Hauptplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LinzWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wirthibot (Diskussion | Beiträge)
K Vorlage:Webseite durch Vorlage:Web ersetzt
Wirthibot (Diskussion | Beiträge)
K Vorlage:WebseiteSicher durch Vorlage:Web ersetzt
Zeile 95: Zeile 95:
Während die Befürworter eine bessere Nutzbarkeit des Platzes erhoffen, befürchten die Gegner weniger Geschäft in den Betrieben am Hauptplatz und die bloße Verlagerung des Staus auf andere Straßen. Dass eine Fußgängerzone am Hauptplatz nach Fertigstellung der [[Neue Donaubrücke|Neuen Donaubrücke]] und der [[Westring-Brücke]] Realität werden soll, sei laut Stadtrat [[Markus Hein]] "politischer Konsens". Aufgrund des ohnehin geringeren Verkehrs aufgrund der [[Coronavirus]]-Pandemie soll ab Mitte Juli 2020 ein Probebetrieb gestartet werden. Die [[Rathausgasse]] wurde in diesem Zuge in eine Fußgängerzone umgewandelt.<ref>{{OÖN|link=oberoesterreich/linz/autofreier-hauptplatz-einen-versuch-ist-es-wert;art66,3263219|text=Autofreier Hauptplatz: "Einen Versuch ist es wert"|datum=3. Juni 2020}}</ref>
Während die Befürworter eine bessere Nutzbarkeit des Platzes erhoffen, befürchten die Gegner weniger Geschäft in den Betrieben am Hauptplatz und die bloße Verlagerung des Staus auf andere Straßen. Dass eine Fußgängerzone am Hauptplatz nach Fertigstellung der [[Neue Donaubrücke|Neuen Donaubrücke]] und der [[Westring-Brücke]] Realität werden soll, sei laut Stadtrat [[Markus Hein]] "politischer Konsens". Aufgrund des ohnehin geringeren Verkehrs aufgrund der [[Coronavirus]]-Pandemie soll ab Mitte Juli 2020 ein Probebetrieb gestartet werden. Die [[Rathausgasse]] wurde in diesem Zuge in eine Fußgängerzone umgewandelt.<ref>{{OÖN|link=oberoesterreich/linz/autofreier-hauptplatz-einen-versuch-ist-es-wert;art66,3263219|text=Autofreier Hauptplatz: "Einen Versuch ist es wert"|datum=3. Juni 2020}}</ref>


Im März 2022 wurde ein autofreier Hauptplatz nach der Verkehrsfreigabe der [[Westring-Brücke]] im Jahr 2024 bestätigt. Dies sehen die Planungen des neuen Verkehrsstadtrats [[Martin Hajart]] vor.<ref>{{WebseiteSicher|1=www.meinbezirk.at/linz/c-politik/hajart-kuendigt-autofreien-hauptplatz-fuer-2024-an_a5244631|2=Hajart kündigt autofreien Hauptplatz für 2024 an}}</ref> Bereits im September 2022 wurde der Hauptplatz in eine Begegnungszone umgewandelt.
Im März 2022 wurde ein autofreier Hauptplatz nach der Verkehrsfreigabe der [[Westring-Brücke]] im Jahr 2024 bestätigt. Dies sehen die Planungen des neuen Verkehrsstadtrats [[Martin Hajart]] vor.<ref>{{Web|LINK=https://www.meinbezirk.at/linz/c-politik/hajart-kuendigt-autofreien-hauptplatz-fuer-2024-an_a5244631|TEXT=Hajart kündigt autofreien Hauptplatz für 2024 an}}</ref> Bereits im September 2022 wurde der Hauptplatz in eine Begegnungszone umgewandelt.


=== Öffentlicher Verkehr ===
=== Öffentlicher Verkehr ===

Version vom 22. September 2023, 14:57 Uhr

Hauptplatz
Straße (Platz) in Linz
Hauptplatz von Nordwesten
Hauptplatz von Nordwesten
statistischer Bezirk Innere Stadt
Katastralgemeinde KG Linz
Nutzung Mehrfamilienhäuser Handel
Leaflet | © OpenStreetMap contributors

Der Linzer Hauptplatz ist einer der größten umbauten Plätze Österreichs. Er stellt das Stadtzentrum von Linz dar. Der Platz ist von der Donau nur durch die Brückenkopfgebäude getrennt. Am Hauptplatz befinden sich Mehrfamilienhäuser, Handelsbetriebe, Büros und Arztpraxen.

