Kirche St. Quirinus: Unterschied zwischen den Versionen
Wirthi (Diskussion | Beiträge) übernommen aus de.wikipedia.org, Version vom 2020-09-20, Hauptautoren Franz Groß, Dieringer63, Jean-Hyacinthe, Transiturus, Wheeke und andere |
Wirthi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox sakrales Gebäude | |||
Die '''Pfarrkirche Kleinmünchen''' steht im [[Linz]]er Stadtteil [[Kleinmünchen]]. Die [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] Pfarrkirche, die den Heiligen Josef und ''Quirinus von Siscia'' geweiht ist, gehört zum [[Liste der Pfarren im Dekanat Linz-Süd|Dekanat Linz-Süd]] in der [[Diözese Linz]]. Die Kirche steht unter | |NAME = Kirche St. Quirinus | ||
|META = Die Pfarrkirche Kleinmünchen steht im Linzer Stadtteil Kleinmünchen. Die römisch-katholische Pfarrkirche, die den Heiligen Josef und Quirinus von Siscia geweiht ist, gehört zum Dekanat Linz-Süd in der Diözese Linz. Die Kirche steht unter Denkmalschutz. | |||
|RELIGION = christlich | |||
|KONFESSION = römisch-katholisch | |||
|BILD = Linz-Kleinmünchen - Pfarrkirche hll Josef und Quirinus.jpg | |||
|BILDBESCHREIBUNG = Pfarrkirche Kleinmünchen | |||
|TYP = Pfarrkirche | |||
|ORGANISATION = [[Pfarre Kleinmünchen]] | |||
|ANSCHRIFT = | |||
|PLZ = | |||
|WEBSEITE = | |||
|LAT = 48.25413 | |||
|LON = 14.31470 | |||
}} | |||
Die '''Pfarrkirche Kleinmünchen''' steht im [[Linz]]er Stadtteil [[Kleinmünchen]]. Die [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] Pfarrkirche, die den Heiligen Josef und ''Quirinus von Siscia'' geweiht ist, gehört zum [[Liste der Pfarren im Dekanat Linz-Süd|Dekanat Linz-Süd]] in der [[Diözese Linz]]. Die Kirche steht unter Denkmalschutz. | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Bereits im 10. Jahrhundert gab es eine Holzkirche in Kleinmünchen, der Ort war bis 1923 selbständige Gemeinde. Der erste Kirchenstandort war in der [[Dauphinestraße]] 40. Seit 1784 ist Kleinmünchen selbständige Pfarre, seit 1876 dem [[Stift St. Florian]] inkorporiert.<ref name="Offenberger215">Offenberger 1985, S. 215.</ref> Die sanierungsbedürftige alte Kirche wurde mangels Interesse an der Erhaltung 1919 an einen Privatmann verkauft und 1930 abgebrochen.<ref name="Offenberger215"/> | Bereits im 10. Jahrhundert gab es eine Holzkirche in [[Kleinmünchen]], der Ort war bis 1923 selbständige Gemeinde. Der erste Kirchenstandort war in der [[Dauphinestraße]] 40. Seit 1784 ist Kleinmünchen selbständige Pfarre, seit 1876 dem [[Stift St. Florian]] inkorporiert.<ref name="Offenberger215">Offenberger 1985, S. 215.</ref> Die sanierungsbedürftige alte Kirche wurde mangels Interesse an der Erhaltung 1919 an einen Privatmann verkauft und 1930 abgebrochen.<ref name="Offenberger215"/> | ||
Die heutige Kirche in der [[Zeppelinstraße]] wurde 1905 bis 1906 nach Plänen des Linzer Dombaumeisters [[Matthäus Schlager]] im späthistoristischen Mischstil errichtet und 1906 geweiht. Die später ebenfalls von Schlager errichtete ''Pfarrkirche Oberndorf bei Salzburg'' ist nahezu baugleich mit der Kleinmünchner Kirche. | Die heutige Kirche in der [[Zeppelinstraße]] wurde 1905 bis 1906 nach Plänen des Linzer Dombaumeisters [[Matthäus Schlager]] im späthistoristischen Mischstil errichtet und 1906 geweiht. Die später ebenfalls von Schlager errichtete ''Pfarrkirche Oberndorf bei Salzburg'' ist nahezu baugleich mit der Kleinmünchner Kirche. | ||
Zeile 10: | Zeile 24: | ||
== Maße der Kirche == | == Maße der Kirche == | ||
