OK-Platz: Unterschied zwischen den Versionen
Wirthi (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „<div style="float: right;"><slippymap h=300 w=300 z=17 lat=48.302536828799 lon=14.290908026342 layer=mapnik /></div> [[Datei:OK-Platz Ursulinenhof mit Eisbox.jpg|…“ |
Wirthi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(27 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße | |||
|NAME = OK-Platz | |||
Der '''OK-Platz''' ist ein Platz im [[Linz]]er [[ | |META = Der OK-Platz ist ein Platz im Linzer Bezirk Innere Stadt. Der Platz wurde 2007 nach dem Offenen Kulturhaus (kurz: OK) benannt. | ||
|TYP = Platz | |||
|BILD = OK-Platz Ursulinenhof mit Eisbox.jpg | |||
|BILDBESCHREIBUNG = OK-Platz von Süden | |||
|BEZIRK = {{Bezirk|NAME=Innere Stadt}} | |||
|KATASTRALGEMEINDE = {{KG|Linz}} | |||
|PLZ = {{PLZ|4020}} | |||
|EINFAMILIENHÄUSER = | |||
|MEHRFAMILIENHÄUSER = | |||
|HANDEL = ja | |||
|GEWERBE = | |||
|INDUSTRIE = | |||
|LANDWIRTSCHAFT = | |||
|BESONDERHEITEN = | |||
|BESCHRÄNKUNGEN = {{Fußgängerzone}} | |||
|GESCHWINDIGKEIT = {{Schrittgeschwindigkeit}} | |||
|LAT = 48.3025 | |||
|LON = 14.2909 | |||
}} | |||
Der '''OK-Platz''' ist ein Platz im [[Linz]]er [[Bezirk Innere Stadt]]. Der Platz wurde 2007 nach dem [[Offenes Kulturhaus|Offenen Kulturhaus]] (kurz: OK) benannt<ref>{{Strassenname|ID=3429|namenstyp=einrichtung|jahr=2007}}</ref>, zuvor wurde er ''Arenaplatz'' genannt. Rund um den OK-Platz befinden sich öffentliche Einrichtungen und Handels- sowie Büroeinrichtungen. | |||
Der Platz wird begrenzt von: | == Name == | ||
* im Süden: [[Harrachstraße]] | Benannt wurde der Platz 2007 als ''OK Platz'', nach dem angrenzenden [[Offenes Kulturhaus|Offenen Kulturhaus]], kurz ''OK''. | ||
=== Historische Bezeichnungen === | |||
Zuvor war der Platz als ''Arenaplatz'' bezeichnet worden. | |||
== Lage des OK-Platzes == | |||
Der OK-Platz wird begrenzt von: | |||
* im Süden: [[Harrachstraße]] ([[Atrium City Center]], [[Edith-Stein-Haus]]) | |||
* im Westen: [[Ursulinenhof]] | * im Westen: [[Ursulinenhof]] | ||
* im Norden: [[Offenes Kulturhaus]] | * im Norden: [[Offenes Kulturhaus]] | ||
* im Osten: ein Gebäude an der [[Dametzstraße]] | * im Osten: ein Geschäfts-Gebäude an der [[Dametzstraße]] | ||
== Nutzung == | == Nutzung == | ||
Auf dem Gelände finden häufig Veranstaltungen statt. So | Auf dem Gelände finden häufig Veranstaltungen statt. So wurde im Winter wiederholt ein Eislaufplatz mit einer Fläche von 300 m² errichtet<ref>{{Web|OFFLINE=ja|LINK=www.mamilade.at/life/radio/eisbox/linz/1006620-linz_eisbox.html|TEXT=mamilade.at: Linzer Eisbox}}</ref>. Die Eröffnung der [[Triennale 2010]] fand ebenfalls am OK-Platz statt<ref>{{Web|OFFLINE=ja|LINK=triennalelinz.at/?q=node/34|TEXT=triennalelinz.at: Triennale 2010}}</ref>. Vom Kino [[Moviemento]] wurde im Sommer wiederholt ein ''Freiluftkino'' veranstaltet<ref>{{Web|OFFLINE=ja|LINK=www.openairkino.at/index2.htm|TEXT=openairkino.at: Linz OK-Platz}}</ref> (mittlerweile befindet sich diese "[[Sommerkino]]" am [[voestalpine open space]]). | ||
Auf dem Platz befindet sich die [[Kapelle Unserer lieben Frau von Altötting]]. | |||
Ab dem Jahr 2022 soll sich das Mahnmal ''Frau im Widerstand'' am Platz befinden. Das ''auditive Erinnerungsdenkmal'' aus poliertem Edelstahl wird jeden Samstag um 5 Minuten vor 12 Uhr Mittag "laut schreien", dazwischen auch Flüstern.<ref>{{OOEORF|link=stories/3125783/|text=Linz bekommt schreiendes Mahnmal|datum=14. Oktober 2021}}</ref> | |||
;Gastronomie | |||
In den Sommermonaten verfügen mehrere Lokale über Gastgärten am OK-Platz: | |||
* ''Goldener Container'', der Gastgarten der Bar [[Solaris]] | |||
* [[Bigoli]] (italienisches Restaurant) | |||
* [[El Paso]] (mexikanisches Restaurant) | |||
