Lange Nacht der Forschung: Unterschied zwischen den Versionen
Wirthi (Diskussion | Beiträge) |
Wirthi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Lange Nacht der Forschung''' ist eine Veranstaltung von Forschungseinrichtungen in Oberösterreich. Sie findet am 27. April 2012 zum insgesamt sechsten Mal statt. Veranstaltet und koordiniert wird die Lange Nacht in Oberösterreich durch die [[Upper Austrian Research]] (UAR). | Die '''Lange Nacht der Forschung''' ist eine Veranstaltung von Forschungseinrichtungen in Oberösterreich. Sie findet am 27. April 2012 zum insgesamt sechsten Mal statt. Veranstaltet und koordiniert wird die Lange Nacht in Oberösterreich durch die [[Upper Austrian Research]] (UAR). | ||
== Lange Nacht == | == Lange Nacht der Forschung 2012 == | ||
=== | Bei der Langen Nacht der Forschung 2012 sollen rund 415 Stationen an 83 Standorten in 9 Regionen geöffnet sein. Neben Linz werden auch in Attnang-Puchheim, Braunau, Gmunden, Grieskirchen, Hagenberg, Ried, Steyr und Wels Forschungseinrichtungen ihre Türen öffnen. Die allgemeinen Öffnungszeiten laufen von 17 bis 23 Uhr, einzelne Institutionen und Veranstaltungen können davon jedoch abweichen. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.<ref>[http://www.lnf2012.at/index.php?option=com_content&view=article&id=63&Itemid=142 lnf2012.at: Oberösterreich]</ref> | ||
In Linz werden Stationen in folgenden Institutionen zu besuchen sein<ref>[http://www.lnf2012.at/index.php?option=com_jumi&fileid=4&Itemid=54&group_id=40 lnf2012.at: Stationen in Linz]</ref>: | |||
* [[Allgemeines Krankenhaus]] Linz | |||
* [[Andritz Hydro]] GmbH | |||
* [[Anton Bruckner Privatuniversität]] | |||
* [[Ars Electronica Center]] | |||
* [[Borealis]] Polyolefine GmbH | |||
* [[Energie AG]] [[Power Tower]] | |||
* [[FH OÖ Campus Linz]] | |||
* [[JKU]] Life Science Center OÖ Gruberstraße | |||
* [[JKU]] [[Science Park]] I + II | |||
* [[Kepler Salon]] | |||
* [[Kunstuniversität]] Linz | |||
* [[Linz AG]] | |||
* [[Pädagogische Hochschule OÖ]] | |||
* [[voestalpine]] Stahl GmbH | |||
* [[Wissensturm]] | |||
Zwischen den Stationen werden mehrere Shuttlebus-Linien eingerichtet<ref>[http://www.lnf2012.at/images/download/ooelnf2012_fahrplan_linz_a4_web_neu.pdf lnf2012.at: Fahrplan Linz]</ref>. | |||
* Die Linie 1 verkehrt: [[Hauptbahnhof]]-[[Haltestelle Kaplanhofstraße]]-[[Allgemeines Krankenhaus]]-[[Haltestelle Prinz-Eugen-Straße]]-[[Chemiepark]]-[[Andritz Hydro]] | |||
* Die Linie 2 verkehrt zwischen [[Chemiepark]] und der [[Voestalpine]] | |||
* Die Linie 3 verkehrt zwischen [[Chemiepark]] und dem [[Fernheizkraftwerk Linz-Mitte]] | |||
* Die übrigen Stationen können mit den Straßenbahnlinien [[Straßenbahnlinie 1|1]] und [[Straßenbahnlinie 2|2]] erreicht werden | |||
== Frühere Lange Nächte == | |||
=== 2010 === | === 2010 === |
Version vom 19. April 2012, 10:48 Uhr
Die Lange Nacht der Forschung ist eine Veranstaltung von Forschungseinrichtungen in Oberösterreich. Sie findet am 27. April 2012 zum insgesamt sechsten Mal statt. Veranstaltet und koordiniert wird die Lange Nacht in Oberösterreich durch die Upper Austrian Research (UAR).
Lange Nacht der Forschung 2012
Bei der Langen Nacht der Forschung 2012 sollen rund 415 Stationen an 83 Standorten in 9 Regionen geöffnet sein. Neben Linz werden auch in Attnang-Puchheim, Braunau, Gmunden, Grieskirchen, Hagenberg, Ried, Steyr und Wels Forschungseinrichtungen ihre Türen öffnen. Die allgemeinen Öffnungszeiten laufen von 17 bis 23 Uhr, einzelne Institutionen und Veranstaltungen können davon jedoch abweichen. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.[1]
In Linz werden Stationen in folgenden Institutionen zu besuchen sein[2]:
- Allgemeines Krankenhaus Linz
- Andritz Hydro GmbH
- Anton Bruckner Privatuniversität
- Ars Electronica Center
- Borealis Polyolefine GmbH
- Energie AG Power Tower
- FH OÖ Campus Linz
- JKU Life Science Center OÖ Gruberstraße
- JKU Science Park I + II
- Kepler Salon
- Kunstuniversität Linz
- Linz AG
- Pädagogische Hochschule OÖ
- voestalpine Stahl GmbH
- Wissensturm
Zwischen den Stationen werden mehrere Shuttlebus-Linien eingerichtet[3].
- Die Linie 1 verkehrt: Hauptbahnhof-Haltestelle Kaplanhofstraße-Allgemeines Krankenhaus-Haltestelle Prinz-Eugen-Straße-Chemiepark-Andritz Hydro
- Die Linie 2 verkehrt zwischen Chemiepark und der Voestalpine
- Die Linie 3 verkehrt zwischen Chemiepark und dem Fernheizkraftwerk Linz-Mitte
- Die übrigen Stationen können mit den Straßenbahnlinien 1 und 2 erreicht werden
Frühere Lange Nächte
2010
Die Lange Nacht der Forschung 2010 wurde an 11 Standorten mit 96 Stationen in Linz durchgeführt. Fast 10.000 Menschen besuchten die Veranstaltung.[4]
2009
Die Lange Nacht der Forschung 2009 wurde in Linz von rund 42.000 Personen besucht. 12 Stationen im Stadtgebiet wurden angeboten und durch Shuttlebusse verbunden.[5]