Römerbergtunnel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LinzWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<div style="float: right;"><slippymap h=300 w=300 z=16 lat=48.304424475579 lon=14.280366944912 layer=mapnik /></div>
{{Infobox Straße
Der '''Römerbergtunnel''' ist ein Straßentunnel unter dem namensgebenden [[Römerberg]] an der Grenze der [[Linz]]er [[statistischer Bezirk|Bezirke]] [[Altstadtviertel]] und [[Römerberg-Margarethen]]. Er führt von der [[Obere Donaulände|Oberen Donaulände]] an der [[Donau]] in südöstlicher Richtung zur [[Kapuzinerstraße]]. Der Tunnel hat eine Länge von 286 Metern. Er wurde in den Jahren 1958 bis 1962 errichtet und 1998 generalsaniert<ref>http://stadt-linz.at/presse/archiv/medis/45119.htm#5</ref>. Der Tunnel ist mit dem [[Schlossbergstollen]] verbunden, wie heute noch an Türen im Tunnel erkannt werden kann.  
|NAME                  = Römerbergtunnel
|META                  = Der Römerbergtunnel ist ein Straßentunnel unter dem namensgebenden Römerberg an der Grenze der Linzer Bezirke Innere Stadt und Froschberg. Er verbindet die Obere Donaulände mit der Kapuzinerstraße.
|BILD                  = Südportal Römerbergtunnel.jpg
|BILDBESCHREIBUNG      = Römerbergtunnel, Südportal
|BEZIRK                = [[Bezirk Innere Stadt|Innere Stadt]], [[Bezirk Froschberg|Froschberg]]
|KATASTRALGEMEINDE    = {{KG|Linz}}
|KEINESTRASSE          = Straßentunnel
|PLZ                  = 4020
|EINFAMILIENHÄUSER    =
|MEHRFAMILIENHÄUSER    =
|HANDEL                =
|GEWERBE              =
|INDUSTRIE            =
|LANDWIRTSCHAFT        =
|BESONDERHEITEN        =  
|LAT                  = 48.3044
|LON                  = 14.2803
|KARTEGEOJSON          =  
}}
Der '''Römerbergtunnel''' ist ein Straßentunnel unter dem namensgebenden [[Römerberg]] an der Grenze der [[Linz]]er Bezirke [[Bezirk Innere Stadt|Innere Stadt]] und [[Bezirk Froschberg|Froschberg]]. Er verbindet die [[Obere Donaulände]] mit der [[Kapuzinerstraße]].
 
== Römerbergtunnel ==
Der Römerbergtunnel führt von der [[Obere Donaulände|Oberen Donaulände]] an der [[Donau]] in südöstlicher Richtung zur [[Kapuzinerstraße]]. Er hat eine Länge von 286 Metern. Der Tunnel wurde in den Jahren 1958 bis 1962 errichtet<ref>{{Web|OFFLINE=ja|LINK=stadt-linz.at/presse/archiv/medis/45119.htm#5|TEXT=stadt-linz.at|CHECKED=ja}}</ref>. Er wurde in den Jahren und 1998 sowie 2018 generalsaniert.
 
Der Tunnel ist mit dem [[Schlossbergstollen]] verbunden, wie heute noch an mehreren Türen an den Tunnelwänden erkannt werden kann.  


Der Römerbergtunnel ist Teil der stark befahrenen [[Kremstal Straße (B 139)|B 139 Kremstal Straße]].
Der Römerbergtunnel ist Teil der stark befahrenen [[Kremstal Straße (B 139)|B 139 Kremstal Straße]].
Mit der Eröffnung der [[Donautalbrücke]] Ende 2024 wird eine Erhöhung des Verkehrs im Römerbergtunnel und der "[[Westumfahrung]]" erwartet. Eine Entlastung wird hier erst die Verkehrsfreigabe des [[Freinbergtunnel]]s bringen.
=== Name Elmire-Stollen, Elvira-Tunnel ===
Der Stollen trug während der Errichtung den Beinamen ''Elmire-Stollen'', nach ''Elmire Koref'', die Gattin des damaligen Bürgermeisters [[Ernst Koref]]. Fälschlicherweise wurde der Tunnel daraufhin auch als ''Elvira-Tunnel'' bezeichnet.<ref>{{Web|OFFLINE=ja|LINK=www.linz.at/aktuell/info/index_104279.php|TEXT=linz.at: Mona-Lisa-Tunnel und Elmirestollen}}</ref>
== Bilder ==
<gallery>
  Datei:Römerbergtunnel Nordportal.jpg|Nordportal des Römerbergtunnels an der [[Donau]]
</gallery>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
{{Bilderwunsch}}


[[Kategorie:Tunnel]]
[[Kategorie:Tunnel]]
[[Kategorie:Verkehr]]
[[Kategorie:Verkehr]]
[[Kategorie:Altstadtviertel]]
[[Kategorie:Bezirk Innere Stadt]]
[[Kategorie:Römerberg-Margarethen]]
[[Kategorie:Bezirk Froschberg]]

Aktuelle Version vom 3. März 2025, 01:20 Uhr

Römerbergtunnel
Römerbergtunnel, Südportal
Römerbergtunnel, Südportal
statistischer Bezirk Innere Stadt, Froschberg
Katastralgemeinde KG Linz
Postleitzahl 4020
Nutzung Straßentunnel
Leaflet | © OpenStreetMap contributors

Der Römerbergtunnel ist ein Straßentunnel unter dem namensgebenden Römerberg an der Grenze der Linzer Bezirke Innere Stadt und Froschberg. Er verbindet die Obere Donaulände mit der Kapuzinerstraße.

Römerbergtunnel

Der Römerbergtunnel führt von der Oberen Donaulände an der Donau in südöstlicher Richtung zur Kapuzinerstraße. Er hat eine Länge von 286 Metern. Der Tunnel wurde in den Jahren 1958 bis 1962 errichtet[1]. Er wurde in den Jahren und 1998 sowie 2018 generalsaniert.

Der Tunnel ist mit dem Schlossbergstollen verbunden, wie heute noch an mehreren Türen an den Tunnelwänden erkannt werden kann.

Der Römerbergtunnel ist Teil der stark befahrenen B 139 Kremstal Straße.

Mit der Eröffnung der Donautalbrücke Ende 2024 wird eine Erhöhung des Verkehrs im Römerbergtunnel und der "Westumfahrung" erwartet. Eine Entlastung wird hier erst die Verkehrsfreigabe des Freinbergtunnels bringen.

Name Elmire-Stollen, Elvira-Tunnel

Der Stollen trug während der Errichtung den Beinamen Elmire-Stollen, nach Elmire Koref, die Gattin des damaligen Bürgermeisters Ernst Koref. Fälschlicherweise wurde der Tunnel daraufhin auch als Elvira-Tunnel bezeichnet.[2]

Bilder

Einzelnachweise

  1. Offline: stadt-linz.at (Suche auf archive.org )
  2. Offline: linz.at: Mona-Lisa-Tunnel und Elmirestollen (Suche auf archive.org )