Pöstlingbergbahn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LinzWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ohsieli (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
(46 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox ÖPNV-Linie
{{Infobox ÖPNV-Linie
|Name                  = Pöstlingbergbahn
|Name                  = Pöstlingbergbahn
|Verkehrsmittel        = Straßenbahn
|Verkehrsmittel        = Straßenbahn
|TYPLOGO              = {{Bim}}
|BETREIBER            = Linz Linien
|Meta                  = Die Pöstlingbergbahn ist eine Schmalspurbahn und Touristenattraktion in Linz. Sie führte traditionell von Alt-Urfahr (Bergbahnhof) auf den Pöstlingberg. Seit 2009 ist die Strecke bis auf den Hauptplatz verlängert und die Pöstlingbergbahn technisch in das Linzer Straßenbahnnetz eingegliedert.
|Endhaltestellen      = [[Haltestelle Hauptplatz|Hauptplatz]]-[[Haltestelle Pöstlingberg|Pöstlingberg]]
|Endhaltestellen      = [[Haltestelle Hauptplatz|Hauptplatz]]-[[Haltestelle Pöstlingberg|Pöstlingberg]]
|Strecke              = [[Hauptplatz]], [[Nibelungenbrücke]], [[Mühlkreisbahnhof]], [[Pöstlingberg (Berg)|Pöstlingberg]]
|Strecke              = [[Hauptplatz]], [[Nibelungenbrücke]], [[Mühlkreisbahnhof]], [[Pöstlingberg (Berg)|Pöstlingberg]]
|Streckenbild          =  
|Streckenbild          = linie50.jpg
|Bild                  = Pöstlingbergbahn.JPG
|Bild                  = Pöstlingbergbahn.JPG
|Bildbeschreibung      = Pöstlingbergbahn in der [[Haltestelle Hauptplatz]]
|Bildbeschreibung      = Pöstlingbergbahn in der [[Haltestelle Hauptplatz]]
|Besonderheiten        = steilste Adhäsionsbahn der Welt
|Besonderheiten        = steilste Adhäsionsbahn der Welt
|geojson              = Pöstlingbergbahn
}}
}}
Die '''Pöstlingbergbahn''' ist eine Schmalspurbahn in [[Linz]]. Sie führte traditionell von [[Alt-Urfahr]] ([[Bergbahnhof]]) auf den [[Pöstlingberg (Berg)|Pöstlingberg]]. Seit 2009 wurde die Strecke bis auf den [[Hauptplatz]] verlängert und die Pöstlingbergbahn technisch in das Linzer [[Straßenbahn]]netz eingegliedert. Die Bahn ist die weltweit [[Superlativen der Stadt|steilste Adhäsionsbahn]] (normale Bahn ohne beispielsweise Zahnräder oder Zugseile). Die Bahn wird von der [[Linz AG]] betrieben und verkehrt intern (und im Schienenersatzverkehr) mit der Liniennummer '''50'''.
Die '''Pöstlingbergbahn''' ist eine Schmalspurbahn und Touristenattraktion in [[Linz]]. Sie führte traditionell von [[Alt-Urfahr]] ([[Bergbahnhof]]) auf den [[Pöstlingberg (Berg)|Pöstlingberg]]. Ursprünglich 1897 errichtet, ist die Strecke seit 2009 bis auf den [[Hauptplatz]] verlängert. Im Zuge der Verlängerung wurde die Pöstlingbergbahn technisch in das Linzer [[Straßenbahn]]netz eingegliedert. Die Bahn ist einer der weltweit [[Superlativen der Stadt|steilsten Adhäsionsbahnen]] (normale Bahn ohne beispielsweise Zahnräder oder Zugseile). Betrieben wird die Bahn von der [[Linz AG]]; sie verkehrt intern (und im [[Schienenersatzverkehr]]) mit der Liniennummer '''50'''.


