S-Bahn Oberösterreich: Unterschied zwischen den Versionen
Wirthi (Diskussion | Beiträge) |
|||
(43 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Bild|datei=800px-S-Bahn.Oberösterreich-Netzplan.png|text=S-Bahn-Streckennetz Oberösterreich zum Linzer [[Hauptbahnhof]]; Aktueller Stand mit 5 Linien.}} | |||
Als '''S-Bahn Oberösterreich''' verkehren fünf Bahn-Linien von [[Linz]] ausgehend im [[Oberösterreichischer Zentralraum|Oberösterreichischen Zentralraum]]. Die bereits zuvor bestehenden Bahnlinien wurden ab 21. September 2016 als gemeinsames S-Bahn-System geführt und beworben. Ein Ausbau auf sieben Linien ist geplant, mittels Durchbindung der [[Mühlkreisbahn]] zum [[Hauptbahnhof]] als Linie [[S6]] und der neu zu errichtenden [[S7]] [[RegioTram Linz-Gallneukirchen-Pregarten|Richtung Gallneukirchen und Pregarten]]. | |||
== | == Aktuelle Strecken S1 bis S5 == | ||
Nach der Einrichtung der S-Bahn bestanden zunächst fünf Strecken, die im Wesentlichen bereits vorher betrieben worden waren. Die Strecken S1-S4 wurden von der ÖBB betrieben, die Strecke S5 von der [[LILO]]. | |||
Die Anschlüsse der S-Bahnen untereinander sollen eine Aufenthalts- oder Umsteigezeit von 10 Minuten aufweisen. Stand der Fahrpläne der Strecken ist {{Stand|2019|12}}. | |||
=== Linie S1 (Linz-Garsten) === | |||
Die {{IconSBahn|S1}} [[S-Bahn-Linie S1|Linie S1]] verbindet Linz mit Enns, St. Valentin, Steyr und Garsten. Sie wird von der {{IconÖBB}} ÖBB betrieben. Genutzt werden die [[Westbahn]] sowie die historisch als ''Rudolfsbahn'' bezeichnete Strecke. | |||
;Fahrplan | |||
Die Linie S1 kommt fahrplanmäßig zu den Minuten 08 und 38 in Linz an und fährt zu den Minuten 22 und 52 ab. | |||
=== Linie S2 (Linz-Wels) === | |||
Die {{IconSBahn|S2}} [[S-Bahn-Linie S2|Linie S2]] verbindet Linz über die [[Westbahn]] mit Wels. Die Betriebsführung erfolgt durch die {{IconÖBB}} ÖBB. Manche Züge verkehren auch über Wels hinaus, etwa bis Attnang-Puchheim, Vöcklabruck oder Salzburg. Diese Züge werden nach Wels allerdings als Regionalbahn-Züge geführt. | |||
;Fahrplan | |||
Die Linie S2 ist aufgrund dessen, dass ihre Strecke bereits halbstündlich zwischen [[Hauptbahnhof|Linz Hauptbahnhof]] und Salzburg Hauptbahnhof von ÖBB-''Railjets'' befahren wird, nur stündlich unterwegs. Sie kommt zur Minute 58 an und fährt zur Minute 02 ab. | |||
=== Linie S3 (Linz-Pregarten) === | |||
Die {{IconSBahn|S3}} [[S-Bahn-Linie S3|Linie S3]] verbindet Linz auf der [[Summerauerbahn]] mit Pregarten. Manche Züge verkehren auch über Pregarten hinaus, etwa bis Freistadt oder Summerau, werden nach Pregarten allerdings als Regionalbahn-Züge geführt. Die Betriebsführung erfolgt durch die {{IconÖBB}} ÖBB. | |||
;Fahrplan | |||
Die Linie S3 kommt zu den Minuten 24 und 44 in Linz an und fährt zu den Minuten 08 und 35 ab. Frühmorgens wird das Intervall dieser Linie zwischen [[Bahnhof Franckstraße|Linz Franckstraße]] und [[Hauptbahnhof|Linz Hauptbahnhof]] in Richtung Linz von normalerweise zwei auf fünf Züge pro Stunde verdichtet. Richtung ''Pregarten'' fahren jedoch derzeit auch im Frühverkehr nur zwei Züge pro Stunde. | |||
