Erich Haider: Unterschied zwischen den Versionen
Wirthi (Diskussion | Beiträge) |
Wirthi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
|ORGANISATION = {{Org|SPÖ}}{{Org|Landtag}} | |ORGANISATION = {{Org|SPÖ}}{{Org|Landtag}} | ||
}} | }} | ||
'''Erich Haider''' (* 13. Jänner 1957 in Ried in der Riedmark, Oberösterreich) ist Linzer Manager ([[Linz AG]]) und ehemaliger oberösterreichischer Politiker ([[SPÖ]]). | '''Erich Haider''' (* 13. Jänner 1957 in Ried in der Riedmark, Oberösterreich) ist Linzer Manager ([[Linz AG]]) und ehemaliger oberösterreichischer Politiker ([[SPÖ]]). Sein Vorstandsmandat bei der Linz AG wird im September 2025 auslaufen. | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Erich Haider studierte nach dem Besuch des Realgymnasiums [[Informatikstudium|Informatik]] an der [[Johannes Kepler Universität Linz]]. 1977 wurde er Organisationsreferent der SPÖ Oberösterreich, 1983 SPÖ-Bezirksparteisekretär in Linz, zwei Jahre später [[Gemeinderat]] in Linz. Weiters war er von 1986 bis 1992 im Aufsichtsrat der ''Linzer ESG'' (heute ''[[Linz AG]]'') und der [[LiWeSt|LiWeSt Kabel-TV-Gesellschaft]] tätig. | Erich Haider studierte nach dem Besuch des Realgymnasiums [[Informatikstudium|Informatik]] an der [[Johannes Kepler Universität Linz]]. 1977 wurde er Organisationsreferent der SPÖ Oberösterreich, 1983 SPÖ-Bezirksparteisekretär in Linz, zwei Jahre später [[Gemeinderat]] in Linz. Weiters war er von 1986 bis 1992 im Aufsichtsrat der ''Linzer ESG'' (heute ''[[Linz AG]]'') und der [[LiWeSt|LiWeSt Kabel-TV-Gesellschaft]] tätig. | ||
Am 26. Februar 1997 wurde er Mitglied der Oberösterreichischen [[Landesregierung]] (Agenden: Wohnbau, Natur- und Tierschutz, Verkehr). Am 11. Mai 2000 wurde er Landeshauptmann-Stellvertreter von Oberösterreich. Nach seiner Wahlniederlage bei der [[Landtagswahl in Oberösterreich 2009]] gab er seinen Rücktritt als Landesparteivorsitzender und Regierungsmitglied bekannt.<ref> | Am 26. Februar 1997 wurde er Mitglied der Oberösterreichischen [[Landesregierung]] (Agenden: Wohnbau, Natur- und Tierschutz, Verkehr). Am 11. Mai 2000 wurde er Landeshauptmann-Stellvertreter von Oberösterreich. Nach seiner Wahlniederlage bei der [[Landtagswahl in Oberösterreich 2009]] gab er seinen Rücktritt als Landesparteivorsitzender und Regierungsmitglied bekannt.<ref>{{Web|OFFLINE=ja|LINK=www.derstandard.at/story/1254310255196/spoe-oberoesterreich-erich-haider-tritt-nach-wahldebakel-zurueck|TEXT=derStandard.at: Erich Haider tritt nach Wahldebakel zurück}} (30. September 2009)</ref> Er kehrte zu seinem früheren Arbeitgeber, der [[Linz AG]], zurück. Dort erhielt er den neugeschaffenen Posten des [[Linz Linien|Linz-Linien]]-Geschäftsführers.<ref>{{Web|LINK=https://ooev1.orf.at/stories/406581|TEXT=Erich Haider wird Linz-Linien-Geschäftsführer}} - oesterreich.ORF.at</ref> Per 1. Oktober 2014 wurde er Generaldirektor und Vorstandsvorsitzender der [[Linz AG]]. | ||
Erich Haider war Mitglied des ''Kongress der Gemeinden und Regionen des Europarates'' und war dort Vorsitzender des Ausschusses für sozialen Zusammenhalt der Kammer der Regionen. Darüber hinaus war Erich Haider bis 2010 Vorsitzender des [[Bund_Sozialdemokratischer_Akademikerinnen_und_Akademiker,_Intellektueller,_Künstlerinnen_und_Künstler|BSA]] Oberösterreich. | Erich Haider war Mitglied des ''Kongress der Gemeinden und Regionen des Europarates'' und war dort Vorsitzender des Ausschusses für sozialen Zusammenhalt der Kammer der Regionen. Darüber hinaus war Erich Haider bis 2010 Vorsitzender des [[Bund_Sozialdemokratischer_Akademikerinnen_und_Akademiker,_Intellektueller,_Künstlerinnen_und_Künstler|BSA]] Oberösterreich. | ||
Seit 2018 ist er Präsident des [[ASKÖ Oberösterreich]]<ref>{{OÖN|link=nachrichten/politik/landespolitik/Erich-Haider-wird-ASKOE-Praesident-in-Oberoesterreich;art383,2524337|text=Erich Haider wird ASKÖ-Präsident in Oberösterreich|datum=28. März 2017}}</ref>. | |||