== Ticket ==
== Fahrpreis und Ticket ==
Achtung: für die Bergbahn ist ein eigenes Ticket nötig! Dieses kann an eigenen, beige/grünen Fahrkartenautomaten erworben werden. Der Normalpreis für eine einfache Fahrt beträgt 3,40 Euro, der Preis für eine Berg- und Talfahrt 5,60 Euro (Stand: November 2012). Das normale Stadtverkehrsticket (z.B. [[Mini (Ticket)|Mini]]/[[Midi (Ticket)|Midi]]/[[Maxi (Ticket)|Maxi]]) berechtigt nicht zur Fahrt mit der Pöstlingbergbahn! Dauerkarten (Jahres- und Monatskarten der Linz AG Linien, [[OÖVV]]-Dauerkarten mit Kernzone Linz) berechtigen hingegen zur Fahrt mit der Pöstlingbergbahn.<ref>{{Webseite|1=www.linzag.at/portal/portal/linzag/privatkunden/mobilitaetverkehr/poestlingbergbahn/centerWindow?plaginit=1&action=1|2=linzag.at: Pöstlingbergbahn}}</ref>
Achtung: für die Bergbahn ist ein eigenes Ticket nötig! Dieses kann an eigenen, beige/grünen Fahrkartenautomaten erworben werden. Der Normalpreis für eine einfache Fahrt beträgt 4,80 Euro (ermäßigt 2,40), der Preis für eine Berg- und Talfahrt 8,00 Euro (ermäßigt 4,00) {{Stand|2024|1}}. Das Erlebnisticket - für eine Berg- und Talfahrt sowie 24h im gesamten Liniennetz der Linz Linien bis zur Kernzonengrenze - kostet 12,00 Euro (ermäßigt 6,00). Das reguläre Stadtverkehrsticket (zum Beispiel [[Mini (Ticket)|Mini]], [[Midi (Ticket)|Midi]], [[Maxi (Ticket)|Maxi]]) berechtigt ''nicht'' zur Fahrt mit der Pöstlingbergbahn! Dauerkarten (Jahres- und Monatskarten der Linz AG Linien, [[OÖVV]]-Dauerkarten mit [[Kernzone Linz]], KlimaTicket Österreich, KlimaTicket Oberösterreich mit [[Kernzone Linz]]) berechtigen hingegen zur Fahrt mit der Pöstlingbergbahn.<ref>{{Web|LINK=https://www.linzag.at/portal/de/privatkunden/freizeit/poestlingbergbahn|TEXT=linzag.at: Preise Pöstlingbergbahn}}</ref><ref name="sondertarifblatt2024">{{Web|LINK=https://www.linzag.at/media/dokumente/linien_1/vertragsbedingungen___tarifblaetter/PBB-Sondertarifblatt.pdf|TEXT=Linz AG: Sondertarifblatt Pöstlingbergbahn
und Pöstlingberg-Kombitickets, gültig ab 1. Jänner 2024}}</ref>
 
=== Pöstlingbergbahn mit Klimaticket und anderen Dauerkarten ===
Dauerkarten der Linz AG sowie des OÖVV und beispielsweise auch das Klimaticket berechtigen zur Fahrt mit der Pöstlingbergbahn, wenn das gekaufte Ticket die [[Kernzone Linz]] inkludiert. Dies ist beim ''Klimaticket Österreich'' automatisch der Fall; beim ''Klimaticket Oberösterreich'' musst das Ticket die Kernzone Linz mit einschließen, um auch für die Pöstlingbergbahn zu gelten.<ref name="sondertarifblatt2024" />


== Fahrplan ==
== Fahrplan ==
Die Pöstlingbergbahn verkehrt fahrplanmäßig Montag bis Freitag von etwa 6 bis 20 Uhr, in den Sommermonaten (Mai bis September) bis etwa 23 Uhr. Die Fahrtdauer von auf den Berg beträgt rund 22 Minuten. Die Linie verkehrt halbstündlich. Samstags, Sonntags und Feiertags verkehrt die Linie zwischen 10:00 und 17:30 viertelstündlich.
Die Pöstlingbergbahn verkehrt fahrplanmäßig montags bis samstags von etwa 05:30 bis 23:00 Uhr, an Sonn- und Feiertagen startet der Betrieb allerdings erst um 06:45 Uhr. Im Allgemeinen beginnt die erste (05:30, sonn- und feiertags 07:00) und letzte (22:30) Talfahrt vor der jeweiligen Bergfahrt. Die Fahrtdauer von auf den Berg beträgt je nach Tageszeit 21 oder 22 Minuten (talwärts 19 Minuten). Die Linie verkehrt halbstündlich, wobei sie in den touristenstarken Sommermonaten samstags, sonn- und feiertags sowie an den Adventsonntagen zwischen 10:00 und 17:00 auf einen Viertelstundentakt verdoppelt wird.
 