=== Linie S4 (Linz-Kirchdorf) === | |||
Die {{IconSBahn|S4}} [[S-Bahn-Linie S4|Linie S4]] verbindet Linz auf der [[Pyhrnbahn]] mit Neuhofen an der Krems, Kremsmünster und Kirchdorf. Die Betriebsführung erfolgt durch die {{IconÖBB}} ÖBB. | |||
;Fahrplan | |||
Die Linie S4 kommt zu den Minuten 25 und 55 an und fährt zu den Minuten 06 und 36 ab. | |||
=== Linie S5 (Linz-Eferding [[Linzer Lokalbahn]]) === | |||
Die {{IconSBahn|S5}} [[S-Bahn-Linie S5|Linie S5]] verbindet Linz auf der {{IconLILO}} [[LILO]] mit Eferding. Die Betriebsführung erfolgt durch [[Stern & Hafferl]]. Manche Züge verkehren auch über Eferding hinaus. Diese Züge werden nach Eferding allerdings als Regionalbahn-/LILO-Züge geführt. | |||
;Fahrplan | |||
Die Linie S5 kommt zu den Minuten 12 und 42 an und fährt zu den Minuten 18 und 48 ab. | |||
=== Wagenmaterial === | |||
{{Bild|datei=Wagen S-Bahn Oberösterreich HBF Linz.jpg|text=Wagen der S-Bahn Oberösterreich im Linzer [[Hauptbahnhof]]}} | |||
Die S-Bahn wird vorrangig mit ''CityJet''-Garnituren betrieben. Diese wurden zwischen Dezember 2015 und Dezember 2017 ausgeliefert. Auf den geplanten RegioTram-Linien {{IconSBahn|S6}} S6 und {{IconSBahn|S7}} S7 sollen nach aktuellen Planungen Tram-Train-Garnituren verkehren, welche bis 2027 geliefert werden sollen. | |||
=== Nutzung === | |||
Im Jahr 2018 wurde die S-Bahn von insgesamt rund 8 Millionen Fahrgästen genutzt, das waren um etwa 700.000 mehr als 2016.<ref>{{OOEORF|LINK=stories/3011629/|TEXT=Plus für S-Bahnen in Oberösterreich}}</ref> | |||
== Geplante weitere Linien == | |||
Längerfristig ist die Einführung zweier weiterer Linien geplant:<ref name="pk-steinkellner"/><ref name="plan2019"/> | |||
* {{IconSBahn|S6}} [[S-Bahn-Linie S6|S6]]: [[Mühlkreisbahn]] (Rottenegg, Kleinzell) über [[Reindlstraße]] und [[Eisenbahnbrücke]] bis zum [[Hauptbahnhof]] Linz. | |||
* {{IconSBahn|S7}} [[S-Bahn-Linie S7|S6]]: [[RegioTram Linz-Gallneukirchen-Pregarten]] über [[Prager Straße]] und [[Eisenbahnbrücke]] bis zum [[Hauptbahnhof]] Linz. | |||
Beide Linien sollten dazu vom Hauptbahnhof aus über eine neue zu errichtende Strecke im Osten der Stadt Linz und über die [[Eisenbahnbrücke]] bis zu einer Abzweigung bei der [[Ferihumerstraße]] geführt werden. Dabei soll die Strecke kurz nach dem Hauptbahnhof in den Untergrund abtauchen, sodass der Teil vom [[Europaplatz]] durch das Gelände [[Kepler Universitätsklinikum]] bis zur [[Derfflingerstraße]] unterirdisch verlaufen würde. Der verbleibende Teil bis zur Donaubrücke soll oberirdisch ausgeführt werden. | |||
Der Plan, die neue Stadtbahnstrecke mit einer Straßenbahnstrecke zu verbinden, wurde im Jahr 2019 verworfen.<ref name="plan2019"/> Der verworfene Plan sah vor, die Straßenbahnachse so auszubauen, dass dort zugleich {{WP|Straßenbahn Linz|Straßenbahnen}} und {{WP|Normalspur|Normalspurzüge}} verkehren können.<ref name="sbahn-muehlkreis"/> | |||