Gebäude und Einrichtungen

Am Platz
  • Die Dreifaltigkeitssäule (oft als Pestsäule bezeichnet) ist eines der Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde in den Jahren 1717-1723 vom Baumeister Sebastian Stumpfegger errichtet und soll an die Verschonung der Stadt Linz durch die Pest während des Ausbruches im Jahr 1713 erinnern.
  • Unter dem Hauptplatz liegen umfangreiche Bunkeranlagen aus dem Zweiten Weltkrieg. Neben dieser wurde 1988 eine Tiefgarage eröffnet, die 377 Stellplätze bietet.
  • Der 1686 entstandene Neptunbrunnen am Südwest-Eck des Platzes.
Norden
Osten
Westen

Denkmäler

Am und um den Hauptplatz befinden sich zahlreiche historische Gebäude unter Denkmalschutz:

Geschichte

Im Laufe seiner Geschichte trug der heutige Hauptplatz eine Vielzahl verschiedener Namen. Ursprünglich dürfte er den Namen An dem Markt getragen haben, dies ist für 1338 belegt. Die Nordseite des Platzes an der Donau hieß Heubühel (1439). Im 15. Jahrhundert ist der Name Am Platz belegt, später der Name Großer Platz. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erfolgte die Umbenennung in Hauptplatz. 1873 wurde er zu Ehren Kaiser Franz Joseph I. Franz-Josephs-Platz benannt. Nach der Ausrufung der Ersten Republik am 12. November 1918 wurde der Platz in Erinnerung an dieses Datum Platz des 12. Novembers genannt. Im Austrofaschismus erfolgte die Rückbenennung auf Franz-Joseph-Platz (1934). Nach dem Anschluss wurde der Platz Adolf-Hitler-Platz genannt. 1945 erfolgte Schließlich die bislang letzte Umbenennung in Hauptplatz[1]

Um 1900 befanden sich folgende Hotels am Hauptplatz:

Verkehr

Individualverkehr

Die Durchfahrt ist von der Klosterstraße in nördliche Richtung zur Nibelungenbrücke möglich. Die Zufahrt über die Schmidtorstraße ist möglich, aber nicht gestattet. Bis Sommer 2020 war eine Zufahrt über die Rathausgasse möglich, diese wurde aber in eine Fußgängerzone umgewandelt.

Von der Nibelungenbrücke ist auch eine Einfahrt in den Hauptplatz möglich; abgesehen von berechtigten Ausnahmen (Zufahrt für Lieferungen, einfahrt für Berechtigte in die Hofgasse) muss der Verkehr allerdings bereits bei der Hofgasse wenden und wieder über Nibelungenbrücke oder Untere Donaulände abfahren. Seit September 2022 ist der Hauptplatz eine Begegnungszone.

Autofreier Sonntag

Fahrverbot an der Rathausgasse im Rahmen des Wochenend-Fahrverbotes
Fahrverbot an der Rathausgasse im Rahmen des Wochenend-Fahrverbotes

Seit August 2013 ist die Einfahrt mit Individualfahrzeugen an Samstagen ab 18:00 und am gesamten Sonntag verboten. Ausgenommen sind Taxis, Einsatzfahrzeuge und die Zufahrt zum Hotel Wolfinger und zur Hofstätter-Apotheke.

Autofreier Hauptplatz

Seit langem wird die Möglichkeit diskutiert, den Hauptplatz und umgebende Straßenzüge (insbesondere Klosterstraße und Rathausgasse) für den motorisierten Individualverkehr zu sperren. Seit August 2013 war dies von Samstag Abends und Sonntags umgesetzt.

Während die Befürworter eine bessere Nutzbarkeit des Platzes erhoffen, befürchten die Gegner weniger Geschäft in den Betrieben am Hauptplatz und die bloße Verlagerung des Staus auf andere Straßen. Dass eine Fußgängerzone am Hauptplatz nach Fertigstellung der Neuen Donaubrücke und der Westring-Brücke Realität werden soll, sei laut Stadtrat Markus Hein "politischer Konsens". Aufgrund des ohnehin geringeren Verkehrs aufgrund der Coronavirus-Pandemie soll ab Mitte Juli 2020 ein Probebetrieb gestartet werden. Die Rathausgasse wurde in diesem Zuge in eine Fußgängerzone umgewandelt.[2]

Im März 2022 wurde ein autofreier Hauptplatz nach der Verkehrsfreigabe der Westring-Brücke im Jahr 2024 bestätigt. Dies sehen die Planungen des neuen Verkehrsstadtrats Martin Hajart vor.[3] Bereits im September 2022 wurde der Hauptplatz in eine Begegnungszone umgewandelt.

Öffentlicher Verkehr

Der Hauptplatz ist im öffentlichen Verkehr am besten mit der Straßenbahn (alle Linien: 1, 2, 3 und 4) zu erreichen. Seit 2009 fährt auch die Pöstlingbergbahn bis auf den Hauptplatz. Auch die Stadtteilbuslinie 192 hält hier. Symbol Haltestelle Hauptplatz ( 1, 2, 3, 4, PBB, N82 192)

Busse der Linz Linien halten nördlich vom Hauptplatz an der Haltestelle Symbol Haltestelle Obere Donaulände ( 26, 192) und wenige Meter südlich an der Haltestelle Symbol Haltestelle Taubenmarkt ( 1, 2, 3, 4, N82, 26, 27, 192).

Bilder

Fußnoten

Es gibt auch in der Wikipedia einen Artikel zum Thema Hauptplatz_(Linz).

Warnung: Vorlage Wikipedia benötigt keinen zweiten Parameter mehr!