Mehrere Verstärker-Fahrten in der Früh zwischen Hauptplatz und [[Haltestelle Bruckneruniversität]] binden insbesondere die [[Anton-Bruckner-Privatuniversität]] besser an den öffentlichen Verkehr an und sind für deren Studierende und Lehrende eingerichtet.
 
== Trasse ==
Die Pöstlingbergbahn beginnt seit der Verlängerung 2009 am Linzer [[Hauptplatz]]. Nach der Querung der [[Donau]] über die [[Nibelungenbrücke]] führt die Strecke parallel zur [[Straßenbahnlinie 3]]/[[Straßenbahnlinie 4|4]] über [[Hauptstraße]] und [[Kaarstraße]] zum [[Mühlkreisbahnhof]]. Ab dort fährt die Bahn auf der traditionellen Pöstlingbergbahn-Trasse, die im wesentlichen parallel zu [[Hagenstraße]] und später [[Hohe Straße]] führt. Zunächst queren die Gleise die [[Hagenstraße]] in westlicher Fahrtrichtung und verlaufen anschließend rund einen Block südlich der Straße, um diese bei der [[Haltestelle Bruckneruniversität]] wieder zu queren. Hier schwenkt die Trasse leicht nach Nordwesten und folgen der [[Hohe Straße|Hohen Straße]], rund 20-50 Meter östlich der Straße. Bei der [[Haltestelle Hoher Damm]] schwenkt die Trasse in grob nördliche Richtung und verlässt die unmittelbare Nachbarschaft der Hohen Straße, führt aber weiter grob parallel zu dieser Richtung Norden. Unterhalb der [[Samhaberstraße]] führt die Trasse an der Südost-Seite des Pöstlingbergs in nordöstliche Richtung, um schließlich an der Ostseite des Pöstlingberges in der [[Haltestelle Pöstlingberg|Endhaltestelle Pöstlingberg]] zu enden.


== Museum ==
Ab Frühjahr 2024 soll die [[Linie 150 (Linz Linien)|Stadtteilbuslinie 150]] die parallele Strecke entlang der [[Hohe Straße|Hohen Straße]] bedienen und so die Pöstlingbergbahn insbesondere abseits der Touristenströme entlasten.
In der ehemaligen [[Talstation]] der Bahn ist das [[Pöstlingbergbahn-Museum]] eingerichtet. Es kann in den Sommermonaten samstag, sonntags und Feiertags bei freiem Eintritt besichtigt werden.


== Haltestellen ==
== Haltestellen ==
* [[Haltestelle Hauptplatz]]
* Haltestelle {{Hst Hauptplatz}}
* [[Haltestelle Rudolfstraße]]
* Haltestelle {{Hst Rudolfstraße}}
* [[Haltestelle Biegung]]
* Haltestelle {{Hst Biegung}}
* [[Haltestelle Mühlkreisbahnhof]]
* Haltestelle {{Hst Mühlkreisbahnhof}}
* [[Haltestelle Landgutstraße]]
* Haltestelle {{Hst Landgutstraße}}
* [[Haltestelle Spazgasse]]
* Haltestelle {{Hst Spazgasse}}
* [[Haltestelle Hagen]]
* Haltestelle {{Hst Bruckneruniversität}}
* [[Haltestelle Tiergarten]]
* Haltestelle {{Hst Tiergarten}}
* [[Haltestelle Schableder]]
* Haltestelle {{Hst Schableder}}
* [[Haltestelle Hoher Damm]]
* Haltestelle {{Hst Hoher Damm}}
* [[Haltestelle Einschnitt]]
* Haltestelle {{Hst Einschnitt}}
* [[Haltestelle Oberschableder]]
* Haltestelle {{Hst Oberschableder}}
* [[Haltestelle Pöstlingbergschlössl]]
* Haltestelle {{Hst Pöstlingberg Schlössl}}
* [[Haltestelle Pöstlingberg]]
* Haltestelle {{Hst Pöstlingberg}}
 