Die neue Stadtdurchquerung könnte bis 2026 oder 2027 fertiggestellt werden.<ref name="plan2019" /> Im März 2021 wurde eine grundsätzliche Einigung zur Finanzierung zwischen Stadt [[Linz]] (7,5%), Land [[Oberösterreich]] (42,5%) und der Republik Österreich (50%) verkündet. Eine konkrete Finanzierungsvereinbarung soll noch in der ersten Jahreshälfte 2021 unterschrieben werden.<ref>{{Web|LINK=https://www.land-oberoesterreich.gv.at/251459.htm|TEXT=Oberösterreich wieder stark machen - zukunftsweisendes Mobilitäts-Paket: „OÖ Regional-Stadtbahn“ für Oberösterreich.}}</ref> | |||
=== S-Bahn-Strecke S6 === | |||
Siehe auch: [[S-Bahn-Strecke S6]] | |||
Von der Abzweigung der S6-Trasse von der S7-Trasse bei der [[Ferihumerstraße]] würde auf der Trasse der ehemaligen [[Verbindungsbahn]] auf der [[Reindlstraße]] eine Strecke vorbei am [[Bruckner Tower]] in der [[Wildbergstraße]] bis zum [[Mühlkreisbahnhof]] errichtet werden, wodurch die Anbindung der [[Mühlkreisbahn]] an den [[Hauptbahnhof]] realisiert würde.<ref name="plan2019"/> Die Mühlkreisbahn soll bis Kleinzell elektrifiziert werden und dann einschließlich der beschriebenen Strecke vom Hauptbahnhof zum Mühlkreisbahnhof von der Linie S6 bedient werden.<ref name="anbindung"/><ref name="mühlkreis-pk"/> | |||
=== S-Bahn-Strecke S7 === | |||
Siehe auch: [[RegioTram Linz-Gallneukirchen-Pregarten]] | |||
Die vom [[Hauptbahnhof]] kommende nach der [[Eisenbahnbrücke]] bei der [[Ferihumerstraße]] abzweigende zweite Strecke würde der S7 dienen und dann zunächst über die [[Prager Straße]] überwiegend entlang des Donaudammes bis zur [[Universität Linz]] verlaufen,<ref name="sbahn-urfahr"/><ref name="sbahn-gallneukirchen"/> wo eine Anbindung an die Straßenbahnlinien 1 und 2 erfolgen soll. Dazu wäre eine kurze Verlängerung der Straßenbahn von der bisherigen Endhaltestelle Universität zu einer zu errichtenden Haltestelle der S-Bahn vorgesehen.<ref name="sbahn-gallneukirchen"/> Die weitere Strecke soll durch Treffling, Richtung {{WP|Gallneukirchen}} und dann über [[Engerwitzdorf]] nach Pregarten verlaufen.<ref name="sbahn-gallneukirchen-2"/> Die Stadt Gallneukirchen selbst soll durch eine Abzweigungsstrecke angebunden werden, wobei es mehrere Varianten gibt.<ref name="sbahn-gallneukirchen-2"/><ref name="sbahn-gallneukirchen-3"/> | |||
Dieses [[Bauprojekt|Projekt]] wird auch als ''RegioTram Linz-Gallneukirchen-Pregarten'' bezeichnet. | |||
== Geschichte == | |||
=== S-Bahn-Studie 2014 === | |||
