Brau Union: Unterschied zwischen den Versionen
K Vorlage:Webseite durch Vorlage:Web ersetzt |
K Vorlage:WebseiteSicher durch Vorlage:Web ersetzt |
||
Zeile 69: | Zeile 69: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* {{ | * {{Web|LINK=https://www.brauunion.at/|TEXT=Offizielle Webseite}} | ||
{{AusWikipedia|Brau Union}} | {{AusWikipedia|Brau Union}} |
Version vom 22. September 2023, 14:42 Uhr
BRAU UNION Österreich Aktiengesellschaft | |
Branche | Brauerei |
Leitung | Klaus Schörghofer (Vorstandsvorsitzender ab 1. Mai 2020[1]) |
Umsatz | 707 Millionen EUR (2016) |
Webseite | www.brauunion.at |


Die Brau Union Österreich AG (BBAG) ist das größte österreichische Brauereiunternehmen. Ihre Zentrale befindet sich in Linz, an der Poschacher Straße 35 im Bezirk Bulgariplatz. Seit 2003 besitzt Heineken die Aktienmehrheit.[2]
Geschichte
Sie geht zurück auf die Braubank AG, welche im Jahre 1921 gegründet wurde durch
- Brauerei Kaltenhausen
- Linzer Aktienbrauerei und Malzfabrik (Besitzer: Ludwig Hatschek)
- Poschacher Brauerei (Linz)
- Salzkammergutbrauerei (Gmunden)
- Wieselburger Aktienbrauerei, vormals Kaspar Bartenstein
als Österreichische Brau AG.
1925 fusionierten die genannten Brauereien mit der Braubank AG unter dem Namen Österreichische Brau AG. In den folgenden Jahren wurden weitere Brauereien übernommen:
- Niederösterreichische Obstverwertung und Brauerei GmbH (1926)
- Aktiengesellschaft der Liesinger Brauerei (1928)
- Bürgerliches Brauhaus Innsbruck (1929)
- Brauerei Reutte GmbH (1929)
- Vereinigte Tiroler Brauereien Kundl – Jenbach AG (1929)
- Aktiengesellschaft Sternbräu Salzburg (1929)
- Aktiengesellschaft der Brunner Brauerei, Brunn am Gebirge (1929)
Auch übernommen wurden die Aurolzmünster Gräflich Arco-Valley’sche Brauerei, die Engelszell Klosterbrauerei und die Innsbrucker Löwenbrauerei. Die Brauerei Zipf wurde zu 40 % erworben.
Ab dem Jahr 1939 firmierte die Österreichische Brau AG unter dem Namen Ostmärkische Brau AG – Linz. 1945 wurde der Name wieder in Österreichische Brau AG Linz und ab 1968 in Brau AG Bier geändert. 1970 fusionierte sie mit der Brauerei Zipf AG, vormals W. Schaup, und im Jahre 1978 mit der Schwechater Brauerei AG.
Im Jahre 1988 wurde die Brau-Beteiligungs-Aktiengesellschaft (BBAG) gegründet, die 1991 mit der Steirerbrau fusionierte. 1993 wurde die Brau-Union gegründet, in der die Österreichische Brau AG und die Steirerbrau AG unter dem Namen Brau Union Österreich AG zusammengeschlossen wurden. Nach der Übernahme von 33 % an der Brauerei Schladming wurde die Brau Union Österreich AG 2003 von Heineken Zoeterwoude übernommen. Über eine 50 %-Beteiligung ist die Brau Union unter anderem auch an den Vereinigten Kärntner Brauereien (Villacher Bier, Schleppe, piestinger) beteiligt.[3]
Im Zuge von Übernahmen bzw. Unternehmensreorganisationen wurden die nicht betriebsnotwendigen Grundstücke verkauft und neuer Verwertung zugeführt. Derzeit finden Entwicklungen in Salzburg (Sternbrauerei), Graz (Reininghaus) und Wien (Brauerei Liesing) statt.
Im Dezember 2012 wurde der Verkauf der Fruchtsaftmarke "Pago" an den deutschen Eckes-Granini-Konzern bekannt.[4]
Biermarken
Zu den bekanntesten Biermarken des Unternehmens zählen
- Gösser
- Zipfer
- Kaiser
- Puntigamer
- Schwechater
- Reininghaus
- Wieselburger
- Schladminger
- Skol
- Heineken
- Edelweiß
- Schlossgold
Getränkemarken (alkoholfrei)
- Gasteiner Mineralwasser, 49 %-Beteiligung
Einzelnachweise
- ↑ Brau Union hat neuen Vorstandsvorsitzenden gefunden,
Oberösterreichische Nachrichten, 25. März 2020
- ↑ Eigentumsverhältnisse (firmenabc.at): BRAU UNION AG. Abgerufen am 1. April 2010.
- ↑ firmenabc.at: Vereinigte Kärntner Brauereien Aktiengesellschaft. Abgerufen am 1. April 2010.
- ↑ Brau Union verkauft Pago an Granini-Konzern
, ooe.orf.at, 18. Dezember 2012
Weblinks
Dieses Dokument entstammt ursprünglich aus der deutschsprachigen Wikipedia. Es ist dort zu finden unter dem Stichwort Brau Union, die Liste der bisherigen Autoren befindet sich in der Versionsliste. Wie im LinzWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter der CC-BY-SA-Lizenz.
|
Diesem Artikel fehlt noch ein aussagekräftiges Foto. Wenn Sie dem LinzWiki ein Foto zur Verfügung stellen möchten, können Sie dies unter Spezial:Hochladen auf den Server laden. Bitte beachten Sie dabei jedoch die Urheberrechte und laden Sie nur selber gemacht Fotos hoch! Weitere Informationen finden Sie unter LinzWiki:Fotos.
|