== Fuhrpark ==
Seit der Umgestaltung 2009 sind die Triebwagen Niederflurbahnen von ''Bombardier'', modifizierte CityRunner-Garnituren wie auch die regulären Wägen der Linzer [[Straßenbahn]]. Die verkürzen Bahnen sind "historisch" gestaltet, was sich im Wesentlichen auf die Außenbemalung (beige und grün) sowie die Inneneinrichtung reduziert. Daneben existieren auch restaurierte historische Triebwagen, die insbesondere für Sonderfahrten eingesetzt werden.
 
== Pöstlingbergbahn-Museum ==
In der ehemaligen [[Talstation]] der Bahn ist das [[Pöstlingbergbahn-Museum]] eingerichtet. Es kann in den Sommermonaten samstags, sonntags und Feiertags bei freiem Eintritt besichtigt werden. Das Museum befindet sich an der [[Landgutstraße]] nahe dem [[Mühlkreisbahnhof]].


== Bilder ==
== Bilder ==
<gallery>
<gallery>
   Datei:Pöstlingbergbahn Hauptplatz.jpg
  Datei:Pöstlingberg mit Pöstlingbergbahn um 1900.jpg|Pöstlingberg mit Pöstlingbergbahn um 1900
   Datei:Pöstlingbergbahn Hauptplatz.jpg|Neuer Niederflur-Triebwagen
   Datei:Pöstlingbergbahn historisch 2x Hauptplatz bahnlinz.jpg|historische, renovierte Triebwägen im Verbund
   Datei:Pöstlingbergbahn historisch 2x Hauptplatz bahnlinz.jpg|historische, renovierte Triebwägen im Verbund
   Datei:Pöstlingberg Endhaltestelle.jpg|Wagen bei der Einfahrt in die Bergstation
   Datei:Pöstlingberg Endhaltestelle.jpg|Wagen bei der Einfahrt in die Bergstation
Zeile 45: Zeile 64:
   Datei:Pöstlingberg, Turm VI, das Eingangstor - Bild von Otmar Helmlinger.jpg|Einfahrt in die Bergstation der Pöstlingbergbahn
   Datei:Pöstlingberg, Turm VI, das Eingangstor - Bild von Otmar Helmlinger.jpg|Einfahrt in die Bergstation der Pöstlingbergbahn
   Datei:Nostalgie am Berg by OHSieLi.jpg|Nostalgie und Moderne harmonisch vereint
   Datei:Nostalgie am Berg by OHSieLi.jpg|Nostalgie und Moderne harmonisch vereint
  Datei:P%C3%B6stlingbergbus.jpg|Bus der Linie 50, die als Schienenersatzverkehr für den Pöstlingbergbus eingesetzt wird
  Datei:Pöstlingbergbahn Bergstation.jpg|Ein Wagen in der Bergstation
  Datei:Pöstlingbergbahn historischer Wagen VIII Rudolfstraße.jpg|Historischer Wagen VIII
  Datei:Fahrkartenautomat Pöstlingbergbahn.jpg|Fahrkartenautomat der Pöstlingbergbahn
</gallery>
</gallery>


Zeile 51: Zeile 74:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Wikipedia|Pöstlingbergbahn|Pöstlingbergbahn}}
{{Wikipedia|LINK=Pöstlingbergbahn}}
* {{Webseite|1=www.linzag.at/navigation/section,id,383,nodeid,383|2=Beschreibung auf linzag.at}}
* {{Web|LINK=https://www.linzag.at/media/dokumente/infomaterial_2/Poestlingbergfolder.pdf|TEXT=Folder auf linzag.at}}
* {{Web|LINK=https://bit.ly/linznetz|TEXT=Interaktiver Google-Linienplan}}
 