Ein S-Bahn-Netz für Linz wurde seit langem gefordert. Ende 2014 wurde eine S-Bahn-Studie für den oberösterreichischen Zentralraum präsentiert. Diese wurde von der renommierten Schweizer Planungsfirma "METRON Verkehrsplanung AG" im Auftrag des Landes Oberösterreich und in Abstimmung mit den [[ÖBB]] erstellt. | Ein S-Bahn-Netz für Linz wurde seit langem gefordert. Ende 2014 wurde eine S-Bahn-Studie für den oberösterreichischen Zentralraum präsentiert. Diese wurde von der renommierten Schweizer Planungsfirma "METRON Verkehrsplanung AG" im Auftrag des Landes Oberösterreich und in Abstimmung mit den [[ÖBB]] erstellt. | ||
=== Anforderungsprofil === | === Anforderungsprofil === | ||
Als Anforderungsprofil zur Einführung der S-Bahn wurde angeführt: | |||
* Einheitliche Haltepolitik: Klare Unterscheidung zwischen S-Bahn (Halt in allen Stationen) und Eilzügen (weitere Anreisestrecken). | * Einheitliche Haltepolitik: Klare Unterscheidung zwischen S-Bahn (Halt in allen Stationen) und Eilzügen (weitere Anreisestrecken). | ||
* Integraler Takt ohne Lücken und ohne Abweichungen | * Integraler Takt ohne Lücken und ohne Abweichungen | ||
* Verdichtung zum 30 Minuten-Takt (zumindest morgens in den Zentralraum und nachmittags/abends aus dem Zentralraum) | * Verdichtung zum 30 Minuten-Takt (zumindest morgens in den Zentralraum und nachmittags/abends aus dem Zentralraum) | ||
* Klar strukturiertes Angebot auch in den Tagesrandzeiten und am Wochenende | * Klar strukturiertes Angebot auch in den Tagesrandzeiten und am Wochenende | ||
* Es sind ausschließlich Niederflurfahrzeuge der Baureihen '''4024''' der Firma '''Bombardier''', '''4744/4746''' der Firma '''Desiro''' oder '''GTW''' der Firma '''Stadler''' (letzte '''nur''' und '''ausschließlich''' auf der '''S5''') im Einsatz. | |||
=== | == Weitere Informationen == | ||
=== Einzelnachweise === | |||
{{Mehrspaltige Liste |breite=30em |anzahl=2 |liste= | |||
=== | <references> | ||
==== | <ref name="anbindung">{{OÖN|link=oberoesterreich/600-millionen-fuer-die-schiene-alle-nebenbahnen-werden-erhalten;art4,3143902|text=600 Millionen für die Schiene: Alle Nebenbahnen werden erhalten|datum=2. Juli 2019}}</ref> | ||
==== | <ref name="mühlkreis-pk">{{Internetquelle |url=https://www.land-oberoesterreich.gv.at/Mediendateien/LK/PKInfrastrukturoffensive02072019Internet.pdf |titel=Information zur Pressekonferenz „Infrastrukturoffensive Oberösterreich“ |hrsg=Landeskorrespondenz Medieninfo |datum=2019-07-02 |abruf=2019-07-02}}</ref> | ||
==== | <ref name="pk-steinkellner">{{Web|OFFLINE=ja|LINK=www.land-oberoesterreich.gv.at/Mediendateien/LK/PKSteinkellner6102016InternetNEU.pdf |TEXT=Information zur Pressekonferenz: Einführung der S-Bahn Oberösterreich mit ÖBB-Fahrplan-Umstellung}}</ref> | ||
==== | <ref name="plan2019">{{OÖN|LINK=oberoesterreich/linz-verzichtet-stadtbahn-und-o-busse-sollen-neue-strassenbahnachse-ersetzen;art4,3200283 |TEXT=Linz verzichtet: Stadtbahn und O-Busse sollen neue Straßenbahnachse ersetzen |hrsg=Oberösterreichische Nachrichten |DATUM=2019-12-14 |zugriff=2019-12-14}}</ref> | ||
