Rädlerweg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LinzWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Wirthibot (Diskussion | Beiträge)
K Karte korrigiert
Zeile 1: Zeile 1:
<div style="float: right;"><slippymap h=300 w=300 z=15 lat=48.250208045947 lon=14.307913231498 layer=mapnik /></div>
{{Karte|ort=48.250208045947 N, 14.307913231498 E|name={{PAGENAME}}}}
[[Datei:Rädlerweg.jpg|thumb|300px|Rädlerweg, westlicher Abschnitt, Blick von der [[Schörgenhubstraße]] Richtung Osten]]
[[Datei:Rädlerweg.jpg|thumb|300px|Rädlerweg, westlicher Abschnitt, Blick von der [[Schörgenhubstraße]] Richtung Osten]]
Der '''Rädlerweg''' ist eine Straße im [[Linz]]er [[Bezirk Kleinmünchen-Auwiesen]]. Er führt auf einer Länge von gesamt etwa 520 Metern von der [[Dauphinestraße]] bis zur [[Auwiesenstraße]] sowie etwas weiter westlich gelegen parallel zum [[Weidinger Bach]] bis zur [[Schörgenhubstraße]]. Die Straße wurde 1929 nach einer ehemaligen Spinnerei benannt, die vom Vorarlberger [[Franz Josef Rädler]] zuerst in der alten [[Marktmühle]] (1830) und später in der [[Schörgenhubmühle]] (1832) eingerichtet wurde<ref>{{Strassenname|ID=2712}}</ref>.
Der '''Rädlerweg''' ist eine Straße im [[Linz]]er [[Bezirk Kleinmünchen-Auwiesen]]. Er führt auf einer Länge von gesamt etwa 520 Metern von der [[Dauphinestraße]] bis zur [[Auwiesenstraße]] sowie etwas weiter westlich gelegen parallel zum [[Weidinger Bach]] bis zur [[Schörgenhubstraße]]. Die Straße wurde 1929 nach einer ehemaligen Spinnerei benannt, die vom Vorarlberger [[Franz Josef Rädler]] zuerst in der alten [[Marktmühle]] (1830) und später in der [[Schörgenhubmühle]] (1832) eingerichtet wurde<ref>{{Strassenname|ID=2712}}</ref>.

Version vom 24. Juli 2020, 23:44 Uhr

Die Karte wird geladen …
Rädlerweg, westlicher Abschnitt, Blick von der Schörgenhubstraße Richtung Osten

Der Rädlerweg ist eine Straße im Linzer Bezirk Kleinmünchen-Auwiesen. Er führt auf einer Länge von gesamt etwa 520 Metern von der Dauphinestraße bis zur Auwiesenstraße sowie etwas weiter westlich gelegen parallel zum Weidinger Bach bis zur Schörgenhubstraße. Die Straße wurde 1929 nach einer ehemaligen Spinnerei benannt, die vom Vorarlberger Franz Josef Rädler zuerst in der alten Marktmühle (1830) und später in der Schörgenhubmühle (1832) eingerichtet wurde[1].

Trasse

Der Rädlerweg besteht heute aus zwei unabhängigen Teilstücken. Das erste zweigt von der Dauphinestraße in südwestlicher Richtung ab (zwischen Denkstraße und Zeppelinstraße). Die Straße schwenkt in südsüdöstliche Richtung. Sie quert den Weidinger Bach und die Gleise der Straßenbahnlinie 1. Der Rädlerweg endet hier an der Auwiesenstraße

Etwas weiter westlich gelegen befindet sich ein weiteres Teilstück. Es liegt parallel (nördlich) zum Weidinger Bach, beginnt als Sackgasse und führt in westlicher Richtung bis zur Schörgenhubstraße.

Verkehr

Öffentlicher Verkehr

Nahe dem südlichen Ende des östlichen Teilstücks befindet sich die Haltestelle Symbol Haltestelle Rädlerweg ( 1).

Einrichtungen

Einzelnachweise

  1. Linz.at Stadt-Geschichte: Straßennamen: RädlerwegFEHLER: Unvollstängie Vorlage:Strassenname, namenstyp fehlt FEHLER: Unvollstängie Vorlage:Strassenname, jahr fehlt