== Siehe auch ==
{{Box Linz Linien}}


[[Kategorie:Pöstlingbergbahn]]
[[Kategorie:Pöstlingbergbahn]]
[[Kategorie:Eisenbahn]]
[[Kategorie:Eisenbahn]]
[[Kategorie:Öffentlicher Verkehr]]
[[Kategorie:Öffentlicher Verkehr]]
[[Kategorie:Pöstlingberg (statistischer Bezirk)]]
[[Kategorie:Bezirk Pöstlingberg]]
[[Kategorie:Alt-Urfahr]]
[[Kategorie:Bezirk Urfahr]]
[[Kategorie:Bezirk Innere Stadt]]

Aktuelle Version vom 3. September 2024, 18:54 Uhr

Straßenbahn
Pöstlingbergbahn
Streckenplan der Linie Pöstlingbergbahn
Verkehrsmittel Straßenbahn
Betreiber Logo Linz Linien 
Endhaltestellen Hauptplatz-Pöstlingberg
Strecke Hauptplatz, Nibelungenbrücke, Mühlkreisbahnhof, Pöstlingberg
Besonderheiten steilste Adhäsionsbahn der Welt
Pöstlingbergbahn in der Haltestelle Hauptplatz
Pöstlingbergbahn in der Haltestelle Hauptplatz
Fahrplanauskunft Linz AG Fahrplan
Leaflet | © OpenStreetMap contributors

Die Pöstlingbergbahn ist eine Schmalspurbahn und Touristenattraktion in Linz. Sie führte traditionell von Alt-Urfahr (Bergbahnhof) auf den Pöstlingberg. Ursprünglich 1897 errichtet, ist die Strecke seit 2009 bis auf den Hauptplatz verlängert. Im Zuge der Verlängerung wurde die Pöstlingbergbahn technisch in das Linzer Straßenbahnnetz eingegliedert. Die Bahn ist einer der weltweit steilsten Adhäsionsbahnen (normale Bahn ohne beispielsweise Zahnräder oder Zugseile). Betrieben wird die Bahn von der Linz AG; sie verkehrt intern (und im Schienenersatzverkehr) mit der Liniennummer 50.

Fahrpreis und Ticket

Achtung: für die Bergbahn ist ein eigenes Ticket nötig! Dieses kann an eigenen, beige/grünen Fahrkartenautomaten erworben werden. Der Normalpreis für eine einfache Fahrt beträgt 4,80 Euro (ermäßigt 2,40), der Preis für eine Berg- und Talfahrt 8,00 Euro (ermäßigt 4,00) (Stand: Jänner 2024). Das Erlebnisticket - für eine Berg- und Talfahrt sowie 24h im gesamten Liniennetz der Linz Linien bis zur Kernzonengrenze - kostet 12,00 Euro (ermäßigt 6,00). Das reguläre Stadtverkehrsticket (zum Beispiel Mini, Midi, Maxi) berechtigt nicht zur Fahrt mit der Pöstlingbergbahn! Dauerkarten (Jahres- und Monatskarten der Linz AG Linien, OÖVV-Dauerkarten mit Kernzone Linz, KlimaTicket Österreich, KlimaTicket Oberösterreich mit Kernzone Linz) berechtigen hingegen zur Fahrt mit der Pöstlingbergbahn.[1][2]

Pöstlingbergbahn mit Klimaticket und anderen Dauerkarten

Dauerkarten der Linz AG sowie des OÖVV und beispielsweise auch das Klimaticket berechtigen zur Fahrt mit der Pöstlingbergbahn, wenn das gekaufte Ticket die Kernzone Linz inkludiert. Dies ist beim Klimaticket Österreich automatisch der Fall; beim Klimaticket Oberösterreich musst das Ticket die Kernzone Linz mit einschließen, um auch für die Pöstlingbergbahn zu gelten.[2]

Fahrplan

Die Pöstlingbergbahn verkehrt fahrplanmäßig montags bis samstags von etwa 05:30 bis 23:00 Uhr, an Sonn- und Feiertagen startet der Betrieb allerdings erst um 06:45 Uhr. Im Allgemeinen beginnt die erste (05:30, sonn- und feiertags 07:00) und letzte (22:30) Talfahrt vor der jeweiligen Bergfahrt. Die Fahrtdauer von auf den Berg beträgt je nach Tageszeit 21 oder 22 Minuten (talwärts 19 Minuten). Die Linie verkehrt halbstündlich, wobei sie in den touristenstarken Sommermonaten samstags, sonn- und feiertags sowie an den Adventsonntagen zwischen 10:00 und 17:00 auf einen Viertelstundentakt verdoppelt wird.