== | <ref name="sbahn-gallneukirchen">{{OÖN|LINK=oberoesterreich/linz/tram-soll-bis-science-park-fahren-und-mit-neuer-stadtbahn-verknuepft-werden;art66,3113591|TEXT=Tram soll bis Science-Park fahren und mit neuer Stadtbahn verknüpft werden |hrsg=Oberösterreichische Nachrichten |DATUM=2019-03-25 |zugriff=2019-03-25}}</ref> | ||
== | <ref name="sbahn-gallneukirchen-2">{{Internetquelle |url=https://www.wartberg-aist.at/fileadmin/Wartberg/RegioTram/Regiotram-Trassenfuehrung.pdf |titel=19(Stadt)RegioTramLinz – Gallneukirchen / Pregarten |hrsg=Gemeinde Wartberg an der Aist |zugriff=2019-03-28}}</ref> | ||
<ref name="sbahn-gallneukirchen-3">{{Meinbezirk|LINK=urfahr-umgebung/c-lokales/entscheidung-zwischen-zwei-varianten-in-gallneukirchen_a3062235 |TEXT=RegioTram Linz-Pregarten Entscheidung zwischen zwei Varianten in Gallneukirchen |hrsg=Bezirksrundschau |DATUM=2018-11-28 |zugriff=2019-03-28}}</ref> | |||
<ref name="sbahn-urfahr">{{OÖN|LINK=oberoesterreich/linz/hier-soll-die-stadtbahn-durch-urfahr-gefuehrt-werden;art66,3145844 |TEXT=Hier soll die Stadtbahn durch Urfahr geführt werden |hrsg=Oberösterreichische Nachrichten |DATUM=2019-07-08 |zugriff=2019-12-15}}</ref> | |||
<ref name="sbahn-muehlkreis">{{Web|LINK=https://www.linza.at/die-muehlkreisbahn-faehrt-ab-2021-auf-einem-dreischienengleis-durch-linz/|TEXT=Die Mühlkreisbahn fährt ab 2021 als “S6” auf einem Dreischienengleis durch Linz}}</ref> | |||
== | </references> | ||
}} | |||
=== Web-Links === | |||
{{Mehrspaltige Liste |breite=30em |anzahl=2 |liste= | |||
* {{Web|LINK=https://www.oebb.at/de/regionale-angebote/oberoesterreich/s-bahn-oberoesterreich|TEXT=S-Bahn Oberösterreich (ÖBB)}} | |||
* {{WP|S-Bahn_Oberösterreich|S-Bahn Oberösterreich (Wikipedia)}} | |||
* {{Web|LINK=https://www.linza.at/jetzt-wirds-s-bahn-fuenf-linien-bis-2017|TEXT= Jetzt wird’s S-Bahn: Fünf Linien bis 2017}},<br/>Stadtmagazin LinzA, 19. Dezember 2017, abgerufen am 3. Mai 2020 | |||
* {{Web|LINK=https://www2.land-oberoesterreich.gv.at/internetpressearchiv/dateien/dokument/3689/PKU_Cityjet_S-Bahn.pdf|TEXT=Medieninformation ÖBB Cityjet und S-Bahn Konzept für den OÖ Zentralraum}},<br/>LH-Stv. Reinhold Entholzer, Mag.Johannes Halak, Amt der OÖ. Landesregierung<br/>abgerufen am 3. Mai 2020 | |||
<br/> | |||
}} | |||
== | === Siehe auch === | ||
{{Mehrspaltige Liste |breite=30em |anzahl=2 |liste= | |||
* | * [[Eisenbahnbrücke]] | ||
* [[Hauptbahnhof]] | |||
* [[Mühlkreisbahn]] | |||
* [[Mühlkreisbahnhof]] | |||
* [[Nachhaltige Mobilität]] | |||
* [[Reindlstraße]] | |||
* [[Verbindungsbahn]] | |||
}} | |||
[[Kategorie: | [[Kategorie:S-Bahn Oberösterreich]] |
Aktuelle Version vom 14. März 2025, 18:03 Uhr

Als S-Bahn Oberösterreich verkehren fünf Bahn-Linien von Linz ausgehend im Oberösterreichischen Zentralraum. Die bereits zuvor bestehenden Bahnlinien wurden ab 21. September 2016 als gemeinsames S-Bahn-System geführt und beworben. Ein Ausbau auf sieben Linien ist geplant, mittels Durchbindung der Mühlkreisbahn zum Hauptbahnhof als Linie S6 und der neu zu errichtenden S7 Richtung Gallneukirchen und Pregarten.
