) Akostart zielt damit insbesondere auf Unterstützung in der frühen Gründungsphase ("Prä-Inkubationsphase"). In dieser Phase können in geringem Ausmaß auch Co-Working-Spaces in Linz und in Hagenberg zur Verfügung gestellt werden.[1]
Co-Workingspace Humboldtstraße
An der Humboldtstraße 40/2 in Linz befand sich seit 2012 der Co-Workingspace. Dieser wird per Ende Juni 2021 geschlossen.[2]
Leitung
Der Vereinsvorstand ("Strategic Board") setzt sich zusammen aus (Stand: Mai 2019)[3]:
- Norbert Kailer (Institutsvorstand, Institut für Unternehmensgründung und Unternehmensentwicklung, JKU Linz)
- Gerold Weisz (Leiter Transferzentrum für Unternehmensgründung, FH OÖ)
- Christine Blanka (Institut für Unternehmensgründung und Unternehmensentwicklung, JKU Linz)
- Josef Altmann (Studiengangsleiter Kommunikation, Wissen, Medien, FH Hagenberg)
Einzelnachweise
Weblinks
- Offline: www.akostart.at/ (Suche auf archive.org ) !!2
- https://www.facebook.com/akostart !!
!!2
Diesem Artikel fehlt noch ein aussagekräftiges Foto. Wenn Sie dem LinzWiki ein Foto zur Verfügung stellen möchten, können Sie dies unter Spezial:Hochladen auf den Server laden. Bitte beachten Sie dabei jedoch die Urheberrechte und laden Sie nur selber gemacht Fotos hoch! Weitere Informationen finden Sie unter LinzWiki:Fotos.
|