Mehrere Verstärker-Fahrten in der Früh zwischen Hauptplatz und Haltestelle Bruckneruniversität binden insbesondere die Anton-Bruckner-Privatuniversität besser an den öffentlichen Verkehr an und sind für deren Studierende und Lehrende eingerichtet.

Trasse

Die Pöstlingbergbahn beginnt seit der Verlängerung 2009 am Linzer Hauptplatz. Nach der Querung der Donau über die Nibelungenbrücke führt die Strecke parallel zur Straßenbahnlinie 3/4 über Hauptstraße und Kaarstraße zum Mühlkreisbahnhof. Ab dort fährt die Bahn auf der traditionellen Pöstlingbergbahn-Trasse, die im wesentlichen parallel zu Hagenstraße und später Hohe Straße führt. Zunächst queren die Gleise die Hagenstraße in westlicher Fahrtrichtung und verlaufen anschließend rund einen Block südlich der Straße, um diese bei der Haltestelle Bruckneruniversität wieder zu queren. Hier schwenkt die Trasse leicht nach Nordwesten und folgen der Hohen Straße, rund 20-50 Meter östlich der Straße. Bei der Haltestelle Hoher Damm schwenkt die Trasse in grob nördliche Richtung und verlässt die unmittelbare Nachbarschaft der Hohen Straße, führt aber weiter grob parallel zu dieser Richtung Norden. Unterhalb der Samhaberstraße führt die Trasse an der Südost-Seite des Pöstlingbergs in nordöstliche Richtung, um schließlich an der Ostseite des Pöstlingberges in der Endhaltestelle Pöstlingberg zu enden.

Ab Frühjahr 2024 soll die Stadtteilbuslinie 150 die parallele Strecke entlang der Hohen Straße bedienen und so die Pöstlingbergbahn insbesondere abseits der Touristenströme entlasten.

Haltestellen

Fuhrpark

Seit der Umgestaltung 2009 sind die Triebwagen Niederflurbahnen von Bombardier, modifizierte CityRunner-Garnituren wie auch die regulären Wägen der Linzer Straßenbahn. Die verkürzen Bahnen sind "historisch" gestaltet, was sich im Wesentlichen auf die Außenbemalung (beige und grün) sowie die Inneneinrichtung reduziert. Daneben existieren auch restaurierte historische Triebwagen, die insbesondere für Sonderfahrten eingesetzt werden.

Pöstlingbergbahn-Museum

In der ehemaligen Talstation der Bahn ist das Pöstlingbergbahn-Museum eingerichtet. Es kann in den Sommermonaten samstags, sonntags und Feiertags bei freiem Eintritt besichtigt werden. Das Museum befindet sich an der Landgutstraße nahe dem Mühlkreisbahnhof.

Bilder

Einzelnachweise

  1. linzag.at: Preise Pöstlingbergbahn
  2. Hochspringen nach: 2,0 2,1 [https://www.linzag.at/media/dokumente/linien_1/vertragsbedingungen___tarifblaetter/PBB-Sondertarifblatt.pdf Linz AG: Sondertarifblatt Pöstlingbergbahn und Pöstlingberg-Kombitickets, gültig ab 1. Jänner 2024]

Weblinks

Es gibt auch in der Wikipedia einen Artikel zum Thema Pöstlingbergbahn.

Siehe auch

Bus- und Straßenbahnlinien der Linz Linien
Straßenbahnlinien Linz
Buslinien Linz
Schnellbuslinien Linz
Stadtteilbuslinien Linz
Taxi Linz
Weitere Anbieter
Fahrkarten und Fahrpreise