Aktuelle Strecken S1 bis S5
Nach der Einrichtung der S-Bahn bestanden zunächst fünf Strecken, die im Wesentlichen bereits vorher betrieben worden waren. Die Strecken S1-S4 wurden von der ÖBB betrieben, die Strecke S5 von der LILO.
Die Anschlüsse der S-Bahnen untereinander sollen eine Aufenthalts- oder Umsteigezeit von 10 Minuten aufweisen. Stand der Fahrpläne der Strecken ist (Stand: Dezember 2019).
Linie S1 (Linz-Garsten)
Die Linie S1 verbindet Linz mit Enns, St. Valentin, Steyr und Garsten. Sie wird von der
ÖBB betrieben. Genutzt werden die Westbahn sowie die historisch als Rudolfsbahn bezeichnete Strecke.
- Fahrplan
Die Linie S1 kommt fahrplanmäßig zu den Minuten 08 und 38 in Linz an und fährt zu den Minuten 22 und 52 ab.
Linie S2 (Linz-Wels)
Die Linie S2 verbindet Linz über die Westbahn mit Wels. Die Betriebsführung erfolgt durch die
ÖBB. Manche Züge verkehren auch über Wels hinaus, etwa bis Attnang-Puchheim, Vöcklabruck oder Salzburg. Diese Züge werden nach Wels allerdings als Regionalbahn-Züge geführt.
- Fahrplan
Die Linie S2 ist aufgrund dessen, dass ihre Strecke bereits halbstündlich zwischen Linz Hauptbahnhof und Salzburg Hauptbahnhof von ÖBB-Railjets befahren wird, nur stündlich unterwegs. Sie kommt zur Minute 58 an und fährt zur Minute 02 ab.
Linie S3 (Linz-Pregarten)
Die Linie S3 verbindet Linz auf der Summerauerbahn mit Pregarten. Manche Züge verkehren auch über Pregarten hinaus, etwa bis Freistadt oder Summerau, werden nach Pregarten allerdings als Regionalbahn-Züge geführt. Die Betriebsführung erfolgt durch die
ÖBB.
- Fahrplan
Die Linie S3 kommt zu den Minuten 24 und 44 in Linz an und fährt zu den Minuten 08 und 35 ab. Frühmorgens wird das Intervall dieser Linie zwischen Linz Franckstraße und Linz Hauptbahnhof in Richtung Linz von normalerweise zwei auf fünf Züge pro Stunde verdichtet. Richtung Pregarten fahren jedoch derzeit auch im Frühverkehr nur zwei Züge pro Stunde.
Linie S4 (Linz-Kirchdorf)
Die Linie S4 verbindet Linz auf der Pyhrnbahn mit Neuhofen an der Krems, Kremsmünster und Kirchdorf. Die Betriebsführung erfolgt durch die
ÖBB.
- Fahrplan
Die Linie S4 kommt zu den Minuten 25 und 55 an und fährt zu den Minuten 06 und 36 ab.
Linie S5 (Linz-Eferding Linzer Lokalbahn)
Die Linie S5 verbindet Linz auf der
LILO mit Eferding. Die Betriebsführung erfolgt durch Stern & Hafferl. Manche Züge verkehren auch über Eferding hinaus. Diese Züge werden nach Eferding allerdings als Regionalbahn-/LILO-Züge geführt.