* [[XU]] (asiatisches Restaurant) | |||
* [[Nuba]] (Restaurant, Wein-Bar) | |||
* [[Gelbes Krokodil]] (Restaurant) | |||
== Verkehrsanbindung == | |||
Der OK-Platz befindet sich in der dicht verbauten Innenstadt. Direkt östlich führt die [[Dametzstraße]] als Teil des Richtung Süden laufenden Einbahnrings vorbei. | |||
=== Öffentlicher Verkehr === | |||
Die Haltestelle {{Hst Mozartkreuzung}} befindet sich etwas südlich, an der [[Landstraße]]. | |||
== Bilder == | == Bilder == | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Datei:OK-Platz Wegweiser.jpg|Wegweiser am OK-Platz | Datei:OK-Platz Wegweiser.jpg|Wegweiser am OK-Platz | ||
Datei:OK Platz vom OK.jpg|Blick vom Dach des OK auf den OK-Platz | |||
Datei:OK-Platz - Bild von Otmar Helmlinger.jpg|OK-Platz | |||
</gallery> | </gallery> | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references/> | <references/> | ||
[[Kategorie:Platz]] | [[Kategorie:Platz]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Bezirk Innere Stadt]] |
Aktuelle Version vom 20. Februar 2025, 22:32 Uhr
OK-Platz Straße (Platz) in Linz | |
![]() OK-Platz von Süden | |
statistischer Bezirk | Innere Stadt |
Katastralgemeinde | KG Linz |
Postleitzahl | 4020 Linz |
Nutzung | Handel |
Verkehrsbeschränkungen | ![]() |
Geschwindigkeits-Beschränkungen | Schrittgeschwindigkeit |
Der OK-Platz ist ein Platz im Linzer Bezirk Innere Stadt. Der Platz wurde 2007 nach dem Offenen Kulturhaus (kurz: OK) benannt[1], zuvor wurde er Arenaplatz genannt. Rund um den OK-Platz befinden sich öffentliche Einrichtungen und Handels- sowie Büroeinrichtungen.
Name
Benannt wurde der Platz 2007 als OK Platz, nach dem angrenzenden Offenen Kulturhaus, kurz OK.
Historische Bezeichnungen
Zuvor war der Platz als Arenaplatz bezeichnet worden.
Lage des OK-Platzes
Der OK-Platz wird begrenzt von:
- im Süden: Harrachstraße (Atrium City Center, Edith-Stein-Haus)
- im Westen: Ursulinenhof
- im Norden: Offenes Kulturhaus
- im Osten: ein Geschäfts-Gebäude an der Dametzstraße
Nutzung
Auf dem Gelände finden häufig Veranstaltungen statt. So wurde im Winter wiederholt ein Eislaufplatz mit einer Fläche von 300 m² errichtet[2]. Die Eröffnung der Triennale 2010 fand ebenfalls am OK-Platz statt[3]. Vom Kino Moviemento wurde im Sommer wiederholt ein Freiluftkino veranstaltet[4] (mittlerweile befindet sich diese "Sommerkino" am voestalpine open space).
Auf dem Platz befindet sich die Kapelle Unserer lieben Frau von Altötting.
Ab dem Jahr 2022 soll sich das Mahnmal Frau im Widerstand am Platz befinden. Das auditive Erinnerungsdenkmal aus poliertem Edelstahl wird jeden Samstag um 5 Minuten vor 12 Uhr Mittag "laut schreien", dazwischen auch Flüstern.[5]
- Gastronomie
In den Sommermonaten verfügen mehrere Lokale über Gastgärten am OK-Platz:
- Goldener Container, der Gastgarten der Bar Solaris
- Bigoli (italienisches Restaurant)
- El Paso (mexikanisches Restaurant)
- XU (asiatisches Restaurant)
- Nuba (Restaurant, Wein-Bar)
- Gelbes Krokodil (Restaurant)
Verkehrsanbindung
Der OK-Platz befindet sich in der dicht verbauten Innenstadt. Direkt östlich führt die Dametzstraße als Teil des Richtung Süden laufenden Einbahnrings vorbei.
Öffentlicher Verkehr
Die Haltestelle Mozartkreuzung (
1, 2, 3, 4, N82,
45, 46, 70, 71, 73) befindet sich etwas südlich, an der Landstraße.
Bilder
-
Wegweiser am OK-Platz
-
Blick vom Dach des OK auf den OK-Platz
-
OK-Platz
Einzelnachweise
- ↑ Linz.at Stadt-Geschichte: Straßennamen: OK-Platz
- ↑ Offline: mamilade.at: Linzer Eisbox (Suche auf archive.org )
- ↑ Offline: triennalelinz.at: Triennale 2010 (Suche auf archive.org )
- ↑ Offline: openairkino.at: Linz OK-Platz (Suche auf archive.org )
- ↑ Linz bekommt schreiendes Mahnmal,
ORF Oberösterreich, 14. Oktober 2021