Stadttore: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LinzWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite wurde neu angelegt: „Linz verfügte im Mittelalter über mehrere '''Stadttore''' == Die Tore == === Urfahrtor, Oberes Wassertor === Vom Hofberg Richtung Donau. === Mauth…“
 
Zeile 16: Zeile 16:


=== Landhaustor ===
=== Landhaustor ===
Das Landhaustor ist das einzige das grundsätzlich erhalten ist. Es befindet sich am [[Landhaus]] und stellt dessen Südportal dar. An Stelle der [[Promenade]] befand sich bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts ein Wehrgraben.
[[Datei:Landhaus.jpg|thumb|300px|Das Landhaus-Südportal, "''Landhaustor''"]]
Das Landhaustor ist das einzige das grundsätzlich erhalten ist. Es befindet sich am [[Landhaus]] und stellt dessen Südportal in Richtung [[Promenade]] (und in weiterer Folge, Richtung [[Herrenstraße]]) dar. An Stelle der [[Promenade]] befand sich bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts ein Wehrgraben.


== Quelle ==
== Quelle ==

Version vom 26. Juli 2020, 11:24 Uhr

Linz verfügte im Mittelalter über mehrere Stadttore

Die Tore

Urfahrtor, Oberes Wassertor

Vom Hofberg Richtung Donau.

Mauthaustor

Vom Hauptplatz Richtung Donaubrücke (heutige Nibelungenbrücke).

Schulertürl

An der Nord/Nordost-Seite des Pfarrplatzes.

Schmidtor

Vom Hauptplatz über die Schmidtorstraße Richtung (heutige) Landstraße, etwa beim Taubenmarkt.

Landhaustor

Das Landhaus-Südportal, "Landhaustor"

Das Landhaustor ist das einzige das grundsätzlich erhalten ist. Es befindet sich am Landhaus und stellt dessen Südportal in Richtung Promenade (und in weiterer Folge, Richtung Herrenstraße) dar. An Stelle der Promenade befand sich bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts ein Wehrgraben.

Quelle