Sein Vorstandsmandat bei der Linz AG wird im September 2025 auslaufen. Ein Nachfolger wird wohl erst nach der [[Bürgermeisterwahl 2025]] bestimmt werden. | |||
=== Sonstiges Engagement === | |||
Haider ist seit 1. Jänner 2024 der Nachfolger von [[Alois Froschauer]] als Honorarkonsul von ''Finnland''. Er soll dieses Amt für eine Periode von fünf Jahren ausüben.<ref>{{Meinbezirk|LINK=linz/c-wirtschaft/erich-haider-ist-neuer-honorarkonsul-von-finnland_a6501982|TEXT=Erich Haider ist neuer Honorarkonsul von Finnland|DATUM=30. Jänner 2024}}</ref> | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
Zeile 27: | Zeile 32: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* {{ | * {{Web|OFFLINE=ja|LINK=www.spoe-klub-ooe.at/17308.html|TEXT=Erich Haider auf der SPÖ-Website}} | ||
{{AusWikipedia|Erich Haider}} | {{AusWikipedia|Erich Haider}} |
Aktuelle Version vom 14. Februar 2025, 22:09 Uhr
Erich Haider | |
![]() Erich Haider (2011) | |
Beschreibung: | Linzer Manager (Linz AG) und ehemaliger oberösterreichischer Politiker (SPÖ). |
Geburtsdatum: | 13. Jänner 1957 |
Geburtsort: | Ried in der Riedmark, Oberösterreich |
Organisationen: | ![]() ![]() |
Erich Haider (* 13. Jänner 1957 in Ried in der Riedmark, Oberösterreich) ist Linzer Manager (Linz AG) und ehemaliger oberösterreichischer Politiker (SPÖ). Sein Vorstandsmandat bei der Linz AG wird im September 2025 auslaufen.
Leben
Erich Haider studierte nach dem Besuch des Realgymnasiums Informatik an der Johannes Kepler Universität Linz. 1977 wurde er Organisationsreferent der SPÖ Oberösterreich, 1983 SPÖ-Bezirksparteisekretär in Linz, zwei Jahre später Gemeinderat in Linz. Weiters war er von 1986 bis 1992 im Aufsichtsrat der Linzer ESG (heute Linz AG) und der LiWeSt Kabel-TV-Gesellschaft tätig.
Am 26. Februar 1997 wurde er Mitglied der Oberösterreichischen Landesregierung (Agenden: Wohnbau, Natur- und Tierschutz, Verkehr). Am 11. Mai 2000 wurde er Landeshauptmann-Stellvertreter von Oberösterreich. Nach seiner Wahlniederlage bei der Landtagswahl in Oberösterreich 2009 gab er seinen Rücktritt als Landesparteivorsitzender und Regierungsmitglied bekannt.[1] Er kehrte zu seinem früheren Arbeitgeber, der Linz AG, zurück. Dort erhielt er den neugeschaffenen Posten des Linz-Linien-Geschäftsführers.[2] Per 1. Oktober 2014 wurde er Generaldirektor und Vorstandsvorsitzender der Linz AG.
Erich Haider war Mitglied des Kongress der Gemeinden und Regionen des Europarates und war dort Vorsitzender des Ausschusses für sozialen Zusammenhalt der Kammer der Regionen. Darüber hinaus war Erich Haider bis 2010 Vorsitzender des BSA Oberösterreich.
Seit 2018 ist er Präsident des ASKÖ Oberösterreich[3].
Sein Vorstandsmandat bei der Linz AG wird im September 2025 auslaufen. Ein Nachfolger wird wohl erst nach der Bürgermeisterwahl 2025 bestimmt werden.
Sonstiges Engagement
Haider ist seit 1. Jänner 2024 der Nachfolger von Alois Froschauer als Honorarkonsul von Finnland. Er soll dieses Amt für eine Periode von fünf Jahren ausüben.[4]
Einzelnachweise
- ↑ Offline: derStandard.at: Erich Haider tritt nach Wahldebakel zurück (Suche auf archive.org ) (30. September 2009)
- ↑ Erich Haider wird Linz-Linien-Geschäftsführer - oesterreich.ORF.at
- ↑ Erich Haider wird ASKÖ-Präsident in Oberösterreich,
Oberösterreichische Nachrichten, 28. März 2017
- ↑ Erich Haider ist neuer Honorarkonsul von Finnland,
Bezirks-Rundschau, 30. Jänner 2024
Weblinks
- Offline: Erich Haider auf der SPÖ-Website (Suche auf archive.org )
Dieses Dokument entstammt ursprünglich aus der deutschsprachigen Wikipedia. Es ist dort zu finden unter dem Stichwort Erich Haider, die Liste der bisherigen Autoren befindet sich in der Versionsliste. Wie im LinzWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter der CC-BY-SA-Lizenz.
|