- Fahrplan
Die Linie S5 kommt zu den Minuten 12 und 42 an und fährt zu den Minuten 18 und 48 ab.
Wagenmaterial

Die S-Bahn wird vorrangig mit CityJet-Garnituren betrieben. Diese wurden zwischen Dezember 2015 und Dezember 2017 ausgeliefert. Auf den geplanten RegioTram-Linien S6 und
S7 sollen nach aktuellen Planungen Tram-Train-Garnituren verkehren, welche bis 2027 geliefert werden sollen.
Nutzung
Im Jahr 2018 wurde die S-Bahn von insgesamt rund 8 Millionen Fahrgästen genutzt, das waren um etwa 700.000 mehr als 2016.[1]
Geplante weitere Linien
Längerfristig ist die Einführung zweier weiterer Linien geplant:[2][3]
S6: Mühlkreisbahn (Rottenegg, Kleinzell) über Reindlstraße und Eisenbahnbrücke bis zum Hauptbahnhof Linz.
S6: RegioTram Linz-Gallneukirchen-Pregarten über Prager Straße und Eisenbahnbrücke bis zum Hauptbahnhof Linz.
Beide Linien sollten dazu vom Hauptbahnhof aus über eine neue zu errichtende Strecke im Osten der Stadt Linz und über die Eisenbahnbrücke bis zu einer Abzweigung bei der Ferihumerstraße geführt werden. Dabei soll die Strecke kurz nach dem Hauptbahnhof in den Untergrund abtauchen, sodass der Teil vom Europaplatz durch das Gelände Kepler Universitätsklinikum bis zur Derfflingerstraße unterirdisch verlaufen würde. Der verbleibende Teil bis zur Donaubrücke soll oberirdisch ausgeführt werden.
Der Plan, die neue Stadtbahnstrecke mit einer Straßenbahnstrecke zu verbinden, wurde im Jahr 2019 verworfen.[3] Der verworfene Plan sah vor, die Straßenbahnachse so auszubauen, dass dort zugleich Straßenbahnen und Normalspurzüge
verkehren können.[4]
Die neue Stadtdurchquerung könnte bis 2026 oder 2027 fertiggestellt werden.[3] Im März 2021 wurde eine grundsätzliche Einigung zur Finanzierung zwischen Stadt Linz (7,5%), Land Oberösterreich (42,5%) und der Republik Österreich (50%) verkündet. Eine konkrete Finanzierungsvereinbarung soll noch in der ersten Jahreshälfte 2021 unterschrieben werden.[5]
S-Bahn-Strecke S6
Siehe auch: S-Bahn-Strecke S6
Von der Abzweigung der S6-Trasse von der S7-Trasse bei der Ferihumerstraße würde auf der Trasse der ehemaligen Verbindungsbahn auf der Reindlstraße eine Strecke vorbei am Bruckner Tower in der Wildbergstraße bis zum Mühlkreisbahnhof errichtet werden, wodurch die Anbindung der Mühlkreisbahn an den Hauptbahnhof realisiert würde.[3] Die Mühlkreisbahn soll bis Kleinzell elektrifiziert werden und dann einschließlich der beschriebenen Strecke vom Hauptbahnhof zum Mühlkreisbahnhof von der Linie S6 bedient werden.[6][7]
S-Bahn-Strecke S7
Siehe auch: RegioTram Linz-Gallneukirchen-Pregarten
Die vom Hauptbahnhof kommende nach der Eisenbahnbrücke bei der Ferihumerstraße abzweigende zweite Strecke würde der S7 dienen und dann zunächst über die Prager Straße überwiegend entlang des Donaudammes bis zur Universität Linz verlaufen,[8][9] wo eine Anbindung an die Straßenbahnlinien 1 und 2 erfolgen soll. Dazu wäre eine kurze Verlängerung der Straßenbahn von der bisherigen Endhaltestelle Universität zu einer zu errichtenden Haltestelle der S-Bahn vorgesehen.[9] Die weitere Strecke soll durch Treffling, Richtung Gallneukirchen und dann über Engerwitzdorf nach Pregarten verlaufen.[10] Die Stadt Gallneukirchen selbst soll durch eine Abzweigungsstrecke angebunden werden, wobei es mehrere Varianten gibt.[10][11]
Dieses Projekt wird auch als RegioTram Linz-Gallneukirchen-Pregarten bezeichnet.