Die Kirche ist 49,4 m lang und 19,5 m breit. Die Innenhöhe beträgt 16,35 m, der Turm erreicht 58,8 m. Das Fassungsvermögen beträgt etwa 1000 Personen.<ref> | Die Kirche ist 49,4 m lang und 19,5 m breit. Die Innenhöhe beträgt 16,35 m, der Turm erreicht 58,8 m. Das Fassungsvermögen beträgt etwa 1000 Personen.<ref>{{Web|LINK=https://www.dioezese-linz.at/pfarre/4192/chronik/faktenundzahlen|TEXT=''Fakten und Zahlen''}}, www.dioezese-linz.at, abgerufen am 5. März 2020.</ref> | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
Zeile 18: | Zeile 32: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* | * {{Web|LINK=https://www.dioezese-linz.at/linz-stquirinus|TEXT=Webpräsenz der Pfarre Linz-St. Quirinus}} auf dioezese-linz.at. | ||
* | * {{LinzDenkmal|id=602|text=Kleinmünchner Pfarrkirche}} | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references/> | <references/> | ||
{{AusWikipedia| | {{AusWikipedia|Pfarrkirche Kleinmünchen}} | ||
{{Box römisch-katholisches Kirchengebäude}} | |||
{{SORTIERUNG:Kleinmunchen Pfarrkirche}} | {{SORTIERUNG:Kleinmunchen Pfarrkirche}} |
Aktuelle Version vom 20. Februar 2025, 22:26 Uhr
Kirche St. Quirinus | |
Religion: | christlich |
Konfession: | römisch-katholisch |
Typ: | Pfarrkirche |
Zugehörigkeit: | Pfarre Kleinmünchen |
![]() Pfarrkirche Kleinmünchen | |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Leaflet | © OpenStreetMap contributors |
Die Pfarrkirche Kleinmünchen steht im Linzer Stadtteil Kleinmünchen. Die römisch-katholische Pfarrkirche, die den Heiligen Josef und Quirinus von Siscia geweiht ist, gehört zum Dekanat Linz-Süd in der Diözese Linz. Die Kirche steht unter Denkmalschutz.
Geschichte
Bereits im 10. Jahrhundert gab es eine Holzkirche in Kleinmünchen, der Ort war bis 1923 selbständige Gemeinde. Der erste Kirchenstandort war in der Dauphinestraße 40. Seit 1784 ist Kleinmünchen selbständige Pfarre, seit 1876 dem Stift St. Florian inkorporiert.[1] Die sanierungsbedürftige alte Kirche wurde mangels Interesse an der Erhaltung 1919 an einen Privatmann verkauft und 1930 abgebrochen.[1]
Die heutige Kirche in der Zeppelinstraße wurde 1905 bis 1906 nach Plänen des Linzer Dombaumeisters Matthäus Schlager im späthistoristischen Mischstil errichtet und 1906 geweiht. Die später ebenfalls von Schlager errichtete Pfarrkirche Oberndorf bei Salzburg ist nahezu baugleich mit der Kleinmünchner Kirche. Der Altarraum wurde 1988 von Jakob Kopp neu gestaltet. Das Kruzifix stammt von Ägidius Gamsjäger, die Maria- und Johannes-Figuren von Alois Radlmayr. Die Orgel wurde von Wilhelm Zika 1958 erbaut.
Maße der Kirche
Die Kirche ist 49,4 m lang und 19,5 m breit. Die Innenhöhe beträgt 16,35 m, der Turm erreicht 58,8 m. Das Fassungsvermögen beträgt etwa 1000 Personen.[2]
Literatur
- Johann Offenberger: Archäologische Untersuchungen im Bereich der ehemaligen Pfarrkirche zum hl. Quirinus von Linz-Kleinmünchen. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1984. Linz 1985, S. 215–268, 1. Teil (PDF) im Forum OoeGeschichte.at, 2. Teil (PDF) im Forum OoeGeschichte.at.
- 100 Jahre Pfarrkirche St. Quirinus-Linz/Kleinmünchen. Festschrift zum Jubiläum 1906–2006; Hrsg=Pfarre St. Quirinus, Linz-Kleinmünchen, 2006
- Die Kunstdenkmäler Österreichs. Dehio Linz 2009. Linzer Außenbereiche zwischen Donau und Traun, Sakralbauten, Kleinmünchner Pfarrkirche hll. Josef und Quirinus, S. 338–340.
Weblinks
- Webpräsenz der Pfarre Linz-St. Quirinus auf dioezese-linz.at.
- Kleinmünchner Pfarrkirche, linz.at Denkmäler
Einzelnachweise
- ↑ Hochspringen nach: 1,0 1,1 Offenberger 1985, S. 215.
- ↑ Fakten und Zahlen, www.dioezese-linz.at, abgerufen am 5. März 2020.
Dieses Dokument entstammt ursprünglich aus der deutschsprachigen Wikipedia. Es ist dort zu finden unter dem Stichwort Pfarrkirche Kleinmünchen, die Liste der bisherigen Autoren befindet sich in der Versionsliste. Wie im LinzWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter der CC-BY-SA-Lizenz.
|