Geschichte
S-Bahn-Studie 2014
Ein S-Bahn-Netz für Linz wurde seit langem gefordert. Ende 2014 wurde eine S-Bahn-Studie für den oberösterreichischen Zentralraum präsentiert. Diese wurde von der renommierten Schweizer Planungsfirma "METRON Verkehrsplanung AG" im Auftrag des Landes Oberösterreich und in Abstimmung mit den ÖBB erstellt.
Anforderungsprofil
Als Anforderungsprofil zur Einführung der S-Bahn wurde angeführt:
- Einheitliche Haltepolitik: Klare Unterscheidung zwischen S-Bahn (Halt in allen Stationen) und Eilzügen (weitere Anreisestrecken).
- Integraler Takt ohne Lücken und ohne Abweichungen
- Verdichtung zum 30 Minuten-Takt (zumindest morgens in den Zentralraum und nachmittags/abends aus dem Zentralraum)
- Klar strukturiertes Angebot auch in den Tagesrandzeiten und am Wochenende
- Es sind ausschließlich Niederflurfahrzeuge der Baureihen 4024 der Firma Bombardier, 4744/4746 der Firma Desiro oder GTW der Firma Stadler (letzte nur und ausschließlich auf der S5) im Einsatz.
Weitere Informationen
Einzelnachweise
- ↑ Plus für S-Bahnen in Oberösterreich,
ORF Oberösterreich
- ↑ Offline: Information zur Pressekonferenz: Einführung der S-Bahn Oberösterreich mit ÖBB-Fahrplan-Umstellung (Suche auf archive.org )
- ↑ Hochspringen nach: 3,0 3,1 3,2 3,3 Linz verzichtet: Stadtbahn und O-Busse sollen neue Straßenbahnachse ersetzen,
Oberösterreichische Nachrichten, 2019-12-14
- ↑ Die Mühlkreisbahn fährt ab 2021 als “S6” auf einem Dreischienengleis durch Linz
- ↑ Oberösterreich wieder stark machen - zukunftsweisendes Mobilitäts-Paket: „OÖ Regional-Stadtbahn“ für Oberösterreich.
- ↑ 600 Millionen für die Schiene: Alle Nebenbahnen werden erhalten,
Oberösterreichische Nachrichten, 2. Juli 2019
- ↑ Information zur Pressekonferenz „Infrastrukturoffensive Oberösterreich“
- ↑ Hier soll die Stadtbahn durch Urfahr geführt werden,
Oberösterreichische Nachrichten, 2019-07-08
- ↑ Hochspringen nach: 9,0 9,1 Tram soll bis Science-Park fahren und mit neuer Stadtbahn verknüpft werden,
Oberösterreichische Nachrichten, 2019-03-25
- ↑ Hochspringen nach: 10,0 10,1 19(Stadt)RegioTramLinz – Gallneukirchen / Pregarten
- ↑ RegioTram Linz-Pregarten Entscheidung zwischen zwei Varianten in Gallneukirchen,
Bezirks-Rundschau, 2018-11-28
Web-Links
- S-Bahn Oberösterreich (ÖBB)
- S-Bahn Oberösterreich (Wikipedia)
- Jetzt wird’s S-Bahn: Fünf Linien bis 2017,
Stadtmagazin LinzA, 19. Dezember 2017, abgerufen am 3. Mai 2020 - Medieninformation ÖBB Cityjet und S-Bahn Konzept für den OÖ Zentralraum,
LH-Stv. Reinhold Entholzer, Mag.Johannes Halak, Amt der OÖ. Landesregierung
abgerufen am 3. Mai 2020